–|||–
ML – 1·2 (Lechner)
Ω
Linke Spalte
Hier ruhet
unser innigstgeliebter
Gatte und Vater
Herr
Leon¿
¿
Rechte Spalte
Hier ruhet in Frieden
nach kurzer glücklicher ¿
meine geliebte
Frau
Elise Lec¿
geb. Kr¿
geb. den 20. ¿
gest. den ¿
Ω



–|||–
ML – 3 (Sailer)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω


–|||–
ML – 9 (Schonger)
Ω
Hier ruhen in Gott
die Stadtrichtersgattin Frau
Anna Schonger, geb. Merz
gest. 23. April 1903. 76 Jahre alt,
Ihr Sohn Sigmund Schonger,
gest. 7. März 1872, 16 Jahre alt.
Christian Schonger,
k. Bezirksgerichtsrat u. Stadtrichter a. D.
Gatte resp. Vater der obigen zwei Praedef,
er starb zu München am 9. August 1904,
87 Jahre 11 Monate alt.
R. I. P.
Ω

–|||–
ML – 10·11 (Badhauser) ·k
Ω
Linke Spalte
Fany Badhauser
k. Gen. Dir. Raths-Gattin,
geb. 15. Juni 1829
gest. 8. März 1865.
Heinrich Ritter
von Badhauser
k. Geheimer Rat
Komtur hoher Orden
geb. 14. Nov. 1822
gest. 14. Okt. 1912.
Therese
von Badhauser
Geheimratswitwe
geb. 1. Aug. 1837
gest. 8. Okt. 1925.
Mitte
Kinder
des k. Gen. Dir. Raths:
Fany
geb. 18. März 1858
gest. 25. May 1864.
Theodor
geb. 24. May 1863
gest. 13. Jan. 1865.
Karl Badhauser
Oberstlt. a. D.
geb. 22. Juli 1856
gest. 3. Juli 1926.
Marie Badhauser
Oberstlts. Witwe geb.
22. Novbr. 1871
gest. 2. Mai 1938
Rechte Spalte
Kath. Badhauser
k. Steuer-Rev.
Wittwe,
geb. ¿. Aug. 1792
gest. ¿. Febr. 1872
Therese Badhauser
Rechtsrathsgattin
geb. am 16. Juli 1820
gest. am 25. April 18¿
Fr. X. v. Badhauser
Rechtsrat a. D.
Ritter hoher Orden
geb. am 17. Aug. 1820,
gest. am 4. Febr. 1897.
Ω

–|||–
ML – 12 (Jaud)
Ω
August Jaud
Juwelier
geb. 28. März 1827, gest. 11. Februar 1880.
J. Lallinger.
Ω

–|||–
ML – 12a (Herrlein)
Ω
Hier ruhen:
Konrad Herrlein
kgl. Rentbeamter zu Trostberg
gest. 26. Novbr. 1859, 70 Jahre alt,
dessen Tochter Amalie Herrlein
gest. 26. Febr. 1833, 18 Jahre alt,
und sein Bruder
F. Xaver Herrlein
Gerichtshalter,
gest. 20. Juni 1868, 76 Jahre alt.
Ω

–|||–
ML – 12b (Englmayr · Gutschneider · Stürzer)
Ω
Hier ruhen:
Dr. Josef v. Stuerzer
k. b. Justizminist. Rath.
Universitäts-Professor,
gest. 17. Septbr. 1837, 60 Jahre alt,
dessen Schwester
Regina Englmayr
Gastwirthswittwe von Hemau
gest. 27. Septbr. 1835, 61 Jahre alt,
und der Letzteren Tochter
Katharina Gutschneider,
k. Protokollistens-Gattin,
gest. 23. Juli 1839, 32 Jahre alt.
Ω

–|||–
ML – 15·16 (Gasser)

–|||–
ML – 17 (Eckart)
Ω
Dem Andenken
meiner lieben Frau
Magdalena Eckart
geb. Gäbhard,
geb. den 13. Novbr. 1823
zu Würzburg,
gest. den 16. Novbr. 1891.
Henriette Eckart
geb. den 27. April 1826,
gest. den 15. Januar 1902.
Friedrich Eckart
Fabrikant, kgl. Kommerzienrat
geb. den 27. Juni 1827
zu Emskirchen
gest. den 7. Mai 1907.
Friedrich Eckart’s Familiengrab.
17. Welzenbacher.
Ω

–|||–
ML – 19·20 (Dick)

–|||–
ML – 21·22 (Moll)

–|||–
ML – 25·26 (Strunz) ·k
Ω
GEORG JAKOB
* 1781 STRUNZ † 1852
KOMPONIST IN PARIS
MENTOR VON
HONORÉ DE BALZAC
GESTIFTET v. L. WOLF
Ω

–|||–
ML – 27·28 (Teichlein) ·k
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω


–|||–
ML – 30·31 (Wanner) ·k
Ω
Liegestein
Friedrich Wanner
Oberlieutenant im ¿l. b. I. Art. Rg.
Prinz Luitpold
Inhaber des Armee-Denkzeichen
für das Jahr ¿
ge¿
gefallen vor Belfort ¿ Dezbr. 1870
Christian Wanner
kgl. Musik-Professor
geb ¿
gest ¿
Ω


–|||–
ML – 32·33 (Uhland)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
ML – 34·35 (Dreern)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
ML – 36·37 (Pachmayr)
Ω
Familiengrab Pachmayr.
Rosa Pachmayr,
geb. 6. Juli 1859, gest. 18. Dez. 1906.
Lallinger
Ω

–|||–
ML – 40 (Lutz · Vollmuth)
Ω
Ruhestätte
der
Amalia Vollmuth,
Banquiers-Tochter von Augsburg
geb. 15. Dez. 1809, gest. 29. Febr. 1832.
Neben ihrer Enkelin ruht die Wittwe
Josepha Vollmuth,
geborne von Osten aus Mannheim
gest. 2. Nov. 1835, in ihrem 79. Lebensjahre.
Seiner Tochter, und Mutter folgte
Karl Joseph Vollmuth,
Banquier von Augsburg
am 13. Febr. 1836, in seinem 57. Lebensjahre.
Gott verleihe ihnen die ewige Ruhe!
Am Sockel unleserliches Grabtafel-Fragment
Ω

–|||–
ML – 41·42 (Öttl)
Ω
Hier ruhen:
Linke Spalte
Frau Franziska Öttl
praktische Arztensgattin
gest. den 9. Okt. 1879
im 39. Lebensjahre.
Herr Dr. Rudolf Öttl
praktischer Arzt
gest. den 26. Jan. 1892
im 54. Lebensjahre.
Frau Rosina Öttl
geb. Ressler
praktische Arztenswitwe
gest. den 20. April 1898
im 48. Lebensjahre.
Rechte Spalte
Fräulein
Bertha Öttl
gest. den 5. Febr. 1892
im 21. Lebensjahre.
Ludwig Öttl
Arztenssohn
gest. den 10. Febr. 1904
im 16. Lebensjahre.
Herr Rudolf Öttl
Prokurist
geb. den 10. Aug. 1871
gest. den 27. März 1920.
Ruhe sanft!
Ω

–|||–
ML – 44 (Steinheil)
Ω
DR. ADOLF STEINHEIL
1832 – 1893
DIETRICH STEINHEIL
1898 – 1899
EMMI STEINHEIL
GEB. VOIT
1864 – 1903
IDA STEINHEIL
GEB. ERDINGER
1840 – 1919
DR. RUDOLF STEINHEIL
1865 – 1930
Ω

–|||–
ML – 45 (Weber)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
ML – 46·47 (Steinheil)

–|||–
ML – 48·49 (Steinheil)

