Alte Arkaden

Sektion aa





–|||–

AA – 1 (Reicheneder · Schnetter)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Reicheneder · Schnetter auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)





–|||–

AA – 2 (Ertel)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Ertel auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)





–|||–

AA – 3 (Kerstorf)

Ω

HEINRICH SIGMUND FRIEDRICH Edler von KERSTORF.
geb. den 23ten April 1769.
gest. den 2ten July 1832.
ELEONORE von KERSTORF.
geb. den. 10. Febr. 1813. gest. den 17. July 1853.
FANNY EDLE von KERSTORF geb. Freyin v. EICHTHAL
¿ Octob. 1774. gest. am ¿

Sockel

FRIEDRICH FERDINAND VINCENZ EDLER von KERSTORF.
geb. den 6. Juli 1804 in München,
gest. den 10. August 1880 in Augsburg.
FRIEDERIKE EDLE von KERSTORF, geb. MOLITOR,
geb. den 27. Februar 1813 in Aschaffenburg
gest. den 1¿. April 1896 in Augsburg.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Kerstorf auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Aa 3 (kerstorf)
Grab der Familie Kerstorf auf dem Alten Südfriedhof München. Abbildung aus: Auswahl der vorzüglichsten Denkmäler des Münchner Kirchhofes. 2. Band. München, 1841.





–|||–

AA – 4 (Eichthal) ·k

Ω

Tafel an der Gruftwand

HIER RUHET IN FRIEDEN
DER K. B. HOFBANQUIER
L. A. E. FREYHERR VON EICHTHAL
ER WARD, ALS ER LEBTE UND WIRKTE
VON SEINEM KÖNIGE HOCH GEACHTET,
VON SEINEN MITBÜRGERN SEHR VEREHRT,
VON SEINEN KINDERN ZÄRTLICHST GELIEBT
UND ALS ER VERSCHIED
VON ALLEN SEINEN FREUNDEN
AUFRICHTIG BEWEINT.
GEB. DEN 22. APRIL 1747
GEST. DEN 11. JANUAR 1824.

Stein Links an der Gruft

Hier ruht in Gott
Ludwig Freyherr von Eichthal,
geboren den 20. September 1815, gestorben den 11. Juni 1886.
Sein Streben und steter Lebenszweck war,
gerecht und wohlwollend zu sein für Alle.
Selig die Friedsamen, sie werden
Kinder Gottes genannt werden.
Hier ruhet auch in Gott
Amalie Freyfräulein von Eichthal
geboren den 26. September 1817, gestorben den 22. Februar 1902.
Ich war hungrig und Du hast mich gespeist,
ich war durstig und Du hast mich getränkt,
ich war nackt und Du hast mich bekleidet
darum gehe ich ein in die Freude deines Herrn.
Ludwig Freyherr von Eichthal,
geboren den 3. August 1838, gestorben den 22. Februar 1915.
Selig sind die Friedfertigen, denn sie
werden Kinder Gottes genannt werden.
Constantin Freyherr von Eichthal,
Major a. D.
geboren den 27. Mai 1873, gestorben den 19. Mai 1932.

Grabstelle Links von der Gruft

Hier ruhet bis zum Auferstehungs-Morgen
die irdische Hülle des beßten Vaters, Bürgers u. Menschen:
Simon Freyherrn von Eichthal,
königl. bayer’schen Hofbanquiers, k. griech. Staatsrathes,
Ritter des Civil-Verdienst-Ordens der bayer. Krone,
Großkomenthurs des k. griech. Erlöserordens,
Ritter des kais. ruß. Wladimir Ordens etc.
geb. 11. Okt. 1787, gest. 28. Aug. 1854.
Was der Vater geschaffen, hat er erhalten u. befestiget.
Sein Geist walte fort über seinem Hause!
An seiner Seite ruhet die liebevollste Mutter
u. Gattin, die edelste Wohlthäterin der Armen:
Julie Freyfrau von Eichthal,
geborne Mayer,
geb. 11. Juli 1788, gest. 17. Dez. 1855.
Die Dankesthränen der Armen sind ihre schönsten
Schmuckperlen vor Gottes Thron.

Ω

Grab der Familie Eichthal auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)
Grab der Familie Eichthal auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Ignaz Fertig: Marie von Eichthal. 1847. Porträtsammlung des Münchner Stadtmuseums.





–|||–

AA – 5 (Meßthaler) ·k

Ω

Ruhestätte
der Familie Messthaler.

¿er ruhet in Gott
¿her innigstgeliebter Gatte u. Vater
¿nn Messthaler
¿besitzer
¿, gestorben den 8. August 1886.
¿ unsere geliebte Mutter
¿ Messthaler
¿ b. Münsterer,
geboren den 1. April 1847, gestorben den 4. März 1916.
Ihnen folgte ihr Sohn, unser lieber Bruder,
Herr Emil Messthaler
geboren den 20. Juni 1869, gestorben den 7. Januar 1926.

Dein Tod, Dein baldes Scheiden,
Es bracht uns namenloses Ach!
Die Gattin klagt in tiefen Leiden
Dir jammern Deine Kinder nach.
Doch heilig sei des Vaters Wille
So beten wir aus Herzensgrund,
Daß Gott die bittern Thränen stille,
Die uns vereint zum ewigen Bund.

Ω

Grab der Familie Meßthaler auf dem Alten Südfriedhof München (April 2016)
Emil Meßthaler. Direktor des Gastspiel-Ensembles »Theater der Modernen«. Abbildung von Jan Vilímek aus »Der Humorist Nr. 20«. Wien, 10. Juli 1894.
Emil Meßthaler als Willy Janikow in »Sodoms Ende« und Oswald in »Gespenster«. Abbildung von Jan Vilímek aus »Der Humorist Nr. 20«. Wien, 10. Juli 1894.
Emil Meßthaler. Schauspieldirektor des Deutschen Theaters in München. Abbildung von Jan Vilímek aus »Der Humorist Nr. 25. Fest-Nummer anlässlich der Eröffnung des neuen Deutschen Theaters in München«. Wien, 1. September 1896.