–|||–
ML – 50 (Klaussner)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
ML – 51·52 (Feicht)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
ML – 57·58 (Allweyer)
Ω
von Allweyer’sche Grabstätte.
Linke Spalte
Joseph von Allweyer,
k. b. q. Appell. Gerichts-Präsident
Comthur der Verdienstorden
der bayerischen Krone u. vom
heiligen Michael.
geb. zu Schwarzenberg
den 2. Juni 1788
gest. zu München d. 5. Jänner 1870
Joseph von Allweyer
k. b. Oberst a. D. Ritter ¿
geb. zu Hof 8. Oktober 1848
gest. zu München 18. Mai 1934.
Mitte
Franzisca Augusta Josepha Wilhelmine
von Allweyer
geborne von ¿
Appell. Gerichts-Präsidentens-Gattin
u. ¿ Stiftsdame.
geb. zu München am ¿ July ¿
gest. zu ¿berg am ¿. Decbr. 18¿
Rechte Spalte
Max von Allweyer
kgl. P¿ in
Neuburg ¿
Liegestein
Bernhard von Allweyer
Kgl. Bayr. Kämmerer und Major a. D.
Inhaber des Militärverdienst-Ordens
u. des eisernen Kreuzes II. Klasse etc.
geb. 13. Oktober 1823, gest. 22. Januar 1890.
Max von Allweyer,
Premierleutnant im K. B. 16. Inf. Rgt.
geb. 6. Dezember 1860, gest. 1. September 1893.
Josef von Allweyer
geb. zu München den 6. August 1852.
gest. zu Starnberg den 12. Februar 190¿
Ω


–|||–
ML – 64 (Salcher)
Ω
Hier ruht in Gott
unser heissgeliebter
Gatte u. Vater
Herr Mathias Salcher
Privatier,
geb. 16. Sept. 1836, gest. 12. Juli 1909.
Ihm folgte seine treue Gattin
unsere beste Mutter
Frau Elisabeth Salcher
geb. 27. Januar 1842, gest. 14. Mai 1911.
R. I. P.
A. Lallinger.
Ω

–|||–
ML – 66·67 (Muschler)
Ω
RUHESTAETTE DER FAMILIE MUSCHLER.
Linke Spalte
Ernst Muschler
geboren 3. Februar 1884,
gestorben 23. August 1886.
Rechte Spalte
Otto Muschler
geboren 31. März 1885,
gestorben 9. Mai 1886.
inv. et fecit R. Kosenbach.
Ω






–|||–
ML – 68·69 (Ehrl · Greif)
Ω
Grabstätte der Familie Greif.
Hier ruhen:
unser lieber Gatten u. Vater
Herr Johann Greif, Privatier,
geb. 8. Aug. 1808 in Schongau,
gest. 3. Nov. 1886 in München.
Ihm folgte seine treue Gattin
Frau Theresia Greif,
geb. Däntl, verw. Ehrl,
geb. 6. Mai 1807, gest. 25. Juni 1889.
Frau Anna Greif, Privatiersgattin
geb. 29. Sept. 1852, gest. 27. Sept. 1901.
Frau Creszentia Greif,
Rentiers-Gattin,
geb. 8. Jan. 1842 zu Sallach
bei Geiselhöring,
gest. 19. Nov. 1911 zu München.
Ihnen folgte mein teurer, unvergesslicher Gatte
Herr Johann Greif
Ökonomierat,
geb. 11. Okt. 1840 zu München, gest. im fast 81. Lebensjahre
am 20. Sept. 1921
68-69. Schneider
Tafel
Frau Josefine Greif
Oekonomierats-Witwe
20.9.1863 – 13.12.1940.
Linke Seite
Hier ruhen:
Herr Xaver Ehrl,
bgl. Jungmetzgermeister,
geb. 10. Feb. 1801, gest. 25. März 1830.
Herr Josef Greif, Privatier,
geb. zu Schongau,
gest. 9. Dez. 1873 in München.
Herr Ludwig Greif,
Cafetier,
geb. 22. Aug. 1847, gest. 17. Jan. 1874.
Unser lieber Bruder
Herr Josef Greif,
Privatier,
geb. 21. Dez. 1849, gest. 27. Nov. 1913.
Ω

–|||–
ML – 70·71 (Lauterer)
Ω
Dem edlen Menschenfreund
Hier ruht
Max Lauterer
Privatier
Geb. 7. Nov. 1814 zu München,
Gest. 3. Mai 1893 z. Schliersee.
Ω


–|||–
ML – 77·78 (Lettenbaur)
Ω
Familie Lettenbaur.
Herr Ludwig Lettenbaur
* 18¿ † 1870
Frau Maria Lettenbaur
geb. Schneider. Gastwirtswitwe
* 1845 † 1873
Frau Babette Lettenbaur
geb. Bösmüller
* 1860 † 1908
Herr Ludwig Lettenbaur
¿ † 1945
¿ Erding.
Schneider.
Ω

–|||–
ML – 79·80 (Hallberg · Salern)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
ML – 81 (Franke · Reuter)
Ω
Hier ruhet
I. F. Reuter
k. Preußischer Geheimer Rath
und Zollvereins-Bevollmächtigter
nebst seinen drei Kindern u. seiner Schwieger-
Mutter Wilhelmine Franke.
Die trauernden Hinterbliebenen weinen
Ihnen aus der Ferne nach.
Herr ¿ soll ich mich trösten
Ich hoffe auf dich.
Ω

–|||–
ML – 84·85 (Beindl)
Ω
Hier ruhet
Frau Anna Beindl
geb. zu Kloster Polling den 6. April 1806,
gest. den 25. Mai 1870
Ihr folgte ihr Gatte
Herr Jos. Beindl,
geb. zu Augsburg den 16. Oktober 1804,
gest. den 21. Oktober 1885.
Am 2. März 1903 starb
Fräulein Anna Beindl
im 60. Lebensjahre.
Ruhe in Frieden!
Ihnen folgte
Herr Karl Beindl
Rentier
geb. den ¿ Mai 18¿ gest. den ¿ Juni 19¿
R. I. P.
Beindl’sches Familien-Grab.
Ω

–|||–
ML – 86·87 (Maurer)
Ω
Büste
LUDWIG MAURER UNIVERSITÄTSPROF.
GEB. 11. DEZ 1859 GEST. 10. JAN. 1927
Liegestein
Die Inschrift ist nicht erhalten
Ω



–|||–
ML – 88·89 (Beisler · Ehlinger · Schedel)
Ω
SCHEDEL-BEISLERSCHE
FAMILIENGRABSTÄTTE
Linke Spalte
KARL SCHEDEL
OBERPOSTRAT u. OBERPOSTMEISTER
* 11. FEBR. 1777 IN MANNHEIM
† 12. MÄRZ 1832 IN MÜNCHEN
HERMANN VON BEISLER
STAATSRAT u. PRÄSIDENT DES
OBERSTEN RECHNUNGSHOFES
* 21. MÄRZ 1790 IN BENSHEIM
† 15. OKTOBER 1859 IN MÜNCHEN
THERESE BEISLER GEB. CANISIUS
* 1. AUG. 1794 IN NORDENBECK
† 15. JUNI 1849 IN MÜNCHEN
MARIE BEISLER
* 27. JANUAR 1825 IN ANSBACH
† 29. OKTOBER 1872 IN MÜNCHEN
ANNA BEISLER VERH. EHLINGER
* 20. SEPT. 1826 IN PASSAU
† 14. JANUAR 1882 IN MÜNCHEN
Mitte
HERMANN KARL WILH. AUG. BEISLER
* 28. APRIL 1897 IN REGENBURG
FÄHNRICH IM 5. BJR u. STUD. JUR.
GEF. 7. MÄRZ 1917 IN DER DEULEMONT-
STELLUNG IN FLANDERN
Rechte Spalte
FRANZ EHLINGER
K. B. MAJOR A. D.
* 2. JULI 1804 IN ASCHAFFENBURG
† 21. SEPT. 1879 IN MÜNCHEN
HERMANN BEISLER
K.B. BEZIRKSAMTMANN A. D.
* 25. OKTOBER 1827
IN AUGSBURG
† 8. DEZEMBER 1895
IN REGENSBURG
EMILIE BEISLER
GEBORENE ZOTTMAYR
* 28. JULI 1829 IN MÜNCHEN
† 20. SEPTEMBER 1888
IN BERGEN
KARL BEISLER STUD. MED.
* 4. MÄRZ 1858 IN BERGZABERN
† 5. SEPTEMBER 1885 IN SOLLN
Sockel-Tafel
HERMANN BEISLER, REG. DIR. GEH. RAT
* 16. AUG. 1863 † 14. OKT. 1934
Ω

–|||–
ML – 91·92 (Belli de Pino)
Ω
August ¿ de Pino
¿
Ω

–|||–
ML – 93·94 (Deller)
Ω
Hier ruht in Gott
Herr Georg Deller,
Privatier,
geb. 20. Juni 1830, gest. 26. April 1893.
Frau Marie Deller,
Privatierswitwe,
geb. 28. Febr. 1838, gest. 10. Dez. 1919.
Herr Georg Deller,
geb. 8. Mai 1863, gest. 16. Dez. 1933.
Grabstätte der Familie
Deller
ML 93. Rehm.
Rechte Seite
G. Schneider
Höllriegel.
Ω

–|||–
ML – 95·96 (Riehl)
Ω
FAMILIE RIEHL
Hier ruhen in Gott:
Linke Spalte
Frau Therese Riehl, geb. Drasch,
Realitäten-u. Fabrikbesitzers-Gattin,
geb. 7. Januar 1848, gest. 14. März 1897.
Herr Anton Riehl, Rentner,
geb. 27. Dezember 1841 in Sulzbürg, Oberpfalz,
gest. 24. Februar 1916 in München.
Rechte Spalte
Hugo Riehl
geb. 4. Juli 1880, gest. 15. Mai 1886.
Anton Riehl
Leutnant im 2. Ulanen-Regt. »König«,
geb. 1. Juni 1887, gest. 31. August 1912.
Dr. med. Max Riehl,
prakt. Arzt. – Regts. u. Stabsarzt,
geb. 1874, gest. 8. Dezember 1915 in Göttingen
Res. Lazarett.
M.r. 95 & 96.
Ω


–|||–
ML – 97 (Mitterer) ·k
Ω
Büste
MITTERER
HERMANN JOSEF MITTERER
PROFESSOR DER ZEICHNUNGSLEHRE
GRUENDER
DER ZENTRAL-FEIERTAGS- UND
BAUGEWERKSCHULE
GEB. 8. OKTOBER 1764. GEST. 25. APRIL 1829
Tafel
CAJETAN MITTERER
K. B. HAUPTMANN a. D.
* 21. JULI 1847. † 19. JULI 1903.
LUISE MITTERER
GEB. BORST
* 12. AUG. 1846. † 9. JUNI 1912.
Ω




–|||–
ML – 103·104 (Rasch)
Ω
Grabstätte der Familie
Rasch.
Hier ruhen:
Frau Maria Rasch,
geb. Schneider. Drechselmeistersgattin
geb. 3. Oktober 1828. gest. 12. März 1899.
Ihr folgte ihr Gatte,
Herr Fr. Xv. Rasch,
Drechselmeister,
geb. 9. Mai 1829. gest. 19. Mai 1899.
Sockel
Frz. Xav. Rasch, Privatier,
geb. 4. Nov. 1788, gest. 4. April 1864.
Dessen Gattinen
Kath. Rasch, geb. Panz,
geb. 13. August 1808. gest. 11. August 1832.
Maria Rasch, geb. Kornmüller,
geb. 4. März 1800, gest. 7. April 1848.
Ω

–|||–
ML – 105 (Friedel)
Ω
Hier ruhen
Herr Joh. Nep. Friedel
¿
¿ Theresia Friedel
¿
Herr Carl Friedel
¿
Frl. Mechthilde Friedel
¿
Frl. Catharina Friedel
¿
¿ Familiengrabstätte
Ω

–|||–
ML – 106·107 (Demmel)
Ω
¿
Sockel
Grabstätte
der
Familie Demmel
Ω

–|||–
ML – 108·109 (Ebersperger)
Ω
FAMILIE
EBERSPERGER
¿
Ω

–|||–
ML – 112·113 (Jäger)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω


–|||–
ML – 114 (Esterhammer)
Ω
Hier ruhet in Gott
unsere innigstgeliebte Gattin und Mutter
Frau Antonie Esterhammer
geb. Fleischmann, Grosshändlersgattin
geb. 21. April 1855, gest. 14. Jan. 1885.
Ihr folgte ihr treuer Gatte
mein herzensguter Vater
Herr Alois Esterhammer
Privatier
geb. 17. Febr. 1838, gest. 13. Febr. 1917.
Sockel
A. Esterhammer’sche
Familien-Grabstätte.
Ω


–|||–
ML – 115 (Vötter)
Ω
DANKBAR EHRT DIE
STADTGEMEINDE
DEN STIFTER
JOSEF VÖTTER
GEB. 1834. GEST. 1921.
Ω

–|||–
ML – 119 (Fertig)
Ω
Familiengrabstätte
Hier ruhen in Frieden:
Herr Christian Fertig
freiresg. Kgl. Notar
geb. 18. Jan. 1829 zu Kleinhenbach
gest. 1. Jan. 1897 zu München,
und seine Gattin
Frau Helene Fertig
geb. Cämmerer
geb. 18. April 1833 zu Miltenberg
gest. 1. August 1906 zu München.
Ω

–|||–
ML – 120·121 (Köll)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
ML – 122 (Finsterwalder)
Ω
HIER RUHT IN GOTT
FRAU KLARA
FINSTERWALDER
GEB. EBENBÖCK
31.12.1855 17.7.1878
DEREN ENKEL
HANSI
21.2.1908 2.3.1908
Ω

–|||–
ML – 125a (Steiner)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
ML – 125b (Imhof · Radspieler)
Ω
Joseph von Radspieler
* 1819 † 1904
Maria von Radspieler
* 1818 † 1896
Klara Radspieler
* 1845 † 1868
Maria Radspieler
* 1842 † 1908
Franz Radspieler
* 1845 † 1920
Ω


–|||–
ML – 126* (Mauser)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
ML – 127·128 (Merk) ·k
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
ML – 129·130 (Ehrengut · Rapp · Vitzthum)
Ω
ANNA EHRENGUT,
geb. 25. Nov. 1806. gest. 14. Aug. 1862.
MICHAEL EHRENGUT,
geb. 13. Febr. 1839. gest. 13. Sept. 1873
ELISE RAPP geb. EHRENGUT,
geb. 3. Aug. 1833. gest. 30. Sept. 1868.
MARTIN EHRENGUT,
geb. 3. Febr. 1804 gest. 7. Febr. 1878.
SOPHIE VITZTHUM geb. EHRENGUT
geb. 12. November 1846 gest. 19. Dezember 1891.
Ω

–|||–
ML – 131·132 (Heiland · Jaud)

–|||–
ML – 133·134 (Däntl)
Ω
Grabstaette der Familie Däntl.
Linke Spalte
Hier ruhen in Gott:
Frau Theresia Däntl,
bürgerl. Melbers-Wittwe
geb. 6. Mai 1779, gest. 29. März 1833.
Frau Kath. Däntl,
geb. Kiernberger
bürgerl. Melbersgattin,
geb. 1. Febr. 1811, gest. 30. Nov. 1854.
Herr Joseph Däntl,
bürgerl. Melber
geb. 10. Nov. 1811, gest. 2. März 1884.
Frau Maria Däntl,
geb. Ressler, Melbers-Wittwe
geb. 10. Nov. 1834, gest. 7. Nov. 1894.
Fräul. Fanny Däntl,
bürgerl. Melberstochter
geb. 26. Aug. 1859, gest. 12. Febr. 1932.
Rechte Spalte
Herr Dr. Josef Däntl,
prakt. Arzt
geb. 3. Okt. 1847, gest. 19. Febr. 1892.
Herr Joh. Bapt. Däntl,
Kaufmann u. Eisenhändler
geb. 6. Jan. 1842, gest. 4. Juli 1893.
Frau Marie Däntl,
geb. Dallmayer
Kaufmann & Eisenhändlerswtw.
geb. 14. Sept. 1854, gest. 29. Jan. 1930.
Frau Luise Däntl,
geb. Schöner, Arztenswitwe
geb. 1. Mai 1857, gest. 15. Sept. 1930.
In fremder Erde ruht
Herr Max Däntl,
Kfm. – Hptm. d. R.
in einem Pz-Jäger Rgt.
fiel im Kampf b. Wysokie Polen
35 Jahre alt am 27. Juli 1944.
Ω