–|||–

AA – 6 (Arco · Kleinschrod · Lodron · Marschall · Pallavicini · Perouse · Seinsheim)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Arco · Kleinschrod · Lodron · Marschall · Pallavicini · Perouse · Seinsheim auf dem Alten Südfriedhof München (April 2014)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Arco · Kleinschrod · Lodron · Marschall · Pallavicini · Perouse · Seinsheim auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)





–|||–

AA – 7 (Darchinger · Schwarz · Strauss)

Ω

LASSET DIE KINDERLEIN ZU MIR KOMMEN

Ω

Hochformat
Grab der Familien Darchinger · Schwarz · Strauss auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Darchinger · Schwarz · Strauss auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Querformat
Grab der Familien Darchinger · Schwarz · Strauss auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Darchinger · Schwarz · Strauss auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Darchinger · Schwarz · Strauss auf dem Alten Südfriedhof München (April 2016)





–|||–

AA – 9 (Fallot von Gemeiner)

Ω

Tafel

Ehemalige
Grabstätte
der Familie Fallot
von Gemeiner
1820

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Fallot von Gemeiner auf dem Alten Südfriedhof München (April 2014)





–|||–

AA – 10 (Mannlich) ·k

Ω

JOHANN CHRISTIAN
VON MANNLICH
* 2.10.1741 IN STRASSBURG
† 3.1.1822 IN MÜNCHEN
HOFMALER, BAUMEISTER
UND GALERIEDIREKTOR
IN PFALZ-ZWEIBRÜCKEN
ZENTRALDIREKTOR ALLER
KÖNIGLICH-BAYERISCHEN
GEMÄLDEGALERIEN

DIE FAMILIENGRUFT MANNLICH WURDE IM JULI
1944 DURCH BOMBEN VÖLLIG ZERSTÖRT

GEDENKTAFEL
ERRICHTET 1972
IM 150. TODESJAHR
MANNLICHS

Ω

Grab der Familie Mannlich auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2011)
Grab der Familie Mannlich auf dem Alten Südfriedhof München. Abbildung aus: Auswahl der vorzüglichsten Denkmäler des Münchner Kirchhofes. 2. Band. München, 1841.
Grab der Familie Mannlich auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2011)
Lorenz Quaglio: Johann Christian von Mannlich. ca. 1820. Porträtsammlung des Münchner Stadtmuseums.





–|||–

AA – 11 (Reichenbach)

Ω

GEORG
VON
REICHENBACH
* 24.8.1772
† 21.5.1826

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Reichenbach auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Aa 11 (reichenbach)
Grab der Familie Reichenbach auf dem Alten Südfriedhof München. Abbildung aus: Auswahl der vorzüglichsten Denkmäler des Münchner Kirchhofes. 2. Band. München, 1841.
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Reichenbach auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2008)





–|||–

AA – 12 (Fraunhofer)

Ω

JOSEF
FRAUNHOFER
6.3.1787 STRAUBING
7.5.1826 MÜNCHEN

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Fraunhofer auf dem Alten Südfriedhof München (März 2008)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Fraunhofer auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

AA – 13 (Rüdorffer)

Ω

Hier befand sich die Gruft der
Edlen von Ruedorffer
1828 – 1944

Ω

Hochformat
Grab der Familie Rüdorffer auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Rüdorffer auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2012)
Aa 13 (ruedorffer)
Grab der Familie Rüdorffer auf dem Alten Südfriedhof München. Abbildung aus: Auswahl der vorzüglichsten Denkmäler des Münchner Kirchhofes. 1. Band. München, 1841.





–|||–

AA – 16 (Lotzbeck)

Ω

FREIHERR VON LOTZBECK’SCHES FAMILIENGRAB

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Lotzbeck auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Aa 16 (lotzbeck)
Grab der Familie Lotzbeck auf dem Alten Südfriedhof München. Abbildung aus: Auswahl der vorzüglichsten Denkmäler des Münchner Kirchhofes. 3. Band. München, 1841.





–|||–

AA – 17 (Kamerknecht)

Ω

Hier ruhet
der hochwohlgeborne Herr
Karl Ritter von Kamerknecht
¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Kamerknecht auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2012)





–|||–

AA – 18 (Dörnberg)

Ω

Hier ruhet in Gott
Fried. J. Karl Freyherr von Doernberg
Koenigl. Kaemmerer und ¿
¿

Dem treuen Gatten
die trauernde Ehefrau
Ernestine geb. Freyin von Pfeffel

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Dörnberg auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Dörnberg auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2012)





–|||–

AA – 19 (Karg-Bebenburg)

Ω

GRUFT DER FREIHERRN KARG v. BEBENBURG

Ω

Hochformat
Grab der Familie Karg-Bebenburg auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Grab der familie karg von bebenburg auf dem alten südfriedhof münchen (märz 2019)
Grab der Familie Karg von Bebenburg auf dem Alten Südfriedhof München (März 2019)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Karg-Bebenburg auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2012)





–|||–

AA – 20 (zu Rhein)

Ω

WIR WERDEN UNS WIEDER SEHEN!

HIER
RUHET DEN SCHLAF DES GERECHTEN
MAXIMILIAN JOSEPH FREYHERR von ZU RHEIN
KOENIGL. BAYER. KAEMMERER ¿
¿ DER JUSTIZ
¿ D. KOENIGL. WÜRTEMBERGISCHEN
CIVIL VERDIENST-ORDENS COMMANDEUR etc. etc.
GEB. ZU WÜRZBURG DEN VII. OCTOBER MDCC¿
GEST ZU MÜNCHEN DEN XXI. OCTOBER MDCCCXXXII.

Ω

Hochformat
Grab der Familie zu Rhein auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie zu Rhein auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie zu Rhein auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

AA – 21 (Riedheim · Ringel)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Riedheim · Ringel auf dem Alten Südfriedhof München (August 2013)





–|||–

AA – 22 (Beckers zu Westerstetten)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Beckers zu Westerstetten auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

AA – 23 (Kesling)

Ω

Hier ruhet
Karl Heinrich
Freyherr von Kesling
Junker im koeniglich bayer¿
I.sten Cuirassier-Reg¿
Sohn des großherzoglich badischen ¿
Heinrich Friedrich ¿
Freyherrn von K¿
geboren am 1¿.ten September ¿
gestorben am 22. Januar 1833.

Gewidmet
von
dessen Oheim
dem koenigl. bayer. Oberstallmeister
Freyherrn von Kesling,
und
der Schwester des Verblichenen
Ida Freyinn von Kesling.

Gottes Friede sey mit dem Entschlafenen!

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Kesling auf dem Alten Südfriedhof München (August 2013)
Querformat
Grab der Familie Kesling auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Kesling auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Symbolbild: ilja repin: duell zwischen onegin und lenski. 1899.
Symbolbild: Ilja Repin: Duell zwischen Onegin und Lenski. 1899.





–|||–

AA – 24 (Freyberg · Freyberg-Eisenberg · Kesling) ·k

Ω

Die Grabanlage besteht aus 4 Grabsteinen-/tafeln, die nachfolgend (entsprechend der Grabnummerierung der Alten Arkaden) von rechts nach links aufgeführt sind

I

Linke Spalte

Karl Freiherr von
Freyberg-Eisenberg
General d. Kav. z. D.
geb. 5.IV.1828, gest. 24.IV.1919.
Lucie Freifrau von
Freyberg-Eisenberg
geb. von Hardegg
geb. 12.VIII.1846, gest. 24.II.1924.