–|||–
ML – 137·138 (Schneider)
Ω
SCHNEIDER
Ω

–|||–
ML – 145* (Heusler)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
ML – 159 (Neubeck)
Ω
Hier ruhen in Gott
Karl Freiherr von Neubeck
Kgl. Oberstleutnant
1775 – 1835
Josepha Freifrau von Neubeck
geb. Freiin von Welden
1784 – 1839
Franz Freiherr von Neubeck
1856 – 1866
Louise ›Ludovika‹ Freiin von Neubeck
1816 – 1872
Elisabeth Freiin von Neubeck
1888 – 1890
Karl Freiherr von Neubeck
Kgl. Generalmajor
1821 – 1894
Sabina Freifrau von Neubeck
geb. Hoderlein
1825 – 1909
Ω

–|||–
ML – 162·163 (Orff)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω


–|||–
ML – 164·165 (Kamerknecht)
Ω
MARIA CAROLINE
KAMERKNECHT
GEB. FREIIN v. AXTER
† 4.7.1929
Ω

–|||–
ML – 172·173 (Hoffnaaß)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
ML – 176·177 (Koch) ·k
Ω
Familien-Grabstätte
des
Obermedizinalrates
Dr. ANDREAS KOCH
† 18¿
und
Univ. Professors
Dr. GUIDO R. KOCH
† 1882
Hofrat Dr. LUDWIG KOCH
Oberstabsarzt
† 1924.
KATHARINA KOCH
¿
Ω

–|||–
ML – 178·179 (Ziebland) ·k
Ω
Ruhestätte
der
Familie
Ziebland
Wer an mich glaubt der hat das ewige Leben
Ω


–|||–
ML – 180 (Schrank)
Ω
Dr. theol. FRANZ
v. SCHRANK
BOTANIKER
1747 – 1835
Ω


–|||–
ML – 181* (Linder) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω

–|||–
ML – 182·183 (Hirthe · Rosmann)
Ω
FAMILIE ROSMANN.
HERMANN ROSMANN, k. Advokat geb. 4. Jan. 1790 † 28. April 1867.
FRAU THERESE ROSMANN, geb. 19. Febr. 1800 † 19. Jan. 1874.
CARL ROSMANN, Custos a. d. k. Staatsbibl. geb. 10. Okt. 1824 † 22. Jan. 1903.
HERMANN ROSMANN, k. Oberförster geb. 22. Jan. 1823 † 26. Mai 1903.
MAX ROSMANN, k. Regierungsrat geb. 14. Okt. 1832 † 12. Jan. 1904.
FRAU MARIA ROSMANN, geb. 29. Sept. 1847 † 10. Dez. 1914.
FRAU MARIA HIRTHE, geb. Rosmann geb. 2. Aug. 1873 † 22. Febr. 1920.
FRAU FRANZISKA ROSMANN, geb. 2. Juni 1858 † 17. Juli 1932.
Schnelldorfer 182-183.
Ω


–|||–
ML – 184·185 (Waldmann)
Ω
GRABSTAETTE
DER FAMILIE
WALDMANN
Ω

–|||–
ML – 188·189 (Keller)

–|||–
ML – 190·191 (Tauffkirchen-Guttenburg)
Ω
Hier ruhen
Bianka Olympia Gräfin v. Tauffkirchen Guttenburg
geb. Gräfin von Pückler Muskau,
geboren zu ¿ den 27. Dezember 1792, gestorben zu München den 29. November 1834.
und deren Gatte
Joseph Max Graf von Tauffkirchen Guttenburg
kgl. b. Kämmerer, Obristlieutenant a. l. S.
Großcomthur des Georgi Ordens, Ritter des k. b. Ludwigsordens,
der fr. Ehrenlegion u. a.
geboren zu Passau den 12. März 1793, gestorben zu München den 17. November 1861.
Karl Graf von Tauffkirchen Guttenburg,
k. Kämmerer, Staatsrath und Gesandter,
Kapitular, Komthur des k. Hausritter-Ordens vom hl. Georg etc.
geb. zu München 7. Juli 1826, gest. zu Stuttgart 25. April 1895.
Friede ihrer Asche!
Sockel
Per crucem ad lucem!
Zwisler & Baumeister
Linke Seite
Ernestine Gräfin v. Tauffkirchen Guttenburg
geborene Freyin von Pfeffel
geboren den 14. Juli 1836
gestorben den 12. Januar 1922.
¿
Ω

–|||–
ML – 192 (Schuster)
Ω
Hier ruhet
Herr Josef Schuster,
ehemaliger Kürschnermeister
geboren am 12. März 1812,
gestorben am 4. Dezember 1897.
R. I. P.
Ω

–|||–
ML – 193·194 (Lerchenfeld)
Ω
Familien-Begräbniss
der
Freiherren v. Lerchenfeld ¿
Linke Spalte
Max
Fryherr v. Lerchenfeld
geb. 12. Jänner 1815
gest. 18. Juni 1835.
Ludovika
Freiin v. Lerchenfeld
geb. 6. Dezember 1826
gest. 22. Januar 1899.
Ernst
Freyherr v. Lerchenfeld
geb. 17. Juni 1816,
gest. 28. August 1873.
Babette
Freyfrau v. Lerchenfeld
geb. Bronzetti,
geb. 17. September 1812,
gest. 3. März 1889.
Franziska
Freiin v. Lerchenfeld
geb. 1. April 1855,
gest. 1. August 1909.
Rechte Spalte
Louise
Freyfrau v. Lerchenfeld
geb. v. Hailbruner
geb. 10. März 1787
gest. 23. Februar 1834.
Marie
Freiin v. Lerchenfeld
geb. 6. März 1821
gest. 8. September 1885.
Maximilian Emanuel
Freyherr v. Lerchenfeld
geb. 16. Novbr. 1778
gest. 14. Oktbr. 1843.
Auguste
Freyfrau v. Lerchenfeld
geb. v. Trott
geb. 15. Febr. 1813
gest. 14. August 1866.
Emma
Freiin v. Lerchenfeld
geb. 1. Februar 1839
¿ 1907.
Ω



–|||–
ML – 197·198 (Kloiber · Maier)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
ML – 199 (Ruffin)
Ω
HIER RUHT IN GOTTES FRIEDEN
LEOPOLDINE FREIFRAU
VON RUFFIN † 31. JULI 1927
MEIN JESUS BARMHERZIGKEIT
Ω

–|||–
ML – 202·203 (Maillot de la Treille)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω



–|||–
ML – 204·205 (Stürmer)
Ω
Zur Erinnerung im hl. Gebete
an Frau
Katharina Stürmer,
geb. Müllbauer
Revierförstersgattin
geb. ¿ Aug. 181¿ gest. ¿
Deren Töchterchen
¿
R. I. P.
Ω

–|||–
ML – 208·209 (Göb)
Ω
FAMILIENGRABMAL
Carl von Goeb
k. ¿
¿
¿ Wittwe
Amalie von Goeb
geb. 17. Januar 180¿ gest. 3. Januar ¿
Louise Franziska Goeb
geb. ¿. Januar 18¿ Dezember 18¿5.
Franz Carl Christian Goeb
geb. 14. April 18¿ gest. ¿. April 1853.
Marie Goeb
geb. 7. März 18¿ gest. ¿. Mai 190¿
Ω

–|||–
ML – 210 (Mannert)
Ω
PROF.
KONRAD MANNERT
HISTORIKER u.
GEOGRAPH
1756 – 1834
Ω

–|||–
ML – 212 (Hofmann)
Ω
Familien-Grabstätte.
Dr. Franz Hofmann,
Oberappell. Ger. Rat,
9.7.1784 – 8.8.1834.
u.
Eva Hofmann, geb. Kleinschrod,
17.2.1795 – 14.4.1856.
Deren Kinder
Max Hofmann, Reg. Akzessist,
31.1.1824 – 30 7.1851.
Dr. Josef Hofmann,
Univ. Prof. u. Bez. Ger. Arzt,
Gründ. einer Münchn. Poliklinik,
8.7.1815 – 8.3.1874.
u.
Mathilde Hofmann g. Lichtenthaler,
7.9.1823 – 21.1.1920.
Deren Kinder
Karl Hofmann, Rechtsprakt.
alpiner Erschließer,
geb. 26.10.1847, kriegsverw. als Landw.
Leutn. z. Bazeilles, dort i. Lazar. gest. 8.9.70,
hier bestattet am 7.3.1871.
Konstantin Hofmann, Ob. Reg. Rat,
12.9.1855 – 15.10.1915.
u.
Felizitas Hofmann, geb. Pfeiffer,
23.7.1859 – 22.5.1924.
Deren Kind
Karl, 19.10.1892 – 17.3.1894.
Ω

–|||–
ML – 213 (Fleischmann · Schneider) ·k
Ω
Grabstätte
der
Familie
Fleischmann
Hier ruhen in Gott
¿ geliebte treubesorgte Gattin
und Mutter
Frau Antonie Fleischmann
geboren den 25. Februar 1825,
gestorben den 6. Juli 1896.
Ihr folgte ihr Getreuer Gatte
Herr Georg Fleischmann
Kunstmaler
geboren den 21. April 1820,
gestorben den 27. März 1897.
Ihnen folgte der Schwiegersohn
Herr Franz Schneider,
geboren den 26. August 1847,
gestorben den 23. September 1901.
dessen Asche hier beigesetzt wurde.
Dessen Gattin
Frau Sophie Schneider
geb. Fleischmann,
29. Mai 1838 – 1. April 1933.
Ω

–|||–
ML – 214 (Dürniz)
Ω
WALBURGA FREIFRAU VON DÜRNIZ GEB. GRÄFIN V. FREYEN
SEIBOLTSDORF WITWE DES K. KÄM. KASPAR FREIHERR
VON DÜRNIZ GEB. 4. APRIL 1782 GEST. 7. NOV. 18¿
CARL AUG. FREIHR. V. DÜRNIZ K. KÄM. I. DIR. A. BEZIRKSGERICHT
MÜNCHEN GUTSB. V. ¿ * 23.IV.1811 EICHSTÄTT † 4.III.1858
MARI¿ HELENE FREIFRAU V. DÜRNIZ ¿ 1827 † 5.XII.1900
IHRE KINDER ¿ ¿3. MÄRZ 1858
CAR¿ 1858
MA¿ 28. SEPT. 1869
Ω


–|||–
ML – 215·216 (Morigotti · Übersezig)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
ML – 222·223 (Abel)
Ω
KARL AUGUST
RITTER VON ABEL
* 1788 † 1859
BAYERISCHER
INNENMINISTER
UND STAATSRAT
Ω

–|||–
ML – 224·225 (Lengriesser)
Ω
HIER RUHT IN GOTTES FRIEDEN
AN SEITE SEINER ELTERN U. SCHWESTER
HERR JOH. NEPOMUK
RITTER u. EDLER LENGRIESSER
KGL. LANDGERICHTSRAT A. D.
GEB. 9. APRIL 1836. GEST. 14. AUGUST 1908.
IHM GING IM TODE VORAN SEINE ERSTE GATTIN
HENRIETTE GEB. VON KRAFT
GEB. 12. APRIL 1845. GEST. 23. JUNI 1887.
IHM FOLGTE SEINE ZWEITE GATTIN
FRAU AUGUSTE
EDLE VON LENGRIESSER
GEB. VON HEILIGENSTEIN
GEB. 18. NOVEMBER 1854. GEST. 15. OKTOBER 1924.
R. I. P.
Ω

–|||–
ML – 230·231* (Wenzl)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Überlieferte Grabinschrift (Der Bayerische Eilbote, 17.4.1844)
Annae uxori dilectissime, 19. Jul. 1834 aetat. 41 ann. defunctae et quinque infantibus ante mortius hoc pietatis ac desiderii monumentum
Dr. J. B. de Wenzl,
Ius medicus reg. Bav. Lud. I. cons. reg. int. ord. cor.
Bav. eques etc. ponendum curavit.
Hunc et sibi tumulum vivus selegit, ut quibuscum amicitia, sanguine, arte ac dignitate conjunctus vixit, iisdem defuncius quoque, post miram sortis ac terrarum commutationem, consociatus requiescat in resurrectionem vitae aeterne.
(Der geliebtesten Gattin Anna, gestorben am 19. Juli 1834 im 41. Jahre ihres Alters, und fünf im Tode vorausgegangenen Kindern, hat dieses Denkmal der Liebe und des Sehnsuchtsschmerzes setzen lassen
Dr. J. B. v. Wenzl,
Leibarzt Ludwigs I., Königs von Bayern, k. geheimer Rath, Ritter des Ordens der bayerischen Krone etc. Er hat sich schon bei seinen Lebzeiten auch für sich diesen Grabhügel auserwählt, damit er zu denjenigen, mit welchen er durch die Bande der Freundschaft, des Blutes, des Berufes und der Würde im Leben vereinigt war, auch im Tode gesellt, nach den wundersamen Wechselfällen des Schicksals und irdischen Daseyns, ruhe bis zur Auferstehung des ewigen Lebens.)
Ω
–|||–
ML – 232·233 (Häberl)
Ω
SIMON
RITTER VON HÄBERL
OBERMEDIZINALRAT
GEB. 1772
GEST. 1831
Ω




–|||–
ML – 234 (Kraft)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
ML – 237 (Reifenstuel)
Ω
Hier ruhen:
Frz. Xav. Reifenstuel,
Zimmermeister
geb. 1776, gest. 1836.
Seine Gattin
Antonie Reifenstuel,
geb. 1778, gest. 1843.
Deren Sohn
Frz. Xav. Reifenstuel,
bürgl. Stadtzimmermeister,
gest. 7. April 1853, im 39. Lebensjahre.
Sein Töchterchen Anna, † 1856,
und seine Gattin
Hildegard Reifenstuel,
geb. 27. April 1826, gest. 7. November 1893.
Frz. Xav. Reifenstuel
Kaufmann
geb. 26. März 1853, gest. 27. März 1936.
Karolina Reifenstuel
geb. 30. März 1849, gest. 25. Februar 1940.
Ω

–|||–
ML – 241·242 (Döllinger)
Ω
DR. IGNATIUS v. DOELLINGER
Anna Cordula Eva
Doellinger
geb. d. 2. Jan. 1816. gest. d. 30 Apr. 1832.
Theresia Doellinger geb. Schuster
gest. den 4. Febr. 1838 im 62 Jahres Alters
und 41. ihres Ehestandes
Ignaz Doellinger
k. Obermedicinalrath Psychologe und Professor.
gest. den 14. Januar 1841 im 71 Lebens Jahre
Moritz von Doellinger
Stabskapitän
gest. den 1. Mai 1881 im Alter von 78 Jahren.
I. I. Ignaz von Doellinger
Reichsrat, Stiftsprobst, Univ. Professor etc.
geb. d. 28. Februar 1799 gest. d. 10. Januar 1890
Johanna v. Doellinger
¿
Linke Spalte
Moritz
Doellinger
geb. 20.V.1863
gest. 15.XI.1925
Ω