Mitte

Ludwig Freiherr von
Freyberg-Eisenberg
kgl. b. Major a. D.
geb. 21.I.1834, gest. 10.XII.1905.
Julius
Max Freiherr von
Freyberg-Eisenberg
kais. Bezirkspräsident a. D.
geb. 9.IX.1832, gest. 30.IX.1912.
Emma Freifrau von
Freyberg-Eisenberg
geb. von Koch-Sternfeld
geb. 3.VII.1844, gest. 23.IV.1889.

Rechte Spalte

Marie Freiin von
Freyberg-Eisenberg
geb. 22.III.1828, gest. 16.VI.1907.
Ludwig Freiherr von
Freyberg-Eisenberg
Hauptmann i. 3. Garde-Rgt. z. F.
Ritter d. Eis. Kreuzes u. hoh. Ord.
geb. 18.XI.1878, gest. den Heldentod
fürs Vaterland 26.IX.1914 an seinen
bei Saint-Quentin am 29.VIII.
erhaltenen Wunden.
Ernst Freiherr von
Freyberg-Eisenberg
geb. 16.II.1872, gest. 5.VI.1877.
Dr. phil. Josef Freiherr von
Freyberg-Eisenberg
geb. 21.X.1877, gest. 17.X.1928.

II

ALEXANDER
FREIHERR von FREYBERG
K. B. GENERALLIEUTNANT z. D.
GEB. ZU ANSBACH 2. APRIL 1821.
GEST. ZU THALKIRCHEN 20. OKT. 1894.
THEKLA
FREIFRAU von FREYBERG
GEB. FREIIN von FREYBERG
GEB. ZU MUENCHEN 8. APRIL 1850.
GEST. DASELBST 3. DEZEMBER 1914.

R. I. P.

III

Dem Andenken
der geliebten Gattin u. Mutter
gewidmet
von dem trauernden Gatten
und den trauernden Kindern
Karl, Max, und Wilhelm
Freyh. von Freyberg.
Hier ruhet die Gemahlin S. Ex.
des K. B. Oberststallmeisters
Louise Freyfrau von Kesling
geborne Freyin von Wangenheim
Pallast-Dame S. M. der Königin
und Ehrenmitglied des Theresien Ordens
geb. den 3. Aug. 1758. gest. den ¿ Nov. 1830.
Friede ihrer Asche
und
einstiges Wiedersehen!

IV

Johann Baptist Willibald des K. B. Freyherr v. Freyberg
und Eisenberg auf Allmedingen Altheim und Henberg.
Kurpfalzbayrischer Kammerer und geheimer Rath. uih
Fürstlich Freyhrgischer geheimer Rath, Oberst Jägermeister und
Haupt Pfleger zu Burgrhain, des Bayrischen
St. Georgii-Ordens ¿ gebohren den 2. July 1757.
starb den 27ten August 1796.
So edel an Herz als an Geburt,
So innig von Gattin Kindern und Freunden geliebt,
Als er sie libte ward er zu ihrem unvergeßlichen Schmerzen
zu bald entrissen. Er ruhe ewig wohl.

Ω

Grab der Familien Freyberg · Freyberg-Eisenberg · Kesling auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2013)
Grab der Familien Freyberg · Freyberg-Eisenberg · Kesling auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)
Grab der Familien Freyberg · Freyberg-Eisenberg · Kesling auf dem Alten Südfriedhof München (August 2013)
Grab der Familien Freyberg · Freyberg-Eisenberg · Kesling auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)
Grab der Familien Freyberg · Freyberg-Eisenberg · Kesling auf dem Alten Südfriedhof München (August 2013)
Grab der Familien Freyberg · Freyberg-Eisenberg · Kesling auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2008)
Grab der Familien Freyberg · Freyberg-Eisenberg · Kesling auf dem Alten Südfriedhof München (August 2013)
Marie Elektrine Freifrau von Freyberg: Selbstbildnis. ca. 1836.
Marie Elektrine Freifrau von Freyberg: Kinderportrait. 1826. Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München.





–|||–

AA – 25 (Zentner)

Ω

GEORG FRIEDRICH FRHR. VON ZENTNER
1752 – 1835
KGL. BAYERISCHER STAATSMINISTER
MITSCHÖPFER DER ERSTEN BAYERISCHEN
VERFASSUNG VON 1818

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Zentner auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)
Aa 25 (zentner)
Grab der Familie Zentner auf dem Alten Südfriedhof München. Abbildung aus: Auswahl der vorzüglichsten Denkmäler des Münchner Kirchhofes. 1. Band. München, 1841.
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Zentner auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

AA – 26·28 (Metropolitankapitel München-Freising)

Ω

Tafel 1

DR. JOHANNES BAPT. HERB CAC. ET
DIRECT. NAT. 31. JAN 1806 DEF. 28.
JUN. 1890 HENRICUS GOTTHARD CAN.
NAT. 6. OCT. 1810 DEF. 19. JAN. 1893
LEONARDUS DE ENZLER DECAN.
NAT. 12. APR. 1817 DEF 5. JUN. 1893
MATTHIAS OSTERMAYER CAN. NAT
7. NOV. 1814 DEF. 9. APR. 1896 SEP. IN
JETZENDORF DR. ERNESTUS FURTNER
PRAEP. ET VIC. GEN. CAN. NAT. 27. JAN
1832 DEF. 3. NOV. 1898 DR. JOSEPHUS
DE KRONAST PRAEP. NAT. 1. NOV. 1827
DEF. 2. DEC. 1898 THEODORUS WEBER
CAN. NAT. 19. SEPT. 1828 DEF. 13. MART.
1904 JOSEPHUS SPENGLER CAN. ET
PAROCH. NAT. 8. MART. 1851 DEF. 31.
MART 1905 DR. MARCELLUS STIGLOHER
PROT. AP. VIC. GEN. CAN. NAT. 6. JAN. 1838
DEF. 20. AUG. 1905 SEP. IN FREISING
GEORGIUS DE ERLENBORN DECAN.
NAT. 10. JAN. 1824 DEF. 3. FEBR. 1906
SEBASTIANUS ANDRELANG CAN.
ET DIRECT. NAT. 3. JAN. 1821 DEF.
25. MART 1907 DR. ANTONIUS DE
LECHNER PRAEP. NAT. 15. FEBR.
1847 DEF. 6. JAN. 1914 DR. FRAN-
CISCUS ANTONIUS SPECHT CAN.
NAT. 19. JUN. 1847 DEF 20. FEBRUAR
1908 DR. MAXIMILIANUS KAISER
CAN. NAT. 4. MAI 1830 DEF. 30. JUL.
1909 MARTINUS HARTL DECAN.
NAT. 25. MAI 1849 DEF. 7. APR. 1915
SEPULTUS IN NASSENHAUSEN