–|||–
ML – 246·247 (Ostermaier)
Ω
FAMILIE OSTERMAIER
Linke Spalte
JAKOB * 1776 † 1852
KARMELITEN-APOTHEKER
oo FRANZISKA * 1780 † 1847
GEB. BUCHNER
MAXIMILIAN * 1819 † 1892
KARMELITEN-APOTHEKER
oo WALBURGA * 1824 † 1902
GEB. MAYER
ADOLF * 1911 † 1941
DIPL. ING. LEUTNANT
DER LUFTWAFFE
Rechte Spalte
ADOLF * 1852 † 1932
KARMELITEN-APOTHEKER
1. oo KATHINA * 1860 † 1906
GEB. HACKER
2. oo LAURA * 1857 † 1936
GEB. MERK
DR. PAUL * 1856 † 1926
KGL. HOFRAT u. PRAKT. ARZT
oo MARIE * 1869 † 1940
GEB. HINKER
DR. MED. MAX * 1907 † 1982
oo BERTA * 1911 † 1998
Ω



–|||–
ML – 248·249 (Stieler) ·k
Ω
PAULINE STIELER
Hofmalers-Gattin
geb. 19. Aug. 1798
gest. 1. Nov. 1830
JOSEF STIELER
kgl. baier. Hofmaler
geb. 1. Nov. 1781
gest. 9. Apr. 1858
Ω

–|||–
ML – 252 (Falk)
Ω
¿
Sophie Falk † 9.XI.1942.
Ω

–|||–
ML – 255·256 (Bolgiano)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
ML – 257·259 (Gumppenberg)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω



–|||–
ML – 260·261 (de Amadieu)
Ω
Anton Greuzard Baron d’Amadieu
königl. bayer. General Major a la Suite
und Pagen-Hofmeister Ritter des Civil Verdienst
Ordens der bayerischen Krone und des französischen
St. Ludwigs Ordens.
Gestorben den 7ten May 1835 im 6¿ten Lebensjahre.
Der
Freundschaft und der treuen Anhänglichkeit
gewidmet.
Ω




–|||–
ML – 262·265 (Bayerische Edelknaben)
Ω
Obelisk
GRAB
STAETTE
DER
CHURPFALZ
BAIRISHEN
EDELKNABEN.
Sockel
MDCCXCIII.
Vorgelagerter Gedenkstein
DIE EHEMALIGEN
KÖNIGLICH-BAYERISCHEN
EDELKNABEN
IHREN FÜR KÖNIG, VOLK
UND HEIMAT
GEFALLENEN UND IHREN
VERSTORBENEN KAMERADEN
Linke Tafel
1914 – 1919
FÜR KÖNIG UND VATERLAND STARBEN
DIE FRÜHEREN K. B. EDELKNABEN
THEODOR von ZWEHL
1863 – 1868 † 17.10.1915
IGNAZ FRH von GODIN
1879 – 1884 † 28. 9.1917
JOHANN FRH v. MALSEN
1884 – 1889 † 25.3.1918
PAUL FRH v. FREYBERG
1886 – 1891 ¿
ARNOLD FRH v. S¿
1889 – 1894 ¿
OTTO GRAF BASS¿
1893 – 1898 ¿
OSK¿
1894 – 1899 ¿
ER¿
1895 ¿
Rechte Tafel
1914 – 1919
FÜR KÖNIG UND VATERLAND STARBEN
DIE FRÜHEREN K. B. EDELKNABEN
WERNER FRH v. REITZENSTEIN
1903 – 1908 † 27.6.1916.
OTTO FRH von FEILITSCH
1904 – 1909 † 22.7.1915.
GEORG RITT. u. EDL. v. RAUSCHER AUF WEG
1905 – 1910 † 23.6.1916.
ERNST GRAF von MOY
1906 – 1911 † 11.7.1916.
HANS KARL FRH v. WOLFSKEEL
1906 – 1911 † 19.2.1918.
FRANZ FRH von PERFALL
1906 – 1911 † 18.9.1918.
PHILIPP FRH v. ARETIN
1908 – 1913 † 27.4.1915.
KARL von BALIGAND
1908 – 1912 † 12.9.1916.
MAXIMILIAN v. RIBAUPIERRE
1910 – 1914 † 7.5.1915.
RICHARD FRH HALLER v. HALLERSTEIN
1910 – 1914 † 14.6.1916.
ALFRED FRH v. MALSEN
1912 – 1916 † 12.12.1917.
VEIT ULRICH FRH v. SCHAUMBERG
1912 – 1914 † 22.6.1918.
RÜDIGER FRH v. KÜNSBERG
1913 – 1914 † 8.6.1918.
WALTER v. TANNSTEIN
1913 – 1916 † 2.5.1919.
Ω






–|||–
ML – 266·271 (Bruderschaft Unserer Lieben Frau)
Ω
Tafel 1
Hier ruhen die Hochwürdigen Herren:
Ambros Miller,
Hofpriester. geb. 19. Dezbr. 1770. gest. 14. April 1835.
Anton Hagn.
Kranken-Curat u. Hofkaplan, geb. 13. Juni 1770. gest. 19. März 1836.
Klemens Bauhofer.
freires. Pfarrer. geb. 24. Okt. 1763. gest. 11. April 1837.
Karl Schmid.
Benef. u. Senior d. Pr. Br. Jubil. geb. 12. Febr. 1750. gest. 10. April 1838.
Benedikt Zacherl.
Benef. freires. Pfarrer u. Kammerer. geb. 16. Mai 1767. gest. 30. April 1838.
Mathias Altmann.
Coop. Senior. B. U. L. Frau. geb. 20. Juni 1787. gest. 6. Dez. 1842.
Joh. Nep. Klemm.
Coop. Senior B. U. L. Frau. geb. 13. Mai 1804. gest. 7. April 1846.
Augustin Häringer.
Cermoniar u. Votivar. geb. 12. April 1783. gest. 18. Januar 1848.
Franz Ser. Schwab.
ehmal. Reg. Kanonikus Jubil. geb. 22. Sept. 1773. gest. 3. Okt. 1848.
Karl Urban.
ehmal. Coop. u. Sen. d. Pr. Br. Jubil. geb. 15. Feb. 1756. gest. 20. März 1849.
Joh. Bapt. Scherupp.
Benef. geb. 24. Aug. 1804. gest. 1. Juni 1850.
Tafel 2
Kaspar Grünerbl.
Benef. geb. 9. Novbr. 1807. gest. 7. Novbr. 1850.
Joseph Sölch.
Benef. u. Senior d. Pr. Br. geb. 26. Mai 1783. gest. 31. März 1855.
Ignaz Schöffmann.
Benef. u. Senior d. Pr. Br. geb. 10. Juli 1792. gest. 5. Januar 1860.
Georg Scherer.
Coop. bei. U. L. Frau. geb. 4. Febr. 1827. gest. 12. Mai 1873.
Anton Mayer.
Benef. u. ehmal. Inspektor der weibl. Centralfeiertags-
Schulen. geb. 11. Sept. 1818. gest. 11. Febr. 1877.
Othmar Lautenschlager.
kgl. Hofspitalkaplan. geb. 27. Juli 1809. gest. 24. Aug. 1878.
Franz X. Brigl.
Benef. freires. Pfarrer u. Prof. Jubil. geb. 2. Feb. 1797. gest. 20. April 187¿
Pius Reiser.
freires. Benef. u. Senior d. Pr. Br. geb. 5. Mai 1798. gest. 8. Febr. 1881.
Michael Bonn.
erzb. geistl. Rath. Domvikar u. Ordinariats-Registrator.
geb. 22. August 1812. gest. 19. Juli 1882.
Joseph Zeichinger.
kgl. geist. Rath. Benef. Jubil. geb. 6. April 1807. gest. 9. April 1883.
Andreas Gapp.
Benef. geb. 14. Nov. 1820. gest. 14. März 1888.
Tafel 3
Joseph Grob.
erzb. geistl. Rath. Benef. Jubil. geb. 20. Sept. 1812, gest. 31. Aug. 1890.
Anton Schuegraf.
freires. Benef. Senior d. Pr. Br. Jubil. geb. 7. Jan. 1811. gest. 8. Feb. 1891.
Aug. Reischl.
Hochw. Herr Benificiat u. Jubelpriester. geb. 1817. gest. 1893.
August Lofeyer.
erzb. geistl. Rath. Benef. Ord. Secret. u. Ehrendomh. v. Nocera.
geb. 29. Nov. 1824. gest. 9. Juni 1895.
Carl Schermer.
Benificiat und Katechet. geb. 31. Jan. 1853. gest. 9. Oktbr. 1899.
Anton Eller.
Benificiat. Katechet u. Garnisons Prediger. geb. 11. Nov. 1864. gest. 29. Juli 1905.
Msgr. Georg Römisch.
päpstl. Geh. Kammerer. erzb. geistl. Rat. Ritter v. hl. Grab. Cäremoniar.
Senior. d. Pr. Br. geb. 19. Nov. 1835. gest. 1. April 1907.
Edmund Limbach.
Benefiziat. erzb. Kanzleirat, Jubilar, geb. 3. Mai 1827, gest. 22. Nov. 1907.
Mitte
Grabstätte
der
Priester-Bruderschaft
B. U. L. Frau.
R. I. P.
Tafel rechts
IHS
Hier ruhet
der hochw. Jubelpriester
Matthias Siegert.
päpstl. geh. Kämmerer.
erzbischöfl. geistl. Rath.
Spiritual des Ordens der
armen Schulschwestern d. N. D.
und Präses der St. Jacobs-Kirche
am Anger.
geb. am 9. August 1804 in Amberg
gest. am 28. Mai 1879 in München
R. I. P.
Ω


–|||–
ML – 272·277 (Stadtpfarrei St. Peter)
Ω
PRIESTERBRUDERSCHAFT ST. PETER
Tafel 1
Lorenz Karbaumer
Benef.
† 31.8.1835 75. Jhr.
Joh. Nep. Baumeister
Benef.
† 11.3.1844 44. Jhr.
Antonius Koek
Benef.
† 7.10.1864 59. Jhr.
Max Schindler
Benef. frr. pfr.
† 20.12.1869 70. Jhr.
Joh. Bapt. Schmidbauer
Benef.
† 6.12.1888 61½. Jhr.
Prälat Dr. Anton Weltermayer
g. R. Stpfr. Dekan
† 3.12.1894 79. Jhr.
Georg Danzer
g. R. u. Benef.
† 4.12.1909 76. Jhr.
Joseph Mauter
Professor
† 30.8.1932 65. Jhr.
1. M.L.271
Tafel 2
Joseph Dallinger
g. R. Benef.
† 6.3.1836 60. Jhr.
Johann Ev. Bauer
Benef. † 2.5.1841 70. Jhr.
Joh. B. Dornhofer
Benef. † 23.3.1846 82. Jhr.
Michael Metzger
Benef. u. Schulinsp.
† 11.11.1849 74. Jhr.
Matthias Walcher
Benef. † 5.4.1865 80. Jhr.
Johann Nep. Holg
g. R. u. Benef.
† 5.1.1871 63. Jhr.
Msgr. Matthias Siegert
g. R. 1. Spiritual d. Arm. Schulschw.
† 28.5.1879 75. Jhr.
Georg Schmidhuber
Benef.
† 20.5.1889 68. Jhr.
2. M.L.272
Tafel 3
Johann Bapt. Mayr
Benef. u. frr. Pfarrer
† 16.8.1866 55½. Jhr.
Ernst Geiss
g. R. Benef. u. Pfarrchronist
† 21.1.1875 65. Jhr.
Georg Ernst
Benef.
† 5.12.1896 73½. Jhr.
August Bar
Benef.
† 30.4.1900 87. Jhr.
Heinrich Koeck
Benef. u. Schulinsp.
† 20.2.19¿ 63½. Jhr.
Alois Weber
Benef.
† 27.4.1929 64. Jhr.
Joseph Ströbl
g. R. Stpfr. u. Dekan
† 31.8.1937 70. Jhr.
3. M.L.273
Tafel 4
Joseph Gistl
Benef.
15.4.1845 66½. Jhr.
Georg Urban Zacher
Benef.
† 24.8.1854 75½ Jhr.
Jakob Jaenker
Benef.
† 1.9.1867 66. Jhr.
Alois Braun
Benef.
11.4.1871 62. Jhr.
Kaspar Schiessl
Benef. u. frr. Pfarrer
† 16.8.1885 78. Jhr.
Joseph Freih. v. Rupprecht
Benef.
† 15.9.1891 86. Jhr.
Joseph Ernstberger
Benef. u. Zeremoniar
† 28.4.1904 70. Jhr.
Johann Bapt. Mueller
Benef.
† 7.6.1907 58. Jhr.
4. M.L.275.
Tafel 5
Michael Bergmann
Benef.
† 11.8.1842 64. Jhr.
Matthias Mittermayer
Benef. † 15.9.1862 58. Jhr.
Joseph Gruber
Benef. † 19.1.1869 71. Jhr.
Alois Mich. Ladenmayr
g. R. u. Benef.
† 16.4.1880 79. Jhr.
Johann Bapt. Schrems
Benef. u. frr. Pfarrer
† 7.7.1882 72. Jhr.
Ludwig Holl
Benef. u. frr. Pfarrer
† 14.3.1900 7¿. Jhr.
Bernhard Schwager
Benef. u. Zeremoniar
† 6.4.1943 80. Jhr.
5. M.L.276
Tafel 6
Franz Ser. Höfter
Benef.
† 27.1.1886 3¿. Jhr.
Joh. Georg Huber
Benef.
† 26.5.1854 67. Jhr.
Anton Baumgartner
Benef.
† 19.5.1868 64½. Jhr.
Jakob Rachotsch
Benef.
† 25.6.1878 56. Jhr.
Johann Bapt. Keferloher
Benef.
4.5.1899 65. Jhr.
Joseph Herold
Benef. u. frr. Pfarrer
† 11.7.1901 68. Jhr.
Johann Ev. Holzapfel
Benef.
† ¿.9.1931 62. Jhr.
6. M.L.277.
Ω




–|||–
ML – 280·281 (Kaulbach) ·k
Ω
WILHELM KAULBACH
GEB. D. 15. OCT. 1804, GEST. D. 7. APRIL 1874.
JOSEFINE KAULBACH
GEB. D. 11. SEPT. 1809, GEST. D. 3. APRIL 1896.
Liegestein
HERMANN KAULBACH
25.7.1846 – 9.12.1909
SOPHIE KAULBACH
GEBORENE SCHROLL
21.12.1850 – 23.11.1920
Ω




–|||–
ML – 282 (Hofer)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
ML – 283·284 (Geiger)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
ML – 285·286 (Buhl)
Ω
Ludwig von Buhl
1816 – 1880
Sockel-Tafel
Die Inschrift ist nicht erhalten
Ω


–|||–
ML – 288 (Möhler)
Ω
Johannes Adamus Moehler
Ss Theologiae Doctor et Professor P. O.
in Universitate Tübingensi et Monacensi
Capituli Cathedr Würeburg Deranus Delign
Ord St Michael por Meritis Eques
Natus Igershemü in Würtemerga pridie
Non Maias 1796
Defensor Fidei
Literarum Derus Ecclesiae Solamen
Obiit Monachii pridie Idus Apriles 1838
Ω





–|||–
ML – 289 (Habel)
Ω
Grabstätte
der
Familie Habel
Ω

–|||–
ML – 290* (Brulliot) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
ML – 291·292 (Langlois)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
ML – 293·294 (Heiligenstein)
Ω
VON HEILIGENSTEIN’SCHES
FAMILIEN BEGRAEBNISS.
MDCCCXXII.
Ω


–|||–
ML – 295 (Deppert)
Ω
Familien-Grab
Herr Dr. August Deppert
Assist. Arzt 1. Cl. im k. b. 1. Inf. Reg.
geb. 29. Dez. 1850, gest. 3. Juni 1885.
Dessen Tochter Elsa, geb. 30. Juni 1881, gest. 19. Dez. 1884.
Herr Wilhelm Deppert
k. Generaldirections-Rath a. D.
geb. 6. Oktober 1815, gest. 7. Mai 1898.
Dessen Gattin
Frau Mathilde Deppert
geb. Tuppert,
geb. 4. Novemb. 1824, gest. 23. Septemb. 1890.
Friedrich Deppert
Generalleutnant, Exzellenz,
geb. 25. Nov. 1855.
gefallen 14. Juli 1915 auf Ban de Sapt. (Vogesen)
Ω