Tafel 2

SEPULCHRUM CAPIT.
METROP. MONACO
FRISINGENSIS

JOSEPHUS KLEIN CAN. ET VIC.
GEN. NAT. 27. FEBR. 1748 DEF. 16. APRIL
1822 LAURENTIUS DE WESTENRIE-
DER CAN. NAT. 1. AUG. 1748 DEF. 15. MAR.
1828 JOHANNES BAPT. AINGLER CAN.
NAT. 8. JUN. 1780 DEF. 19. APRIL 1829
DR. AUGUSTINUS HACKLINGER CAN.
ET VIC. GEN. NAT. 12. OCT. 1755 DEF.
19. FEBR. 1830 DR. JOSEPHUS DE HEC-
KENSTALLER DECAN. NAT. 15. JUL. 1748
DEF. 7. NOV. 1832 DR. THEODORUS PANT.
SENESTREY CAN. ET VIC. GEN. NAT. 10.
NOV. 1764 DEF. 18. AUG. 1836 REVS. D.
FRANC. IGNATIUS DE STREBER EPISC.
BIRTH. ET PRAEP. NAT. 2. FEBR. 1758
DEF. 26. APR. 1841 ANDREAS BAADER
CAN. ET PAROCH. NAT. 17. NOV. 1779
DEF. 1. JAN. 1842 LEONHARDUS KURZ-
MILLER CAN. NAT. 1. NOV. 1778 DEF.
26. JUL. 1843 CORBINIANUS RIES-
TER. CAN. NAT. 18. NOV. 1775 DEF. 22.
FEBR. 1844 LIC. BALTHASAR SPETH
CAN. NAT. 22. DEC. 1774 DEF. 31. MAI
1846 DR. JOHANNES NEPOM. HORTIG
CAN. NAT. 3. MAR. 1774 DEF. 27. FEB. 1847

Tafel 3

J. MICHAEL MOSER CAN. NAT. 5. FEBR
1761 DEF. 31. DEC. 1851 FRANCISCUS
SERAPH. MAYR CAN. NAT. 5. JAN. 1809
DEF. 2. JAN. 1859 DR. FRIEDERICUS
WINDISCHMANN CAN. ET VIC. GEN.
NAT. 13. DEC. 1811 DEF. 23. AUG. 1861
DR. G. FRIEDERICUS WIEDEMANN
CAN. NAT. 14. JUN. 1787 DEF. 20. JAN.
1864 DR. MARTINUS DE DEUTINGER
PRAEP. ET VIC. GEN. NAT. 2. NOV. 1789
DEF. 30. OCT. 1854 PETRUS PAULUS
GRADLER CAN. NAT. 31. JUL. 1788 DEF.
24. APR. 1866 JOSEPHUS WURM CAN.
NAT. 13. DEC. 1786 DEF. 29. JUN. 1866
MAXIMILIANUS PUZZER CAN. NAT.
29. JUL. 1778 DEF. 5. SEPT. 1866 DR. JOA-
CHIM SIGHART CAN. NAT. 16. JAN. 1824
DEF. 20. DEC. 1867 JOSEPHUS RIEDL
CAN. NAT. 15. NOV. 1802 DEF. 19. AUG.
1868 ANTONIUS LICHTENAUER CAN.
NAT. 2. NOV. 1802 DEF. 21. JUN. 1869
ALOISIUS SCHMID CAN. ET PAROCH
NAT. 20 FEBR. 1796 DEF. 22. JUN. 1869
DR. JOSEPUS AL. DE PRAND. PRAEP.
ET VIC. GEN. NAT. 27. JAN. 1801 DEF. 2.
AUG. 1882 NICOLAUS WEBER CAN PA-
ROCH. NAT. 4. AUG. 1820 DEF. 28. AUG.
1882 DR. GEORGIUS CAROLUS DE REINDL
DECAN. ET DIRECT. NAT. 4. NOV. 1803
DEF. 22. DEC. 1882 DR. JOHANNES BAPT.
HUBER CAN. NAT. 22. MAR. 1842 DEF. 16.
OCT. 1886 CAROLUS DE PRENTNER CAN.
NAT. 1. MAI 1806 DEF. 17. SEPT. 1888

Tafel 4

JOHANNES BAPT. OSTERMUNCHNER
CAN. NAT. 28 FEBR. 1852 DEF. 5. JAN.
1917 GEORGIUS BRÜCKL CAN. NAT.
25. AUG. 1856 DEF. 1. SEPT. 1917 DR.
SEBASTIANUS HUBER DEC. VIC. GEN
NAT. 17. MAI 1860 DEF. 10. AUG. 1919
FRANCISCUS GESSL CAN. ET PAR.
NAT. 6. FEBR. 1857 DEF. 4. SEPT. 1922
SEPULTUS IN SCHNAITSEE REVS. D.
D. ALOISIUS HARTL EPISC. GERMA-
NICIANUS CAN. NAT. 1. SEPT. 1845 DEF.
22. JUL. 1923 SEP. IN NASSENHAUSEN
DR. JOH. BAPT. DE NEUDECKER EP.
HELENOPOLITANUS PRAEP. NAT. 4. APR
1840 DEF. 15. OCT. 1926 SEP. IN ECCL.
CATHEDR. SEBASTIANUS DEGENBECK
DECAN. NAT. 13. JAN. 1849 DEF. 26. JAN
1930 SEP. IN CIM SILV. DR. RUDOLPHUS
HINDRINGER CAN. VIC. GEN. NAT. 4.
JUL. 1886 DEF. 1. SEPT. 1932 SEP. IN
CIM. SILV. MATTHIAS DUNSTMAIR
PRAEP. NAT. 22. FEBR. 1853 DEF. 22
MART 1933 SEP. INCIM. SILV. DR.
AEMIL UTTENDORFER CAN ET DIRECT.
NAT. 22. AUG. 1849 DEF. 9. NOV. 1933
SEP. IN CIM. SILV. PETRUS RÖHRL
CAN. NAT. 2. MAI 1875 DEF. 6. FEBR.
1935 SEP. IN CIM. SILV. LAURENTIUS
GALLINGER CAN. NAT. 25. JUL. 1853
DEF. 25. SEPT. 1937 SEP. IN CIM. SILV
DR. JOHANNES BAPT. SCHAUER EPISC.
SABADI. PRAEP. NAT. 5. JUN. 1872 DEF.
15. SEPT. 1942 SEP. IN ECCL. CATHEDR.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab des Metropolitankapitel München-Freising (August 2007)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab des Metropolitankapitel München-Freising (August 2007)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab des Metropolitankapitel München-Freising (August 2007)





–|||–

AA – 29 (Lodron-Laterano · Sutner)

Ω

Linke Tafel

Marie Auguste
von Sutner
Erzieherin des König Ludwig
¿

Rechte Tafel Oben

Philipp
Graf zu Lodron Laterano,
Königl. bayerischer Rittmeister a. D.
geb. zu München den 19. Oktbr. 1830,
gest. zu München den 3. Dezbr. 1876.
Clotilde
Gräfin zu Lodron Laterano
geb. Gräfin Seinsheim-Grünbach,
Theresienordens-Ehrendame
geb. zu Grünbach den 14. Juli 1839,
gest. zu München den 26. März 1915.

R. I. P.

Rechte Tafel Unten

Die Hochgeborne Frau
Gräfin Auguste
von Lodron.
Schlüßeldame ¿
¿
Emilia
Gräfin von Lodron,
geb. Freiin ¿ von Lodron
¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Lodron-Laterano · Sutner auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2014)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Lodron-Laterano · Sutner auf dem Alten Südfriedhof München (August 2013)





–|||–

AA – 30 (Grandaur · Rothe-Grandaur) ·k

Ω

Dr. Michael von Grandaur, k. Staatsrath
* 18.XII.1776, † 23.XI.1838.
Magdalena von Grandaur, geb. Lommel,
* 8.I.1783, † 8.X.1845.
Magdalena Grandaur, * 4.VI.1854 † 13.X.1854.
Magdalena Grandaur, geb. Berr,
* 28.II.1831, † 18.XI.1854.
Dr. Franz Grandaur, k. Hof-Opernregisseur a. D.
* 7.III.1822, † 7.V.1896.
Charlotte Rothe-Grandaur, * 7.VII.1879, † 14.III.1900.
Felix Grandaur, kgl. Rat,
* 17.V.1852, † 17.I.1920.
Auguste Grandaur, geb. Schricker, kgl. Ratswitwe,
* 10.XII.1855 † 5.VIII.1931.

Ω

Grab der Familien Grandaur · Rothe-Grandaur auf dem Alten Südfriedhof München (August 2013)
Grab der Familien Grandaur · Rothe-Grandaur auf dem Alten Südfriedhof München. Abbildung aus: Auswahl der vorzüglichsten Denkmäler des Münchner Kirchhofes. 3. Band. München, 1841.





–|||–

AA – 31 (Grainger)

Ω

F¿ ¿gersche Grabstätte

R¿ Freyherr von Grainger,
gestorben am ¿ August 1832 im 9ten Monat Seines Alters.
¿ Freyherr von Grainger,
gestorben am ¿ August 1841 im 74ten Jahre Seines Alters.
W¿ Freyherr von Grainger,
gestorben am ¿6ten Dezbr. 1841 im 4ten Jahre Seines Alters.
S¿ Freyin von Grainger,
gestorben am ¿ten Febr. 1842 im 3ten Jahre Ihres Alters.

Sockel
Die Inschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Grainger auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Grainger auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Grainger auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2011)





–|||–

AA – 32 (Utzschneider)

Ω

DEM EDELSTEN
VATERLANDS-FREUNDE
JOS. V. UTZSCHNEIDER
GEB. ZU RIEDEN AM
STAFFELSEE. 2TEN MAERZ 1763
GEST. 31TEN JANUAR 1840.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Utzschneider auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Utzschneider auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

AA – 33 (Asch zu Asch auf Oberndorff · Schrenk)

Ω

Familien-Grabstätte.

¿
¿ Kammerjunker
¿ zu Brückenau
Geboren den 4t. September 1804.
Gestorben den 31t. Maerz 1839.
Leopoldine Freyfrau v. Schrenk
v. Notzing, geborne Freyin v. Asch,
Reichsraths- u. Justizministers Gattin.
Geboren den 21t. Dezember 1778.
Gestorben den 17t. Oktober 1840.
Sebastian Freyherr v. Schrenk
v. Notzing ¿, ReichsRath,
¿
¿ der
¿ k. Ludwigordens.
¿ 27t. September 1774.
¿ 16t. Mai 1848.
Rosa Freiin v. Schrenk
geboren den ¿5t. Juli 18¿4, gestorben ¿ Juni ¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Asch · Schrenk auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Asch · Schrenk auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

AA – 34 (Preysing-Lichtenegg)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Preysing-Lichtenegg auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

AA – 35 (Harlander · Heideck) ·k

Ω

DEM ANDENKEN
DER THEUREN GATTIN
UND MUTTER
CAROLINE von HEIDECK
GEB. DEN 13. JAN. 1805.
GEST. DEN 14. MÄRZ 1838.
OTTO FRIEDRICH FREIHERR V. HEIDECK
JUNKER IM K. I. CUIRASSIERREGMT. PRINZ CARL
GEB. DEN 16. APRIL 1835. GEST. DEN 29. JULI 1857.
CARL WILHELM FREIHERR V. HEIDECK
GENANNT HEIDEGGER
K. KÄMMERER, GENERAL ¿
DES K. GENERAL-AUDITORIATES
GROSSKREUZ D. GRIECH. ERLÖSERORDENS – GROSSCOMTHUR
DES VERD. ORD. V. HL. MICHAEL – RITTER DES VERD. ORDENS
DER BAY. KRONE D. LUDWIGSORD. D. FRANZ. EHRENLEGION etc. etc.
GEB. DEN 6. DEZ. 1788. GEST. DEN ¿ FEBR. 186¿

Linke Tafel

HIER RUHT
FRAU
KAROLINE HARLANDER
GEB. FREIIN VON HEIDECK
GEB. ZU NAUPLIA
DEN 11. JUNI 1833
GEST. IN MUENCHEN
DEN 2. APRIL 1907.
FRIEDE IHRER ASCHE!

Rechte Tafel

HIER RUHT
HERR
HIPPOLYT HARLANDER
KGL. B. OBER-AUDITORIATE
GEB. ZU AMBERG
DEN 5. MAERZ 1833
GEST. IN MUENCHEN
DEN 3. MAERZ 1903.
FRIEDE SEINER ASCHE!

Ω

Grab der Familien Harlander · Heideck auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)
Grab der Familien Harlander · Heideck auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

AA – 36 (Maffei)

Ω

Linke Tafel

PETER PAUL RITTER VON MAFFEI
GEB. IN TRIENT 1754 GEST. 1836
WALBURGA EDLE VON MAFFEI
GEB. MAYR 1764-1803
JOSEF ANTON RITTER VON MAFFEI
REICHSRAT DER KRONE BAYERNS
INHABER DER GOLDENEN
BÜRGERMEDAILLE DER STADT
MÜNCHEN. 1790-1870
ANTONIE EDLE VON MAFFEI
GEB. SCHUH 1795-1876
JOHANN RITTER VON MAFFEI
KGL. OBERST 1792-1885
FRIEDERIKE EDLE VON MAFFEI
GEB. STEITZ 1802-1889

Rechte Tafel

HUGO RITTER VON MAFFEI
EXCELLENZ ERBL. REICHSRAT
DER KRONE BAYERNS
GUTS- UND FABRIKBESITZER
GEB. 1836 GEST. 1921
IDA EDLE VON MAFFEI
GEB. VON MAFFEI 1841-1927
ALFONS RITTER VON MAFFEI
GEB. 1862 GEST. 1926
GABRIELE EDLE VON MAFFEI
GEB. VON SCHAUSS 1867-1905
HUGO RITTER VON MAFFEI
GEB. 1888 GEST. 1932 IN JAVA
PETER PAUL RITTER VON MAFFEI
GEB. 1918 GEF. 1945

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Maffei auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Maffei auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Maffei auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Maffei auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

AA – 39 (Mittermayr)

Ω

Franz Paul
v. Mittermayr
Bürgermeister
* 2. April 1766 zu München
† 6. Juli 1836 zu München

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Mittermayr auf dem Alten Südfriedhof München (Januar 2008)





–|||–

AA – 57 (Teng)

Ω

JOSEF
VON
TENG
1786
1837

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Teng auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2014)
Aa 57 (teng)
Grab der Familie Teng auf dem Alten Südfriedhof München. Abbildung aus: Auswahl der vorzüglichsten Denkmäler des Münchner Kirchhofes. 2. Band. München, 1841.





–|||–

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

AA – 58 (Nibler · Schintling)

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Nibler · Schintling auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Nibler · Schintling auf dem Alten Südfriedhof München (Januar 2014)





–|||–

AA – 60 (Schilcher)

Ω

v. Schilcher

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Schilcher auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)





–|||–

Ω

CHRISTIAN GRAF VON FORBACH
* 20. JULI 1752 ZWEIBRÜCKEN
† 25. OKTOBER 1817 MÜNCHEN
WILHELM GRAF VON FORBACH
* 18. JULI 1754 ZWEIBRÜCKEN
† 21. JULI 1807 MÜNCHEN

ALS KOMMANDEUR DES REGIMENTS ROYAL DEUX-PONTS NAHMEN DIE BEIDEN
SÖHNE DES HERZOGS CHRISTIAN IV. VON PFALZ-ZWEIBRÜCKEN AM
AMERIKANISCHEN UNABHÄNGIGKEITSKRIEG TEIL. SIE ZEICHNETEN SICH
BEI DER ENTSCHEIDENDEN SCHLACHT VON YORKTOWN AM 19. OKTOBER 1781
BESONDERS AUS. FÜR IHRE TAPFERKEIT VERLIEH IHNEN GENERAL GEORGE
WASHINGTON DEN CINCINNATI-ORDEN. UNTER KÖNIG MAX I. JOSEPH WAREN
DIE GRAFEN CHRISTIAN UND WILHELM VON FORBACH HOHE OFFIZIERE IN DER
BAYERISCHEN ARMEE

ERRICHTET ZUM 200. JAHRESTAG DER SCHLACHT VON YORKTOWN IM ZEICHEN
DEUTSCH-AMERIKANISCHER FREUNDSCHAFT AM 19. OKTOBER 1981

Ω

AA – 61 (Forbach)

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Forbach auf dem Alten Südfriedhof München (Januar 2008)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Forbach auf dem Alten Südfriedhof München (Januar 2008)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Forbach auf dem Alten Südfriedhof München (Januar 2008)





–|||–

Ω

JOSEF
ANTON
VON
MUSSINAN
1766
1837
JURIST UND
GESCHICHTS-
SCHREIBER

Ω

AA – 62 (Mussinan auf Zellerreit) ·k

Grab der Familie Mussinan auf Zellerreit auf dem Alten Südfriedhof München (Januar 2008)
Grab der Familie Mussinan auf Zellerreit auf dem Alten Südfriedhof München. Abbildung aus: Auswahl der vorzüglichsten Denkmäler des Münchner Kirchhofes. 1. Band. München, 1841.





–|||–

AA – 64 (Patz)

Ω

HERMANN
VON PATZ
1787 + 1843
ADVOKAT
STIFTER
UND
WOHLTÄTER

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Patz auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

AA – 65 (Willibald)

Ω

FERDINAND VON WILLIBALD
GEB. 13. SEPT. 1849. GEST. 3. JAN. 1919

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Willibald auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

AA – 66 (Mejan)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Mejan auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

AA – 67 (Burghard · Zanoli)

Ω

Linke Stele

Ludwig Zanoli
* 4.8.1852 † 6.9.1930

Rechte Stele

Ludwig Zanoli
¿ bei Verdun

Sockel

Kaufmann Burghard und Zanoli’sche Ruhestätte.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Burghard · Zanoli auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

AA – 68 (Mauchenheim) ·k

Ω

ZUM GEDAECHTNIS DER
FREIHERREN VON
MAUCHENHEIM GENANNT
BECHTOLSHEIM
LINIE HELDENBERGEN

ALEXANDER 1808-1852 *
KATHARINA, GEB. GRAEFIN
DUROUX DE BUEIL 1787-1872
KAROLINE, GEB. FREIIN VON
FREYBERG/EISENBERG 1816-
1886 *︎ MARIA 1887 *︎ CLEMENS
1888 *︎ ROBERT 1896-1905
CLEMENTINE 1845-07 *︎ ELISA-
BETH 1893-1907 *︎ WOLFRAM
1909 *︎ GUSTAV 1842-1924
MARIA, GEB. GRAEFIN DEYM
FREIIN VON STRITEZ 1857-
1927 *︎ MAXIMILIAN 1848-
1930 *︎ CLEMENS 1852-1930
HELENE 1844-1931 *︎ HELMUT
1912-1935 *︎ THERESE, GEB.
GRAEFIN FUGGER VON KIRCH-
BERG UND WEISSENHORN 1857-
1943 *︎ MARIA-ANTONIE, GEB. VON
TAEUFFENBACH 1857-1943
HARTMANN 1887 † 1914
BERNHARD 1913 † 1941

REQUIESCANT IN PACE

Ω

Grab der Familie Mauchenheim auf dem Alten Südfriedhof München (August 2013)





–|||–

AA – 69 (Magerl · Montgelas · Waldkirch)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Magerl · Montgelas · Waldkirch auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

AA – 70 (Fischer)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Fischer auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Fischer auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2008)





–|||–

AA – 71 (Haid) ·k

Ω

Grabstätte
des
Hochwürdigen Herrn Herenäus Haid
der heil. Gottesgelehrtheit Doktors u. Erzbischöfl. geistl. Rathes als
Gründers u. achtjährig. Pflegers der Christenlehre für ¿ zu
U. L. Frau dahier in Wort und Schrift ¿

Ω

Grab der Familie Haid auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2008)





–|||–

AA – 72 (Reininger)

Ω

Grabstätte der Familie Reininger.

Linke Spalte

Hier ruhet in Gott
der beste, heißgeliebte
Gatte und Vater
Herr
Georg Reininger
Besitzer des kgl. Hofbades
geb. den 3. April 1836,
gest. den 9. April 1892.

Rechte Spalte

Selig im Herrn
entschlief die liebevollste
Mutter und Großmutter
Frau
Maria Reininger
Hofbadbesitzerswitwe
geb. den 19. April 1839,
gest. den 10. März 1911.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Reininger auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)
Querformat
Grab der Familie Reininger auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Reininger auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Reininger auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)
Hochformat
Grab der Familie Reininger auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Querformat
Grab der Familie Reininger auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

AA – 73 (Narischkin)

Ω

Tei
repose la depouille
mortille
de
Marie Narischkin
née Princes¿
Czelwerlynska
¿ 1779
¿ Septembre
1854

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Narischkin auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2012)





–|||–

AA – 74 (Geyer)

Ω

Familien Grabstätte.

Hier ruhet
Herr Jacob Geyer
Tuchfabrikant dahier
geb. den 23. Juli 18¿
gest. den 18. April 185¿
Ihm folgte
seine treue Gattin
Frau Elisabeth Geyer
geb. D¿,
geb. den. 21. Dezb. 1805
gest. den 29. Juni 1880.
Selig sind, die in den Herrn entschlafen,
sie ruhen von ihren Mühseligkeiten aus
und ihre Werke folgen ihnen nach.
Offenb. 14.13.

Linke Tafel

Herr
Jakob Geyer
Rentier
geb. 17. Dezbr. 18¿
gest. 1. Mai 190¿
¿ Geyer
¿schmid
¿ 1884
¿ 1912
Herr
A¿ Geyer
¿
¿ 1844
¿ Novbr. 1902.

Sockel
Die Inschrift ist nicht erhalten

Rechte Tafel

Herr
¿
Lebens
der gute Sohn u. ¿
Theobald
geb. den 11. Juni 1845
gest. den 24. Dezbr. 1865
Franziska
geb. ¿. März 1842
gest. 24. März 186¿.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Geyer auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2012)





–|||–

AA – 75 (Khuen-Belasi)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Khuen-Belasi auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2013)





–|||–

AA – 76 (Baligand · Greiner · Heusler)

Ω

Hier ruhen in Frieden

Linke Spalte

Herr Joh. B. von Greiner,
vormals k. Regierungsdirektor
dann Gutsbesitzer,
geb. am 11. Februar 1781,
gest. am 7. März 1857.
Dessen Gattin:
Katharina von Greiner
geborne Borzaga,
geb. 24. Nov. 1791, gest. 21. Dez. 185¿.
Deren Sohn
Emil Ferdinand von Greiner
geb. 29. Juni 1828, gest. 18. Jan. 1885.
Dessen Gattin
Guste von Greiner
geborne Zenetti,
geb. 4. Juli 1846, gest. 1¿. April 1907.
Deren einziger Enkel
geb. 7. Mai 18¿
Karl von Baligand
Inh. des Eis. Kreuzes I. u. II. Cl.
gestorben den Heldentod als
Leutnant im 1. Chev.-Regt.
in Rußland am 12. Sept. 1916.

Rechte Spalte

Herr Ludwig von Heusler
¿
Dessen Gattin:
Johanna von Heusler
geborne von Greiner
¿ gest. 3. Dez. 1870
¿
Ludwig von Heusler
¿ a. D.
¿ gest. 11. Dez. 1894,
¿ von Heusler,
¿ a. D.
geb. 18. Nov. ¿, gest. 18. Mai 1902.
¿ von Heusler
¿
kgl. Oberamtsrichter
geb. 15. Dez. 18¿, gest. 16. April 1915.
Dessen Gattin
¿ von Heusler
geb. ¿
¿, gest. ¿. März 1924.
Betty von Heusler,
geb. Schuster
¿ Sept. 1843, gest. ¿ 19¿

Sockel

Ruhestätte ¿
¿ von ¿
von Greiner u¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Baligand · Greiner · Heusler auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2013)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Baligand · Greiner · Heusler auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2014)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Baligand · Greiner · Heusler auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2014)





–|||–

AA – 77 (Müller · Weger)

Ω

Hier ruhen
Herr Jacob Weger
Privatier,
geb. am 18. Juli 1813, gest. am 24. Jan. 1890,
und dessen Gattin
Frau Anna Weger
geb. am 13. Jan. 1809, gest. am 4. Aug. 1894.
Herr Carl Bernhard Müller,
Privatier,
geb. in Leipzig am 31. März 1820,
gest. in München am 12. Dez. 1869

R. I. P.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Müller · Weger auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2013)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Müller · Weger auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2014)





–|||–

AA – 78 (Brunner · Haubenschmied · Schauss · Sprengler) ·k

Ω

ANTON SCHAUSS, k. Hofbauinspektor
geb. 8. Januar 1772, gest. 28. November ¿
ANTONIE KAROLINE, Kind des Staatsanwaltes
FERD. HAUBENSCHMIED,
und seiner Gattin CHARLOTTE, GEB. SCHAUSS
geb. 30. Juni 1852, gest. 24. März 1858.
DR. ANTON VON SCHAUSS,
k. b. Rath u. Advokat, herzogl. b. Hofrath etc. etc.
geb. 18. Januar 1800, gest. 27. September 1867.
PAUL FERDINAND BRUNNER,
geb. 5. November 1879 gest. 9. August 1884.
CHARLOTTE VON SCHAUSS,
herzoglich b. Hofrathswittwe,
geb. 20. Januar 1802 gest. 8. Januar 1891.
DR. FRIEDRICH VON SCHAUSS
Direktor der Süddeutschen Bodenkreditbank.
geb. 22. Januar 1832, gest. 19. Mai 1893.
und dessen Gattin
LAURA VON SCHAUSS,
geb. 11. November 1838, gest. 1. April 1900.
GEHEIMRATH DR. EMIL VON SCHAUSS
¿ Münzdirektor und Schatzmeister
des k. b. Hausschatzes
¿ Februar 1833, gest. 29. November 1900.
FRIEDRIKE SPRENGLER geb. VON SCHAUSS,
geb. ¿. Januar 1870, gest. 26. Dezember 1915,
und deren Gatte
OBERST FRANZ SPRENGLER
geb. 9. November 1862, gest. 4. Februar 1916.
FANNY VON SCHAUSS geb. HUTTER
geb. 5. März 1838, gest. 26. September 1926.

Rechte Tafel

Den Eltern folgten:
FRANZ SPRENGLER
¿ † 1917
EMIL SPRENGLER
Forstreferendar
1901 – 1935

Ω

Grab der Familien Brunner · Haubenschmied · Schauss · Sprengler auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

AA – 79 (Gabelsberger · Stegmüller)

Ω

Barbara Gabelsberger
geb. Stegmüller, Kunstmalersgattin
geboren den 29. Oktober 1869,
gestorben den 14. Dezember 1921.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Gabelsberger · Stegmüller auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2012)





–|||–

AA – 80 (Stengl)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Stengl auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

AA – 81 (Müller)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Müller auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Müller auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Müller auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2014)





–|||–

AA – 82 (Fahrmbacher · Rathgeber)

Ω

Rathgeber’sche Familien Grabstätte

Linke Spalte

Hier ruht
Herr
Joseph Rathgeber
Wagenfabrikant
zu München
geboren den 26. Februar 1¿
gestorben den 11. März 1865,
dessen Gattin
Frau
Marie Rathgeber
geb. Kellerer,
geboren den 13. August 1816
gestorben den 31. Januar 1900.
Frau
Anna Fahrmbacher
geb. Rathgeber
Majors-Witwe
geboren den 26. Juli 1852
gestorben den 23. Februar 1935

Rechte Spalte

Herr
Joseph Rathgeber
k. Commerzienrat
u. Fabrikbesitzer
geboren den 15. Februar 1846
gestorben den 9. Oktober 1903
dessen Gattin
Frau
Bertha Rathgeber
geb. Hayler,
geboren den 17. September 1851
gestorben den 16. Oktober 1930.
Pauline Rathgeber
geboren den 11. November 1835
gestorben den 22. November 1911
August Rathgeber
geboren den 11. April 1857
gestorben den ¿ Dezember 1¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Fahrmbacher · Rathgeber auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Fahrmbacher · Rathgeber auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2014)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Fahrmbacher · Rathgeber auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2014)





–|||–

AA – 83 (Güntsch)

Ω

Familien-Grabstätte

Linke Stele

Hier ruhet in Gott
mein ganzes Glück
mein innigstgeliebter Gatte
Emil Güntsch
Kaufmann,
geboren 20. Juni 1844,
gestorben 17. April 1889.
Der Gerechte ruht in Gottes Hand.
Sein Andenken bleibt ewig.
Vereint auf ewig gehören wir
auch dort,
Wo keine Trennung ist, uns wieder.

Rechte Stele

Ihm gingen voran
die Polizei-Officiantens-Wittwe
von Regensburg
Barbara Güntsch
geb. 1778, gest. 1851.
Friedrich Güntsch
Rentier,
geb. 1812, gest. 1882.
Dessen Gattin
Marie Güntsch
geborne Bümlein
von Ansbach,
geb. 1827, gest. 1877.
Herr gib Ihnen die ewige Ruhe.

Mitte

R. I. P.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Güntsch auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2013)





–|||–

AA – 85 (Danilwitz · Schauroth)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Danilwitz · Schauroth auf dem Alten Südfriedhof München (März 2016)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Danilwitz · Schauroth auf dem Alten Südfriedhof München (März 2016)





–|||–

AA – 86 (Coulon)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Coulon auf dem Alten Südfriedhof München (April 2014)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Coulon auf dem Alten Südfriedhof München (April 2014)





–|||–

AA – 88 (Pillement)

Ω

MARQUISE DE BOISSESON
NEE RECU DE CANTIGNY
1762 – 1855
MARQUISE DE BOISSESON
NEE BRUN DE STE CATHERINE
1791 – 1856
GENERAL DE PILLEMENT
1777 – 1836
BARONNE DE PILLEMENT
1786 – 1879
MARIE DE BOISSESON
1812 – 1861
VICOMTE D‘ ALTIER
1752 – 1828
PRIEZ POUR EUX

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Pillement auf dem Alten Südfriedhof München (April 2014)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Pillement auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2008)





–|||–

AA – 91 (Redwitz)

Ω

GRABSTÄTTE
DER
FREIHERRN VON
REDWITZ-KUPS

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Redwitz auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

AA – 92 (Westenrieder) ·k

Ω

Lorenz Westenrieder
Geistl. Rat Domkapitular
u. Mitglied der Akademie
der Wissenschaften
1748 – 1829

Ω

Grab der Familie Westenrieder auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2008)

AA – 93 (Vogel von Vogelstein) ·k

Ω

CARL VOGEL V. VOGELSTEIN. K. S. PROF. U. HOFMALER
* 26.6.1788 † 4.3.1868 – SEINE SCHWIEGERTOCHTER
EMILIE GEB. V. PUCHPECKH * 28.2.1830 † 7.4.1868
SEIN SOHN DR. J. E. VOGEL V. VOGELSTEIN
* 21.1.1827 † 26.8.1889 – VOGEL V. VOGELSTEIN
MARIE GEB. HENNEMANN * 31.8.1844 † 23.3.1898

R. I. P.

Ω

Grab der Familie Vogel von Vogelstein auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

AA – 94 (Thiereck · Weiller) ·k

Ω

EMANUELA THERESE
VON THIERECK
GEBORENE VON DELLING
GEST. 1. OKTOBER 1813
WITWE DES 1810 VER-
STORBENEN CHURFÜRST-
LICH BAYERISCHEN HOF-
KAMMERRATS UND SCHATZ-
MEISTERS KARL JOSEPH
VON THIERECK
SIE HAT DIE HIESIGEN ARMEN
ZU ERBEN IHRES GANZEN SEHR
BEDEUTENDEN VERMÖGENS
EINGESETZT
DANKBAR EHRT IHR ANDENKEN
DIE STADTGEMEINDE MÜNCHEN
KAJETAN VON WEILLER
GEHEIMER RAT
1762 – 1826

Ω

Grab der Familien Thiereck · Weiller auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2012)
Grab der Familien Thiereck · Weiller auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Grab der Familien Thiereck · Weiller auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)