–|||–
ML – 297 (Schäffler)

–|||–
ML – 299 (Hafenmaier)
Ω
Hier ruhet
Wolfgang Hafenmaier
¿
Ω

–|||–
ML-300 (Schelld)

–|||–
ML – 301·302 (Zehme)
Ω
FAMILIE ZEHME
HERR JOHANN ZEHME
Privatier
Gründer der Firma Joh. Zehme
k. b. Hofhutfabrik,
geb. zu München 16. Sept. 1835
gest. 29. Nov. 1902.
Dessen Gattin
FRAU ROSINA ZEHME
geb. Hefele,
geb. 22. März 1837, gest. 2. Aug. 1917.
FRAU LINKA ZEHME
geb. Cap,
geb. 12. April 1879, gest. 7. Dez. 1909.
HERR HEINRICH ZEHME
geb. 5. Juli 1874, gest. 3. März 1917.
FRAU ANNA ZEHME
geb. 11. Dez. 1865, gest. 5. Okt. 1932.
Ω

–|||–
ML – 303·304 (Dülken · Lobinger · Rist) ·k
Ω
Linke Stele
Fritz Rist
geboren den 11. Oktober 18¿
gestorben den 1¿. Oktober 18¿
Emil Rist
Dr. philos.
geboren den ¿ Februar 18¿
gestorben den 11. Oktober 1¿
Ihren Söhnen folgte ¿ Mutter
Frau Regina Rist
¿
Herr Josef Anton Rist ¿
Rechte Stele
Karl Rist
¿
Herr Carl Lobinger
¿ kgl. bayr. Major a. D.
geboren den 18. September ¿
gestorben den 12. August ¿
Sockel
RIST’S FAMILIENGRAB.
Ω

–|||–
ML – 305 (Franz)
Ω
Hier ruht
unser unvergessliches liebes Kind
Paul Franz,
Juweliers-Söhnchen
geb. den 20. Mai 1878, gest. den 9. Nov. 1881.
Tiefbetrauert von den Seinen
folgte unser herzensguter Gatte und Vater
Herr Paul Franz,
Privatier
geb. den 20. Februar 1826, gest. den 7. Oktober 1905.
Dessen Gattin unsere liebe Mutter
Frau Gertraud Franz,
geb. den 3. August 1844. gest. den 16. November 192¿.
Familien-Grab.
No 305. Babenstuber.
Ω

–|||–
ML – 307 (Gramich)

–|||–
ML – 309·310 (Schuh)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
ML – 312·313 (Attensamer · Erdl · Graff · Martius)
Ω
HERR DEIN WILLE GESCHEHE
Linke Spalte
Dr. Mich. Pius Erdl,
Physiolog und Anatom
geb. Bodenmais 15. Mai 1815
gest. München 25. Febr. 1848
Marie Erdl,
geb. 16. Januar 1846.
gest. 9. Juni 1847.
Anna Erdl,
geb. 27. Juni 1847.
gest. 1. Juli 1852.
Frau Caroline Erdl,
geb. Martius
k. Universitätsprofessors-W.
geb. 26. Oct. 1825, gest. 6. Dec. 1892.
Mitte
Dr. Carl Friedrich Ph.
von MARTIUS,
k. Univ. Prof. Botaniker, u. Geh. Rath,
geb. Erlangen 17. April 1794.
gest. München 13. Dec. 1868.
FRANZISKA von MARTIUS
geb. Freyin von Stengel
Geheimeraths Wittwe
geb. am 27. März 1806
gest. am 15. Sept. 1881.
Rechte Spalte
Amalie Graff
geb. Augsburg 28. Febr. 1862.
gest. Schlehdorf 2. Oct. 1869.
MARIA GRAFF
geborene Martius
k. Generaldirektions-
Raths-Gattin,
geb. am 9. Januar 1830,
gest. am 21. Januar 1892.
Jacob Julius Graff
k. Generaldirektionsrath a. D.
geb. am 8. Oktober 1820
gest. am 23. Februar 1906.
L. W. Grimm
CANDIDE
ET
FORTITER
Sockel-Tafel
Ernestine Martius
Geheimratstochter
* 14.12.1826 zu München † 6.7.1909 zu München
Carl Wolfgang Graff
* 31.1.1860 zu Schweinfurt ¿ 1924 zu München
Elsbeth Attensamer
geb. Graff. Arztenswitwe
* 20.8.1862 zu Augsburg † 8.12.1927 zu München
Ω


–|||–
ML – 314 (Schmidt)

–|||–
ML – 316 (Messina)
Ω
Sockel-Tafel
Anna Freifrau von Messina
geb. Freiin Hornstein-Bussmannshausen
geb. zu Orsenhausen 3. Mai 1827.
gest. zu München 22. Nov. 1906.
Frieda Freiin von Messina
geb. zu Dillingen 26. August 1862.
gest. zu München 1. Juni 1917.
R. I. P.
Ω

–|||–
ML – 324·325 (Klee)
Ω
DR. THEOL.
HEINRICH KLEE
1800 – 1840
PROF. FÜR
KIRCHENGESCHICHTE
Ω






–|||–
ML – 331·332* (Bertram) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
ML – 335* (Arndts von Arvensberg) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
ML – 338·345* (Priesterbruderschaft zu St. Cajetan)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
ML – 341 (Hauber) ·k
Ω
Johann Michael
Hauber
Stiftsprobst
und
Hofkapelldirektor
1778 – 1843
Ω

–|||–
ML – 356 (Gedon) ·k
Ω
Familiengrab
Gedon
Lorenz
24.11.1844 – 27.12.1883
Mina
7.2.1849 – 3.10.1929
Anmerkung: Im Jahr 2018 wurde die Inschriftentafel erneuert.
In der vorangegangenen Version war Mina Gedon nicht aufgeführt:
LORENZ
GEDON
* 1844
† 1883
Ω







–|||–
ML – SP – 1 – 27* (Clauer) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
ML – SP – 1 – 30·31* (Deurer) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
ML – SP – 1 – 34·35 (Tretter)
Ω
FRANZ TRETTER
KGL. STADTRICHTER
* 1804 † 1866
SEINE EHEFRAU
THERESE TRETTER
* 1812 † 1896
FRANZ TRETTER
REGIERUNGSDIREKTOR A. D,
* 1831 † 1917
Sockel
TRETTER’SCHES
FAMILIENGRAB
Ω


–|||–
ML – SP – 2 – 3 (Kroning · Poja)
Ω
Sockel
Adelina Gräfin Alberti
di Poja, geb. Kroning
geb. 16.X.1843, gest. 23. I.1924.
Rechte Seite
Helene Kroning, geb. Püttner, aus Weidenberg.
Geboren 7. Juli 1813, † 21. Februar 1870.
Georg Friedrich Kroning, kgl. Advokat,
geboren in der Tann 4. April 1807, † 12. Juli 1880.
Ω

–|||–
ML – SP – 2 – 14 (Moll)
Ω
Grabstätte der Familie Moll.
Hier ruhen in Gott:
Herr Johann Kilian Moll,
Rentier,
geb. den 8. Juli 1825, gest. den 2. Juni 1892.
Frau Marie Moll,
Rentierswitwe,
geb. 13. Sept. 1847, gest. 15. Okt. 1921.
R. I. P.
Ω

–|||–
ML – SP – 2 – 20 (Seidl) ·k
Ω
Gabriel von Seidl
* 9.12.1848 † 27.4.1913
Fanny von Seidl
Geb. Neunzert
* 2.10.1862 † 24.5.1935
Therese Seidl
* 26.6.1892 † 21.7.1896
Ω






–|||–
ML – SP – 2 – 23 (Wismayr) ·k
Ω
JOSEF WISMAYR
KIRCHENRAT
U. PÄDAGOGE
1767 – 1858
Ω

–|||–
ML – SP – 2 – 37·38* (Mayr) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
ML – SP – 2 – 39* (Winterstein)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω