Mauer Rechts





–|||–

MR – 4 (Eisele · Zwickl) ·k

Ω

Hier ruhet in Frieden
unser innigstgeliebter Gatte u. Vater
Herr Andreas Eisele,
Zimmer u. Baumeister,
geboren am 12. Mai 1841,
gestorben am 20. Januar 1897.
Ihm folgte den 6. März 1898 seine Tochter
die treubesorgte Gattin u. Mutter
Frau Anna Zwickl
Hotelbesitzersgattin
im 24. Lebensjahre.
Ihnen folgte unser lieber Sohn, Gatte u. Vater
Herr Josef Eisele,
geboren am 20. Juni 1867,
gestorben am 31. März 1925,
Baumeister.
Ihm folgte seine Mutter
Frau Anna Eisele
Baumeisterswitwe,
geboren am 15. April 1843,
gestorben am 20. September 1929.

Ruhe sanft!

Sockel

Familie Eisele

Ω

Grab der Familien Eisele · Zwickl auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 8 (Fleckinger)

Ω

Familie von Fleckinger.

Alois von Fleckinger
geb. 9. März 1787. gest. 15. Juni 1851.
Antonie von Fleckinger
geb. von Maillinger,
geb. 13. Aug. 1797, gest. 13. April 1869.
Therese von Fleckinger
geb. 8. Jan. 1831. gest. 3. Aug. 1840.
Elise von Fleckinger
geb. 17. März 1814. gest. 16. Mai 1881.
Sophie von Fleckinger
geb. 11. Nov. 1817. gest. 6. März 1899.
Franz von Fleckinger
geb. 14. Sept. 1826. gest. 14. Okt. 1900.
Therese von Fleckinger
geb. Cannepa,
geb. 1. Okt. 1830. gest. 24. Nov. 1868.

R. I. P.

Sockel

Veit Fleckinger, geb. 1743, gest. 27. März 1803.
Therese Fleckinger, geb. 1749, gest. 18. April 1813.
Vitus Fleckinger, geb. 1786, gest. 1. Novbr. 1819.
Simon Fleckinger, geb. 1802, gest. 3. Febr. 1876.

J. Lallinger.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Fleckinger auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)





–|||–

MR – 15·16 (Albert) ·k

Ω

ALBERT’SCHE FAMILIEN GRABSTAETTE

UNSERN WÜRDIGEN GROSSELTERN, FRANZ ALBERT
ÄUSERL. STADTRATH GEST. D. 4. NOV. 1789.
MARIA ANNA ALBERT, GEB. LECHNER, GEST. D. 5. APRIL 1782.
UNSERM THAETIGEN VATER KARL ALBERT GEST. D. 24. MÄRZ 1806.
UNSERER RASTLOSEN MUTTER MARIA ANNA ALBERT
GEB. DUSCHEL, GEST. D. 8. MÄRZ 1823
DANN UNSERN VORANGEGANGENEN BRÜDERN
KARL GEST. 1817, FRANZ GEST. 1825,
WIDMET DIESES DENKMAL DE¿ KINDES UND BRÜDER LIEBE
MAX UND JOSEPH ALBERT.
DIESEN UNVERGESSLICHEN HINGESCHIEDENEN FOLGTE IN DER BLÜTHE
IHRES LEBENS NACH AM 13. JULY 1833.
FRAU ANNA ALBERT GEB. VON ZWACK
K. BAUCONDUCTEURS GATTIN GEB. D. ¿DEZ 1798.
MAX ALBERT, GASTGEBER, GEB. 1795 U. GEST. D. 24. DEZ. 1843.
AUGUSTE ALBERT GEB DEN 22. APRIL 1831, GEST. D. 8. JUNI 1845.
ELISE ALBERT, GEBORENE DEURINGER
GASTGEBERSWITTWE, GEB. DEN 27. JAENNER 1805, GEST. DEN 1. MÄRZ 1846.
JOSEPH ALBERT, K. KREISINGENIEUR, A.D.
GEB. D. 28. MAERZ 1798, GEST. D. 31. OKTOB. 187¿.
EUGEN ALBERT
MAJOR IM TOPOGRAPHISCHEN BUREAU DES KGL. BAYERISCHEN GENERALSTABS
GEBOREN DEN 13. JULI 1831, GESTORBEN DEN 27. JULI 1889
IHM FOLGTE SEINE SCHWESTER
FRÄULEIN MARGARETHE ALBERT, KREISINGENIEURSTOCHTER & ST. ANNA STIFTSDAME
GEBOREN DEN 9. OKTOBER 1827, GESTORBEN DEN 28. NOVEMBER 1907.
CARL ALBERT
GEB. ¿ JUNI 1889. † ALS OBERLEUTNANT 8. FEB
INH. E.K. I/II U.B.M.V.O.
DR. EUGEN ALBERT CHEMIKER U. ERFINDER
GEB. 26. MAI 1856. GEST. 22. JUNI 1929.
FRITZ ALBERT CHEMIKER GEB. 11. FEBR. 1888 GEST. 17. MAI 1938
INH. EK. I/I. U.B.M.V.O.

Vorgelagerte Stele mit Porträt-Büste
Stelen-Inschrift

JOS. ALBERT

5. Mai 1886.

Ω

Grab der Familie Albert auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2013)
Grab der Familie Albert auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)
Grab der Familie Albert auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2009)
Grab der Familie Albert auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2013)
Grab der Familie Albert auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2009)
Grab der Familie Albert auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2013)





–|||–

MR – 17·18 (Sedlmeier)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Sedlmeier auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 19·21 (Erlacher · Kellerbauer · Murmann · Röttinger) ·k

Ω

Erlacher’sche Familiengrabstätte

Linke Spalte

Joh. v. Paul Erlacher,
Zimmermeister,
geb. den 14. Juli 1774,
gest. den 21. August 1836.
Therese Erlacher,
dessen Gattin
geb. den 30. Nov. 1773,
gest. den 10. Nov. 1824.
Max Erlacher,
geb. den 21. März 1812,
gest. den 9. Mai 1832.
Elise Erlacher,
geb. den 9. Sept. 1817,
gest. den 27. Aug. 1838.
Peter Paul Erlacher,
Zimmermeister,
geb. den 1. Sept. 1810,
gest. den 12. Jan. 1851.

Mitte

Hier
ruhet in Gott:
unser innigstgeliebtes
Töchterchen Maria Cäcilia Erlacher
geb. 12. März 1869, gest. 12. Dez. 1874.
Ihr folgte
der liebevollste, treueste,
unvergesslichste, Gatte u. Vater
Herr Ludwig Erlacher
Privatier,
geb. 13. Aug. 1813, gest. 18. Jan. 1879.
Unsere liebe Tochter
meine herzensgute Gattin,
unsere treu besorgte Mutter
Frau Bertha Roettinger
pract. Arztens-Gattin,
geb. 3. Juni 1870, gest. 19. April 1904.
Unser treubesorgter Vater
Hr. Dr. Franz Roettinger
Sanitätsrat,
geb. 11. Juni 1860, gest. 20. Sept. 1934.
Unsere liebe Grossmutter
Frau Wally Erlacher
geb. Murmann.
geb. 10. Mai 1843, gest. 7. Januar 1935

Rechte Spalte

Franz Paul Erlacher,
Zimmermeister,
geb. den 17. Mai 1804
gest. den 11. Aug. 1855.
Josef Franz Erlacher
Pfarrer zu Altmühldorf,
geb. den 4. März 1803,
gest. den 3. Juni 1857.
Johann Bapt. Erlacher,
Architekt,
geb. den 30. Juni 1808,
gest. den 23. April 1863
zu Sÿra
in Griechenland.
Anna Mar. Murmann,
geb. den 30. Okt. 1801,
gest. den 24. Dez. 1873.
Anna Kellerbauer,
geb. Röttinger.
Studienratswitwe,
geb. 21. Dez. 1836, gest. 3. Jan. 1931.

Sockel

Trennung ist unser Loos Wiedersehen unsere Hoffnung.

Ω

Grab der Familien Erlacher · Kellerbauer · Murmann · Röttinger auf dem Alten Südfriedhof München (November 2012)





–|||–

MR – 24 (Bernhard)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Bernhard auf dem Alten Südfriedhof München (April 2014)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Bernhard auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 28 (Fischer · Guggenberger · Rabenhofer)

Ω

Familien-Grabstätte.

Hier ruhen:
Herr Franz Ser. Guggenberger
Privatier,
geb. 27.9.1813, gest. 22.4.1870.
Fräulein
Franziska Guggenberger
Privatiere,
geb. 24.11.1847, gest. 20.10.1874.
Frau
Walburga Fischer
Privatiere,
geb. 16.6.1823, gest. 1.9.1906.
Herr
Josef Rabenhofer
Oberlandesgerichtsrat,
geb. 29.2.1844, gest. 26.5.1925.

R. I. P.

A. Lallinger.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Fischer · Guggenberger · Rabenhofer auf dem Alten Südfriedhof München (April 2014)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Fischer · Guggenberger · Rabenhofer auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 30 (Haindl)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Haindl auf dem Alten Südfriedhof München (April 2014)





–|||–

MR – 33 (Maier · Neiswirth)

Ω

Hier ruhen in Gott:
Herr Anton Maier
Privatier
u. ehem. Pappendeckelfabrikant,
geb. 22. Febr. 1815, gest. 4. Juni 1879.
Ihm folgte seine Gattin
Frau Theresia Maier
geb. 21. März 1817, gest. 16. Juni 1903.

Familien-Grab
Neiswirth.

33. Kosenbach.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Maier · Neiswirth auf dem Alten Südfriedhof München (April 2014)





–|||–

MR – 34·35 (Köck · Seidl)

Ω

KÖCK’SCHES FAMILIENGRAB

HIER RUHEN IN GOTT
HERR SEBAST. SEIDL B. BIERBRAUEREI-
BESITZER ZUM WAGNERBRÄU.
GEB. AM 16. JANUAR 1774, GEST. AM 18. MAI 1834.
DESSEN EHEGATTIN
MARIANNA SEIDL
GEB. AM 30. NOV. 1780, GEST. AM 9. OKT. 1858
IHNEN FOLGTEN IHR SCHWIEGERSOHN
HERR ANTON KOECK. BRAUEREIBES. Z. WAGNERBRÄU
GEB. AM 6. MAI 1803, GEST. AM 31. JANUAR 1865
DESSEN EHEGATTIN
FRAU ANNA KOECK, GEBORENE SEIDL
GEB. AM 10. DEZ. 1817, GEST. 15. JULI 1880
FERNER DEREN SÖHNE
HERR ANTON KÖCK, RENTNER
VORM. BESITZER DES HOEGERBRÄU
GEB. AM 3. SEPT. 1840, GEST. AM 6. APRIL 1896
HERR KARL KOECK, TECHN. LEITER
DER BRAUEREI ZUM SPATEN.
GEB. AM 22. MAERZ 1846
GEST. AM 9. NOV. 1898
FRAU THERESE KOECK, GEB. KAL¿
GEBOREN AM 13. APRIL 1849
GESTORBEN AM 13. MÄRZ 1916

RUHET IN FRIEDEN

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Köck · Seidl auf dem Alten Südfriedhof München (April 2014)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Köck · Seidl auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Köck · Seidl auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Köck · Seidl auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2013)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Köck · Seidl auf dem Alten Südfriedhof München (November 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Köck · Seidl auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2013)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Köck · Seidl auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2013)





–|||–

MR – 36·37 (Reiffenstuel) ·k

Ω

Mich. Reifenstuel’sche Familien-Grabstaette

dem Andenken
der unvergesslichen Gattin, Mutter et
Grossmutter
Amalie Reiffenstuel geb. Streicher
Geb. den 16. Januar 1811 gest. den 14. Nov. 1853.
Ließ Dir dein liebendes Herz nicht
Ruhe als Mutter zu sorgen,
Möge der Dankbarkeit Quelle
Niemals versiegen in uns.
Ihr folgte am 1. Juli 1871 Ihr Gatte
Michael Reifenstuel.
Hof-Schreiner- und Zimmermeister
in einem Alter von 67 Jahren und 3 Monaten.
Deren Sohn Sebastian Reifenstuel,
Geb. den 24. April 1833, gest. den 22. Sept. 1877.
Dessen Tochter Anna Reiffenstuel,
Geb. den 4. Juli 1861 gest. den 28. April 1891.
Und dessen sechs Geschwisterte.

Sockel

Franz Reifenstuel,
Kaufmann
geb. 16. Oct. 1841, gest. 16. Oct. 1891.
Margarethe Reifenstuel
Privatierswitwe
geb. 27. Juli 1858, gest. 9. Jan. 1924.
Josef Reifenstuel
Privatier
geb. 20. Oct. 1848 gest. 22. Nov. 1917.
Elise Reifenstuel
geb. Grundler,
geb. 25. Mai 1836. gest. 11. Juli 1918.

Ω

Grab der Familie Reiffenstuel auf dem Alten Südfriedhof München (April 2014)





–|||–

MR – 40·41 (Schneider)

Ω

Ruhestätte
der
Familie v. Schneider.

Sockel-Inschrift

Frau Auguste von Schneider
geb. Zaubzer,
geb. 23. Dez. 1831, gest. 2. Jan. 1904.

A. Aufleger 41.40.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Schneider auf dem Alten Südfriedhof München (April 2014)





–|||–

MR – 42·43 (Lunglmayr)

Ω

Linke Tafel

Hier ruhen in Frieden:
Benno Lunglmayr
Weinhändler u. Magistratsrat
geb. 16. Juni 1792, gest. 27. Dez. 1852
dessen Gattin
Elise Lunglmayr
geb. 30. Mai 1792, gest. 18. Juni 1876.
Rudolf Lunglmayr
geb. 2. April 1862, gest. 3. Febr. 1869.
Eduard Lunglmayr
kgl. Oberlandesgerichtsrat
geb. 13. Dez. 1821, gest. 13. Dez. 1879
dessen Gattin
Louise Lunglmayr, geb. Martin
geb. 21. Febr. 1827, gest. 15. April 1910.

R. I. P.

Rechte Tafel
Die Inschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Lunglmayr auf dem Alten Südfriedhof München (April 2014)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Lunglmayr auf dem Alten Südfriedhof München (April 2014)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Lunglmayr auf dem Alten Südfriedhof München (April 2014)





–|||–

MR – 44·45 (Ehrl)

Ω

Familie Ehrl.

Ω

Hochformat
Grab der Familie Ehrl auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Ehrl auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2011)





–|||–

MR – 46·47 (Wegmeier)

Ω

Grabstätte
der
Familie Wegmeier
Hier ruhen
Herr Josef Wegmeier
¿
geb. 177¿ gest. ¿
Frau Franziska Wegmeier
geb. 1786 gest. 1854
Deren Kinder
Xaver, Josef u. ¿
18, 11, 19 Jahre alt.
Herr Karl Wegmeier
geb. ¿ März 1823 gest. ¿ Juli 18¿2
Frau Mathilde Wegmeier
geb. Freiin von Pechmann
geb. 11. Juli 1827 gest. 6. Novbr. ¿
Florentine, geb. 1859 gest. 1863.
Rudolf, 2 Monate alt.
¿meier, geb. 18¿5 gest. 189¿
¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Wegmeier auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 48·49 (Oberleitner)

Ω

Hier ruhen in Gott Herr
Bartholomä Oberleitner, Privatier
geb. d. 2¿. Aug. 1758, gest. d. 19. Mai 1825.
Frau Anna Maria Oberleitner, dessen Gattin
geb. d. 22. März 17¿ ¿ 1826
Herr Ignaz ¿
¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Oberleitner auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 52 (Kögel)

Ω

Forstmeister Kögel’sche
Familie-Grabstätte

Dem Andenken
des theuersten Gatten, des Wohlgeb. Herrn
Balthasar Kögel
k. g. Forstmeisters dahier,
geb. am 24. Jän. 1784. gest. am 9. Sept. 1848
und der innigstgeliebten Sohne
widmet dieß Denkmal die tieftrauernde
Gattin u. Mutter.

Weder ein alterndes Haupt, noch der Unschuld rosige Blüthen
Schont hier der bittere Tod, sterblicher Hülle bestimmt.
Erst bei des Licht’s Urquell strömt himmlisches Leben entgegen
Unserem sich sehnenden Geist ewig die Seien zu seh’n.

Ihren lieben Vorangegangenen folgte
zur Grabes Ruhe die Wohlgeb. Frau
Theresia Kögel
geb. von Sell,
kgl. Forstmeisters Wittwe
geb. am 12 Nov. 1787, gest. am 22 August 1868

Sockel-Tafeln
Links und Rechts
Die Inschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Kögel auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 53·56 (Zwerschina)

Ω

Hier ruhen im ewigen Frieden:
Mein guter Vater Herr Jos.
Zwerschina alias »Zwerzina. Xypv¿
Rentner allhier geb. 1802 † 1865.
meine edle Mutter Frau Therese Zwerschina
geborne Bubenhoven die Letzte ihres uralten
Stammes und Namens geb. 1815 † 1890.
meine heißgeliebte unvergeßliche Gattin
Frau Ursula Zwerschina geb. 1851 † 1901.
Solche Liebe kann nur schwinden
Wenn dereinst mein Auge bricht
Was hienieden ich mag finden
Solche Treue find ich nicht!
Herr Karl Jos. Zwerschina geb. 1859
† 1¿
¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Zwerschina auf dem Alten Südfriedhof München (April 2014)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Zwerschina auf dem Alten Südfriedhof München (April 2014)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Zwerschina auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)





–|||–

MR – 63* (Harnier) ·k

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

MR – 66·67* (Proff)

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

MR – 70·71 (Reichlin von Meldegg)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Reichlin von Meldegg auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 72·73 (Duschl · Rösgen)

Ω

Hier
ruhen: Franz Karl Roesgen quiesc.
geb. ¿ Staatsminister ¿
geb. d. 20. Aug. 1797 gest. d. 28. Juli 1858 ¿
Maria Anna Theresia Roesgen geb. Janson von der Stockh
geb. 12. Febr. 1787 gest. d. ¿ 1865.
dann deren
ENKEL Carl Maria Roesgen u. Adolph Friedrich Roesgen
geb. 29. Jul. 1842 gest. ¿
sowie Max Joseph Roesgen geb. d.
20. Jul. 18¿6 gestorben d. ¿ Jul. 1858.
ENKELIN Maria ¿ Roesgen geb. Fahrmbacher
¿ Oberlieutnants-Gattin, geb. ¿ Sept. 1844 gest. d. 13. Jan. ¿
¿ Kind Oscar Fahrmbacher geb. ¿
¿ von Roesgen ¿
¿

Linke Tafel

Ferner
birgt dieses Grab die
irdischen Ueberreste des
Franz X. Duschl,
Bürgers u. Bierbrauers
zum Thorbrau in München,
geb. zu Aibling d. 27. Jan. 1775
gestorben den Octbr. 1833.
und dessen Ehefrau
Anna Duschl
geb. Klammer,
geboren den 10. April 1795
gestorben den 18. Aug. 1859
sowie die Gebeine der Eltern und
Geschwister der Letzteren.

Rechte Tafel

Amalie Roesgen
geboren den 8. Oktober 1829
gestorben den 30. April 1862.
Caroline Roesgen
geboren den 25. Juli 1820
gestorben den 12. März 1882.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Duschl · Rösgen auf dem Alten Südfriedhof München (April 2014)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Duschl · Rösgen auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 74 (Gruben · Temple)

Ω

Familiengrabstätte
Ignaz
Freiherr von Gruben

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Gruben · Temple auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 75·76 (Gautsch)

Ω

GEHEIMRAT
JOSEPH GAUTSCH
WACHSWARENFABRIKANT
EHRENBÜRGER DER
TECHNISCHEN HOCHSCHULE
MÜNCHEN
GEB. 6.1.1860 GEST. 5.12.1933

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Gautsch auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)





–|||–

MR – 77·78 (Stürzer)

Ω

Emblem Rechts oben

Hofkammerrath
Stürzer’sche
Grabstätte.

Emblem Links unten

Kaufmann
A. Stürzer’sche
Grabstätte.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Stürzer auf dem Alten Südfriedhof München (April 2014)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Stürzer auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Stürzer auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Stürzer auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2013)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Stürzer auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 79·80 (Miller) ·k

Ω

ORA PRO NOBIS

FERDINAND
VON
MILLER
ERZGIESSER
GEB. 18. OKT. 1813
GEST. 11. FEB. 1887.
ANNA
VON
MILLER
GEB. POESL
GEB. 21. JAN. 1815
GEST. 2. SEPT. 1890.
CHRISTOPH VON MILLER
LANDWIRTH,
GEB. 7. JUNI 1851 GEST. 5. JUNI 1891.
LUDWIG VON MILLER
ERZGIESSER,
GEB. 23. JUNI 1850, GEST. 10. FEBR. 1912.
JULIE VON MILLER
GEB. 30. OKT. 1846. GEST. 10. JULI 1900.
ANNA VON MILLER
GEB. 15. MAI 1843. GEST. 24. SEPT. 1904.
WINFRIED VON MILLER KUNSTMALER
GEB. 7. APRIL 1854, GEST. 21. MAI 1925.
ALPHONS VON MILLER
KAUFMANN
GEB. 29. SEPT. 1847 GEST. 27. FEBR. 1901.

Ω

Grab der Familie Miller auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)
Grab der Familie Miller auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)
Grab der Familie Miller auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)
Grab der Familie Miller auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)
Grab der Familie Miller auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)
Grab der Familie Miller auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)
Grab der Familie Miller auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)
Grab der Familie Miller auf dem Alten Südfriedhof München (März 2021)
Grab der Familie Miller auf dem Alten Südfriedhof München (März 2021)
Grab der Familie Miller auf dem Alten Südfriedhof München (März 2021)
Grab der Familie Miller auf dem Alten Südfriedhof München (März 2021)
Grab der Familie Miller auf dem Alten Südfriedhof München (März 2021)
Grab der Familie Miller auf dem Alten Südfriedhof München (März 2021)





–|||–

MR – 81·82 (Fahrmbacher · Rosenbusch)

Ω

ALFRED FAHRMBACHER.
MAJOR
IM 13. ARTIL. REGT. KOENIGIN MUTTER.
RITTER D. K. B. VERD. ORDENS II. CL.
UND INHABER D. EISERN. KREUZES II. CL.
GEB. D. 6. OCT. 1840. GEST. 25. MAI 1878.
IHM FOLGTE SEIN SOHN
HEINZ.
GEB. 31. JULI 1875. GEST. 13. FEBR. 1881.
MARIE ROSENBUSCH
GEB. FAHRMBACHER
RITTMEISTERS-GATTIN
GEB. 20. JULI 1878. GEST. 20. FEBR. 1907.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Fahrmbacher · Rosenbusch auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Fahrmbacher · Rosenbusch auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2008)





–|||–

MR – 83 (Ney · Sondermaier · Weinberger)

Ω

Obelisk

Mathias
Weinberger’sche
Ruhestätte.

Sockel

Hier ruhet unser unvergesslicher, guter Sohn
FRANZ WEINBERGER,
Gärtnereibesitzers-Sohn,
geb. 22. März 1884, gest. 1. April 1897.
Hier ruhet
mein innigstgeliebter Gatte u. Vater, Herr
JOSEF SONDERMAIER,
Metzgermeister,
geb. 20. Febr. 1870, gest. 23. Febr. 1899.
Hier ruhet unser innigstgeliebtes,
unvergessliches Kind
AMALIE SONDERMAIER,
geb. 14. Sept. 1898
gest. 15. Sept. 1911.

Tafel

Dem Andenken der hier
ruhenden besten Eltern:
HERR LUDWIG NEY
k. POSTOFFIZIAL
geb. 6. April 1814, gest. 2. Juni ¿
FRAU ELISE NEY
geb. Gerhager,
geb. ¿ März 182¿ gest ¿ Aug ¿
Es folgte deren Tochter
APOLLONIA NEY
Stiftsfräulein in Neuberghausen
im 83. Lebensjahre.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Ney · Sondermaier · Weinberger auf dem Alten Südfriedhof München (November 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Ney · Sondermaier · Weinberger auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2009)





–|||–

MR – 85 (Elbracht)

Ω

EHRE
UND
TREUE

FRANZ V. ELBRACHT
KÖNIG. BAIER. GENERALLIEUT.
COMMANDEUR DES MILITAER
MAX JOSEPH ORDENS. RITTER
DER K. FRANZ. EHRENLEGION
GEBOREN DEN 10. AUGUST 1768
GESTORB. DEN 19. FEBR. 1825.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Elbracht auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Elbracht auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2008)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Elbracht auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2013)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Elbracht auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2013)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Elbracht auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2013)





–|||–

MR – 86·87 (Obermaier)

Ω

Hier ruht in Gott
mein herzensguter Gatte
unser bester Vater
Herr Johann Obermaier
Privatier
geb. 20. Mai 1844, gest. 31. Januar 1917.
Ihm folgte seine liebe Tochter
Frl. Johanna Obermaier
geb. 19.XII.1873, gest. 9.V.1930.
Und seine treue Gattin
unsere liebe, gute Mutter
Frau Anna Obermaier
geb. Bartl,
geb. 12. März 1848, gest. 28. März 1941.

Der Herr gebe ihnen die ewige Ruhe!

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Obermaier auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 89 (Radlkofer)

Ω

FAMILIE RADLKOFER.

Linke Spalte

Maria Anna Radlkofer,
geb. Weinmüller,
Magistratsraths-Gattin,
gest. 20. Jan. 1828, im 38. Lebensjahre.
Josephine Radlkofer,
geb. Löcherer,
Magistratsraths-Gattin,
gest. ¿ Sept. 1878 im 86. Lebensjahre
Otto von Radlkofer,
k. Senatspräsident,
gest. 21. März 1904 im 70. Lebensjahre
Hildegard von Radlkofer,
geb. Ostermaier,
Senatspräsidentens-Witwe
gest. 30. Jan. 1930 im 85. Lebensjahre

Rechte Spalte

Dr. Jakob Radlkofer,
rechtsk. Magistratsrath,
Ritter d. Verd. Ord. v. hl. Mich. 1. Cl.
gest. 8. Febr. 1862, im 74. Lebensjahre.
Mathilde Radlkofer,
geb. Jacubezky,
Univ.-Professors-Gattin,
gest. 2. Dez. 1884, im 38. Lebensjahre.
Max Radlkofer,
kgl. Studienlehrer a. D.
gest. 4. Dez. 1908, im 73. Lebensjahre.
Dr. Ludwig Radlkofer,
Geh. Hofrat u. Univ.-Prof.
gest. 11. Febr. 1927 im 98. Lebensjahre.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Radlkofer auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)





–|||–

MR – 90·91 (Aumüller)

Ω

FAMILIE AUMÜLLER

Linke Spalte

Jos. Aumüller,
Hotelbesitzer,
geb. 13. Juli 1830,
gest. 11. Febr. 1903.
Annalise
Aumüller
geb. Winfh¿r, Hotel- u.
Gutsbesitzersgattin,
geb. 17. Oktober 1870,
gest. 13. Mai 1930.

Rechte Spalte

Ottilie Aumüller
geb. Hörmann,
Hotelbesitzersgattin
geb. 15. Juni 1837,
gest. 19. März 1908.
Max Josef
Aumüller
Leutnant der Res. a. D.
geb. 10. Aug. 1896,
gest. 12. Mai 1928.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Aumüller auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Aumüller auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2011)





–|||–

MR – 93 (Mayer)

Ω

I. B. IGNAZ MAYER
LEDERFABRIKANT
UND GUTSBESITZER GEB.
¿ DCCLXVI. GEST: MDCCC¿

EIN GUTER GATTE
GUTER VATER
GUTER BÜRGER
LEBTE NUR
FÜR INDUSTRIE U. LANDBAU
HIER ERST FAND ER
EWIGE RUHE.
DESSEN SOHN
EDUARD MAYER
PRIVATIER IN MÜNCHEN
GEB. ¿ GEST. 23. MAI 1¿2.

RUHE IM FRIEDEN.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Mayer auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2013)





–|||–

MR – 94 (Orff)

Ω

¿
Carl Orff
Regierungsdirektor
18¿3 – 1942
¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Orff auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2013)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Orff auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2013)





–|||–

MR – 95·96 (Harslem · Sauer · Schöpping)

Ω

Familien-Grabstätte

Linke Spalte

Hier ruhen:
¿ Friedrich Sauer,
Buchhändler
¿ 1796, gest. 24. Febr. 1852.
Anna Sauer,
geb. Weittenauer
Buchhändler-Wittwe,
¿, gest. 16. Dez. 1881
Deren Kinder:
Carl Theod. Friedrich,
gest. 7. Dez. 1824.
Wilhelm Heinrich,
gest. 13. April 1834.
Edwin Johan Baptist,
gest. 12. März 1838.
Josef Friedrich
gest. 31. Mai 1849.
Carl Theodor,
gest. 20. März 1860.
Therese Harslem,
geb. Weittenauer,
kgl. Registrators-Wittwe,
gest. 19. Oktbr. 1877.

Rechte Spalte

Anna Schöpping,
geb. Sauer.
Buchhändlers-Gattin,
geb. 5. Febr. 1826, gest. 29. März 1862
Lina Schöpping,
geb. 2. Dez. 1854, gest. 5. Juni 1872
Carl Schöpping
Buchhändler
Handelsrichter und
Gemeindebevollmächtigter.
geb. 27. Juni 1818, gest. 24. Novbr. 1899.
Dessen Gattin
Antonie Schöpping
geb. Mayer
geb. 23. Aug. 1835, gest. 7. Juli 1906.
Adolf Schöpping
Buchhändler,
geb. 8. Juni 1850, gest. 4. Dez. 1907.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Harslem · Sauer · Schöpping auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)





–|||–

MR – 97·98 (Esebeck · Loé)

Ω

Familie v. Loé.

Hier ruhen in Frieden

Linke Spalte

unser lieber Sohn
Karl Loé,
geb. 15. Juli 1857, gest. 17. Januar 1868.
Maximilian
Ritter von Loé,
k. Staatsrath i. o. D.
u. Präsident des Oberlandes-
Gerichtes München,
Comthur d. Verdienstordens
der bayr. Krone u. v. hl. Michael
dann Inh. mehrerer ausländ. Ord.
geb. 23. Nov. 1824, gest. 16. Juli 1885.
William Loé,
k. Oberamtsrichter.
geb. 10. April 1850. gest. 4. Nov. 1895.

Rechte Spalte

Maria Anna
Freifrau v. Esebeck
geb. Atwell-Smith,
geb. 3. Juni 1797, gest. 30. Juni 1870.
Marie von Loé
geb. Freiin von Esebeck
Staatsraatswittwe.
geb. 15. Dez. 1818 zu Bourges.
gest. 27. Dez. 1896 zu München.
Maximilian Loé
Major z. D. u. Ingenieur
geb. 20. April 1853. gest. 2. Mai 1920.
Frau Olga Loé
geb. Schönlin, Majors-Witwe
geb. 4. Sept. 1864, gest. 20. Mai 1927.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Esebeck · Loé auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Esebeck · Loé auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)





–|||–

MR – 99·100 (Sutner)

Ω

Georg Carl von Sutner
kgl. b. Staats- u. Reichsrath
1763 – 1837
Margaretha von Sutner geb. Orff
1755 – 1822
Therese von Sutner geb. Haindl
1806 – 1848
Fanny von Sutner geb. Polyzka
17¿1 – 1860
Creszentia von Sutner
1796 – 1876
Johann Nepomuk von Sutner
kgl. b. Geheimer Reichsrath
1798 – 1884
Ernst August von Sutner
kgl. b. Major
1830 – 1899
Georg Ludwig von Sutner
kgl. b. Bezirksamtmann a. D.
1827 – 1908
Natalie von Sutner
geborne Edle von Malfér Auerheim
1838 – 1916
Robert Ludwig von Sutner
Oberstleutnant a. D.
1870 – 1939

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Sutner auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Sutner auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)





–|||–

MR – 101·102 (Sternbach)

Ω

Freiherrlich von Sternbach’sche
Familien-
Grabstätte

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Sternbach auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 103 (Rüdt)

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Rüdt auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 104·105 (Oberhummer)

Ω

Linke Spalte

Der geliebten Gattin folgte in
den ewigen Frieden am 22. Sept. 1905
Herr Roman Oberhummer
Kaufmann u. k. Handelsrichter
geboren am 8. April 1845.
Sein Leben war sorgende Liebe für die Seinen

Rechte Spalte

Cum. R. Hugo Oberhummer
gestorben 21. Mai 1941.
seine teuere Gattin
Frau Rosa Oberhummer
gestorben 27. Nov. 1941.

Ruhet sanft. Auf Wiedersehen.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Oberhummer auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 106·107 (Zaubzer)

Ω

Grabstätte
der Familie
Zaubzer.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Zaubzer auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 108·109 (Gampenrieder) ·k

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Grab der Familie Gampenrieder auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 110·111 (Hillesheim · Nagel zu Aichberg)

Ω

FAMILIENGRABSTÄTTE
derer von HILLESHEIM und
von NAGEL zu AICHBERG
1810 – 1909

Herr gib ihnen die ewige Ruhe

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Hillesheim · Nagel zu Aichberg auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 112 (Seckendorf)

Ω

CARL AUGUST FREIHERR
VON SECKENDORF
KÖNIG. BAYER. STAATSRATH UND
OBER CONSISTORIAL PRAESIDENT
COMMANDEUR DES CIVILVERDIENST-
ORDENS DER BAYER. KRONE.
GEB. DEN 27. APRIL 1774
GEST. DEN 5. MAERZ 1828
CAROLINE FREYFRAU VON SECKENDORF
GEBORNE FREYFRAU VON MOLSBERG
GEB. D. 22. NOV. 1782
GEST. D. 16. JULI 1847.
FERDINAND FREYHERR VON SECKENDORF
GEB. D. 26. MAI 1811
GEST. D. 17. AUG. 1830.

Liegestein

Phillipp
Freiherr von Seckendorff
¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Seckendorf auf dem Alten Südfriedhof München (September 2009)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Seckendorf auf dem Alten Südfriedhof München (November 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Seckendorf auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2013)





–|||–

MR – 113·114 (Enhuber)

Ω

Maximilian von Enhuber,
k. b. Oberlandesgerichtsrath a. D.
geb. 26. Nov.1814, gest. 18. Jan. 1888.
Ihm folgte seine Gattin
Rosa von Enhuber
geborne Stenglein,
geb. 17. April 1824, gest. 2. Jan. 1890.
Anna von Enhuber
geborne Feder,
Oberamtsrichtersgattin
geb. 5. Fbr. 1854, gest. 10. Dez. 1926.
Otto von Enhuber
k. b. Oberamtsrichter a. D.
geb. 1¿. April 1848 gest. 12. Mai 19¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Enhuber auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 115 (Hierl)

Ω

Crescentia Hierl geb. Wenninger
Bierbrauers Gattin zum Zenger
geboren den 22. Oktober 1800
gestorben den 25. Februar 1850
Ihr folgte ihr ¿
Franz Xaver Hierl
¿
geboren am ¿ August 1829
gestorben am 11. Jan. 1883.
Frau Wally Hierl
Privatiere
geboren am 15. Okt. 1829
gestorben am 3. Juli 1903
Maria Hierl geb. Schödtl
geb. d. 22. Okt. 1829 in München, gest. 2¿ Juni 1852 in Neuötting.
Lange Pilger weilst du nicht – Denk an Tod und an Gericht.
Franziska Hierl geb. H¿
¿ Juni 1834 in Mamming, gest. d. 15. Sept. 1856 in München.

Rechte Tafel

Franz Xaver ¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Hierl auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Hierl auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Hierl auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 116·117 (Mayr · Miller)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Mayr · Miller auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Mayr · Miller auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 119 (Alexander)

Ω

Hier ruhen in Frieden:
Herr Dr. ¿ Alexander,
k. Schul¿ Rektor
u. Professor ¿schule dahier
Ritter allerhöchster ¿ hl. Michael I. Cl. etc.
geb. den 21. ¿ den 17. ¿ 1867.
Dessen Gattin ¿ Alexander
geb. ¿ den 1¿ Juli 1¿1.
Maria Alexander ¿ Schul¿tochter
geb. den 12. ¿ den 19. Dezbr. 1¿
¿

Sockel

Marianne Alexander
¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Alexander auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2011)





–|||–

MR – 122 (Mauser)

Ω

Familie ¿
Hier ¿
Herr Bene¿
Bank¿
¿
Frau Chri¿
geb. ¿
¿
Deren ¿
Fräulein Christine
¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Mauser auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 123 (Müller-Herrings · Pfistermeister)

Ω

Büste

F. S. v. PFISTERMEISTER
K. B. STAATSRATH.

FAMILIE
VON
PFISTERMEISTER

Sockel

Dr. Karl Müller-Herrings
Geheimer Medicinalrat
geb. 7. Okt. 1855 gest. 28. Dez. 1927.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Müller-Herrings · Pfistermeister auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Müller-Herrings · Pfistermeister auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2013)





–|||–

MR – 125 (Graf)

Ω

Hier ruht
Fräulein
Sybilla Graf
Landrichters-Tochter
geb. am ¿ Oktober 1804.
gest. am 27. Mai 1877.
Unsere innigstgeliebte Mutter
Frau Therese Graf
¿. Landrichters-Wittwe
geb. am 6. Sept. 1815
gest. am ¿ Nov. 1888
deren Tochter
Fräulein Julia Graf
¿
Fräulein Albertine Graf
¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Graf auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 126·127 (Hirth · Knorr · Sabbadini) ·k

Ω

GRABSTÄTTE DER FAMILIE KNORR.

Linke Spalte

ELISABETH SABBADINI
* 1738 † 1818
ANGELO SABBADINI
* 1753 † 1837
LUDWIG KNORR
* 1783 † 1852
ELISE KNORR
GEB. SABBADINI
* 1791 † 1866

Rechte Spalte

HERMANN KNORR
* 1861 † 1917
ELISE HIRTH
* 1852 † 1920
THOMAS KNORR
* 1851 † 1911
EUGENIE KNORR
GEB. v. LEISTNER
* 1856 † 1941

Stele mit Büste
Steleninschrift

JULIUS KNORR

Signatur Büste

D. Sänger. 1879.

Ω

Grab der Familien Hirth · Knorr · Sabbadini auf dem Alten Südfriedhof München (April 2016)
Grab der Familien Hirth · Knorr · Sabbadini auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2012)
Grab der Familien Hirth · Knorr · Sabbadini auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)
Grab der Familien Hirth · Knorr · Sabbadini auf dem Alten Südfriedhof München (April 2016)
Grab der Familien Hirth · Knorr · Sabbadini auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)
Grab der Familien Hirth · Knorr · Sabbadini auf dem Alten Südfriedhof München (April 2016)
Grab der Familien Hirth · Knorr · Sabbadini auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2014)
Grab der Familien Hirth · Knorr · Sabbadini auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2014)





–|||–

MR – 129 (Voltz) ·k

Ω

VOLTZ
FRIEDR.
MALER
1817 – 1886

Ω

Grab der Familie Voltz auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Grab der Familie Voltz auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

MR – 130·131 (Lindauer)

Hochformat
Grab der Familie Lindauer auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Lindauer auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Lindauer auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

MR – 132 (Kuck)

Ω

Hier ruhet
Carl Kuck,
ehmaliger Weingastgeber
starb am ¿ März 1837
im 58 Jahre seines Lebens.
und seine ihm ¿
Gattin ¿
Barbara Kuck
starb 1822 im ¿ Lebens-Jahr.
Ihm folgte seine zweite Gattin
Elisabeth Kuck
sie starb ¿ Jahre ihres Lebens

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Kuck auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 133·134 (Lößl)

Ω

Linke Tafel

nun wieder ¿
schon 1820 vorausgegangen
Herrn
Jos. Val. Ritter u. Edlen von Lößl,
k. Landgerichts-Assessor in Rosenheim
Ihnen folgte tiefbetrauert
am 29. Dezember 1893 ihr Sohn,
Herr Eduard Ritter u. Edler von Lößl,
k. Advokat, im 79. Lebensjahre.
Und am 13. August 1899
ihre Tochter
Fräulein
Bertha Edle von Lößl,
im 82. Lebensjahre.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Lößl auf dem Alten Südfriedhof München (April 2016)





–|||–

MR – 135·136 (Gietl · Pasch) ·k

Ω

Linke Portrait-Büste
Inschrift

JOH. JOS. PASCH.

Linke Tafel

Johann Joseph Pasch,
Kaufmann,
Magistratsrath und Assessor des k. Wechselgerichts II. Instanz dahier.
geb. den 16. Februar 1777, gest. den 10. Oktober 1823,
und dessen Gattin
Elisabeth Pasch,
geb. den 13. Mai 1780, gest. den 24. August 1833.

Rechte Portrait-Büste
Inschrift

DR. FRANZ v. GIETL.

Rechte Tafel

Geheimrath Dr. Franz von Gietl,
königlicher Leibarzt und o. ö. Professor,
Grosskreuz des Ordens d. bayer. Krone. Grosscomthur
des St. Michaels Ordens etc. Ehrenbürger von München.
geb. den 27. August 1803. gest. den 19. März 1888.
Anna von Gietl, geb. Pasch, dessen Gattin,
geb. den 5. Februar 1814. gest. den 28. März 1897.

Sockel
Linke Spalte

Franz Karl Pasch
Kaufmann und Gemeindebevollmächtigter
geb. ¿ 1809 gest. 5. Jan. ¿
Friedrich Bernhard Pasch
L¿ und Assessor des ¿
¿
Josua Ritter von Gietl
¿

Rechte Spalte

Luise Ritter von Gietl
¿

Ω

Grab der Familien Gietl · Pasch auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)
Grab der Familien Gietl · Pasch auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2007)
Grab der Familien Gietl · Pasch auf dem Alten Südfriedhof München (März 2010)
Grab der Familien Gietl · Pasch auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)
Grab der Familien Gietl · Pasch auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2010)
Grab der Familien Gietl · Pasch auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)
Grab der Familien Gietl · Pasch auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)
Grab der Familien Gietl · Pasch auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)





–|||–

MR – 137·138 (Leers)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Leers auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Leers auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 139 (Nutzinger)

Ω

Grabstätte
der
Familie
Fr. X. Nutzinger.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Nutzinger auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 142·143 (Kampferseck) ·k

Ω

Familie Kampferseck

Josef Kampferseck, sen.
Rentner, ehem. Stadt-Baumeister,
geb. 29. Juli 1815 zu Budapest, gest. 9. März 1893 dahier.
Josefine Kampferseck,
geb. König,
geb. 29. Januar 1820, gest. 9. Juli 1897.
Max Kampferseck,
Banquier,
geb. 11. Oktober 1845, gest. 19. April 1909.

Ω

Grab der Familie Kampferseck auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)
Grab der Familie Kampferseck auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 149 (Schmidt)

Ω

Wirkl. Geh. Rat
Hermann von Schmidt
geb. 14.4.64 gest. 23.3.25
Louise von Schmidt
geb. 17.4.72 gest. 26.6.34

J. Lallinger.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Schmidt auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 153·155 (Brinz)

Ω

ALOIS VON BRINZ
PROFESSOR DES ROEMISCHEN RECHTS
ERLANGEN PRAG TUEBINGEN MUENCHEN
GEB. ZU WEILER XXV. FEBR. MDCCCXX
GEST. ZU MUENCHEN XIII. SEPT. MVCCCLXXXVII.
IHREN GELIEBTEN GATTEN ZUR SEITE RUHT
CAROLINE VON BRINZ GEB. ZENETTI
GEB. ZU SPEYER I. DEZ. MDCCCXXV, GEST ZU BAYREUTH VII. JUNI MDCCCLXXX¿

SELIG SIND DIE REINEN HERZENS SIND!

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Brinz auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2008)





–|||–

MR – 166·167 (Hofmann · Munsch · Schöllhorn) ·k

Ω

FAMILIEN
SCHÖLLHORN
MUNSCH
HOFMANN

Ω

Grab der Familien Hofmann · Munsch · Schöllhorn auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2007)
Grab der Familien Hofmann · Munsch · Schöllhorn auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)
Grab der Familien Hofmann · Munsch · Schöllhorn auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2007)





–|||–

MR – 172 (Wagner)

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Wagner auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Hochformat
Grab der Familie Wagner auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Wagner auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2013)





–|||–

MR – 175·176 (Lacher)

Ω

EDUARD LACHER
* 24.7.1828 † 4.1.1899
MINA LACHER
* 9.2.1842 † 24.6.1922
AUGUSTE LACHER
* 10.5.1873 † 13.10.1930
MARIE LACHER
* 2.7.1865 † 20.11.1931
KARL LACHER
* 10.6.1867 † 3.6.1939

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Lacher auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)
Hochformat
Grab der Familie Lacher auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Lacher auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Lacher auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)





–|||–

MR – 177·178 (Melzl)

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Melzl auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Melzl auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)





–|||–

MR – 181 (Klar)

Ω

Grabstätte der Familie Klar.

Hier ruht die sterbliche Hülle
der
vortrefflichen Gattin und lieben Mutter
Verena Klar,
geborene v. Hepp;
gestorben den 27ten November 1820
in ihrem 32. Lebensjahre.
Herr Jakob Klar,
II.ter rechtskundiger Bürgermeister
der Haupt- und Residenz-Stadt München
Oberst und Komandant der Landwehr etc.
und Abgeordneter der IIten Kammer
der Stände des Reichs,
geboren am 24.ten September 1788
entschlafen am 12.ten May 1833.
Virtutem non unica pagina claudit.
Dessen Mutter
Maria Anna Klar,
geb. in Fürstenfeldbruck den 27.ten Februar 1754
gestorben in München den 6.ten April 1836
Sie ruhe in Frieden
Adalbert Klar,
Studirender der Obergymnasialklasse
geboren den 25. Nov. 1820, gestorben den 5. Jänner 1837
Sophie Klar,
geb. den 5. May 1819 gest. den 3. April 1838

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Klar auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Klar auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)





–|||–

MR – 185 (Mannhardt)

Ω

JOHANN
MANNHARDT
TURMUHRMACHER
1798 – 1878

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Mannhardt auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2012)





–|||–

MR – 186·187 (Tautphöus auf Schlachtegg)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Tautphöus auf Schlachtegg auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 188·189 (Stengel)

Ω

FREIHERRLICH
VON STENGEL’SCHES
FAMILIENGRAB.

Sockel

¿ FREIHERR von STENGEL
¿ GENERALLEUTNANT z. D.
¿ März ¿ gest. am 15. März 1925
¿ FREIFRAU von STENGEL
Oberrechnungsratswitwe
geb. am 6. Juli 1853, gest. am 19. Juli 1926.
Deren Enkelin WILTRUD von STENGEL
geb. am 23. März 1933, gest. am ¿ Mai 1935.
MAX FREIHERR von STENGEL
Dipl. Ing. und Direktor
geb. am 10. April 1878, gest. am 12. Mai 1939.

Linke & Rechte Tafel
Die Inschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Stengel auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2008)





–|||–

MR – 190 (Müller)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Müller auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Hochformat
Grab der Familie Müller auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

MR – 191·193 (Aretin · Künsberg · Mayer · Schubaert) ·k

Ω

Linke Stele

Karl Albert Freiherr von Aretin
geb. 8. Sept. 1741, gest. 29. März 1802.
Georg Freiherr von Aretin
geb. 29. März 1771, gest. 30. Juni 1845.
Karl Freiherr von Aretin
geb. 3. August 1798, gest. 20. Juli 1846.
Wilhelmine Freifräul. von Aretin
geb. 8. Sept. 1832, gest. 16. Januar 1849.
Philipp Ludw. Freiherr von Aretin
geb. 18. Dezbr. 1799, gest. 21. April 1866.
Franziska Freifrau von Aretin
geb. Gräfin Drechsel,
geb. 5. April 1804, gest. 16. August 1872.
Maria Freifrau von Aretin
geb. von Kerstorf,
geb. 26. Oktbr. 1806, gest. 14. Febr. 1891
Henriette Freifrau von Künsberg
geb. Freiin von Aretin,
geb. 20. Oktbr. 1833, gest. 9. Mai 1897.

R. I. P.

Rechte Stele

Johann Christoph Freiherr von Aretin
Kgl. bayer. Kämmerer u. Appellationsgerichtspräsident
geb. Ingolstadt 2.12.1772 gest. München 27.12.1824
Sabine Freiin von Aretin
Stiftsdame des St. Anna-Ordens
geb. München 23.11.1778 gest. München 20.7.1840
Karl Maria Freiherr von Aretin
Kgl. bayer. Kämmerer u. Reichsrath der Krone
Vorst. des Kgl. Geh. Staatsarchivs u. des Nationalmuseums
geb. Wetzlar 4.7.1796 gest. Berlin 29.4.1868
Maria Freifrau von Aretin
geb. Feldhütter
geb. München 16.12.1829 gest. München 6.3.1896
Anna von Mayer
geb. Freiin von Aretin
geb. Wolfratshausen 17.9.1823 gest. München 24.1.1887
Franz von Schubaert
Kgl. bayer. Major a. D. u. Hofkavalier des Königs Otto I.
geb. Augsburg 22.6.1845 gest. München 5.4.1906
Maria von Schubaert
geb. Freiin von Aretin
geb. München 20.10.1851 gest. München 17.2.1927

Liegestein vor Rechter Stele

Franz von Schubaert
Major u. Hofcavalier
Maj. d. Königs Otto von Bayern
geb. 22. Juni 18¿ gest. 4. April 1906.
Marie von Schubaert
geb. Freiin von Aretin
geb. ¿ Oktober 1851
gest. ¿ Februar 1927

R. I. P.

Ω

Grab der Familien Aretin · Künsberg · Mayer · Schubaert auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2011)
Grab der Familien Aretin · Künsberg · Mayer · Schubaert auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2011)





–|||–

MR – 195 (Merz · Sepp) ·k

Ω

Linke Spalte

Dr. Joh. Nep. Sepp
kgl. Univ. Professor a. D.
Abgeord. des Frankfurter
Parlaments,
Ritter vom hl. Grabe
geb. in Tölz 7. Aug. 1816
† in München 5. Juni 1909.

Rechte Spalte

Dr. Ludwig Merz
geb. 31. Maerz 1817 in Bene-
diktbeuern. † 16. Maerz 1858.
Gründer d. ersten bayer.
Gesellenhauses.
Dem Gott genad!
Dr. phil. Simon Sepp
Studienrat a. D.
geb. in München 27. Febr. 1850
† 10. Februar 1927.

Ω

Grab der Familien Merz · Sepp auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

MR – 197·198 (Delpy von La Roche · Rücker)

Ω

HEINRICH DELPY VON LA ROCHE
1793 – 1871
JOSEPHINE DELPY VON LA ROCHE
1802 – 1890
CARL VON RÜCKER
1827 – 1883
MARIE VON RÜCKER
1835 – 1876
FRIEDRICH CARL VON RÜCKER
1898 – 1898

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Delpy von La Roche · Rücker auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 202·203 (Hergl)

Ω

¿ ruhet in Frieden
¿ Gattin und beste Mu¿
¿tharina Hergl,
Hofspänglersmeisters-Gattin
¿ November 1825, gest. 15. Juni ¿
Unser guter Vater
Herr Anton Hergl,
Rentner u. ehem. Magistratsrat
geb. 10. August 1825, gest. 8. Februar 19¿
Herr Heinrich Hergl,
Hofspänglermeister,
geb. 28. Januar 1853, gest. 27. April ¿
dessen Gattin Frau Friederi¿
geb. 20. Februar 1861, gest. 2¿
Herr Franz Hergl,
Rentier
geb. 13. März 1857, gest. 19. Dezember 1932.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Hergl auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Hergl auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2011)





–|||–

MR – 204 (Oefele)

Ω

EDMUND
FRH. v. OEFELE
HISTORIKER
1843 – 1902

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Oefele auf dem Alten Südfriedhof München (Januar 2008)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Oefele auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)





–|||–

MR – 206 (Zenetti)

Ω

J. B. von Zenetti’sche Familiengrabstätte.

Hier
ruhen in Frieden:
Der k. b. Staatsrath i. a. o. D. u. qu. k. Regierungspräsident
Joh. Bapt. von Zenetti
geb. z. Wertingen 3. August 1785
gest. z. München 5. October 1856.
dessen Gattinen:
Josephine, geb. von Mieg
geb. z. Heidelberg 5. Mai 1793
gest. z. München 9. Mai 1828.
Barbara, geb. Martin
geb. 31. Dezember 1802, gest. 8. September 1871.
Maria Magdalena Zenetti
geb. 4. Februar 1820, gest. 25. August 1883.
Julius Ritter von Zenetti,
k. b. Regierungspräsident a. D.
geb. z. Speyer 9. Dezember 1822
gest. z. München 23. Juni 1905.
dessen Gattin:
Maria geb. Reber
geb. z. Neustadt a. H. 26. Mai 1834
gest. z. München 9. Juni 1906.

Sockel
Linke Spalte

Dr. Johannes Zenetti
prakt. Arzt
geb. 24.9.1852 – gest. 25.1.1913.
Dem Andenken an
Julius Zenetti,
Oblt. u. Rgt. Adj. k. b. 9. F. A. R.
geb. 12.9.1883 – gef. 27.8.1914.
Ruht in franz. Erde.

Rechte Spalte

Lili M. Zenetti, geb. Freiin v. Ramberg
geb. 23.2.1855 – gest. 9.11.1925.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Zenetti auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2014)





–|||–

MR – 212·213 (Berling · Schlichtegroll) ·k

Ω

FRIEDRICH VON SCHLICHTEGROLL
K. DIREKTOR U. GENERALSEKRETAER D. AKADEMIE
D. WISSENSCHAFTEN,
GEB. 8. DEZB. 1765 ZU WALTERSHAUSEN BEI GOTHA
GEST. 4. DEZB. 1822.
SOPHIE VON SCHLICHTEGROLL
GEBORENE VON KOBELL,
GEB. 17. FEBR. 1797. GEST. 11. MAI 1846.
MAXIMILIAN VON SCHLICHTEGROLL
K. MAJOR IM ¿ INFANT. RGT. KOENIG
GEB. 26. MAI 1823. ER STARB DEN HELDENTOD
IN DER SCHLACHT BEI WOERTH AM 6. AUG. 1870.
ANTONIN VON SCHLICHTEGROLL
K. OBERBAURAT A. D.
GEB. 3. MAI 1793 ZU GOTHA. GEST. 15. NOVB. 1873
ANNA SCHLICHTEGROLL ST. ANNA STIF¿
GEB. 15. JANUAR 1835. GEST. 20. JULI 187¿
LUDWIG SCHLICHTEGROLL
K. REGIERUNGS U. KREISBAURAT ¿
GEB. 19. FEBRUAR 1825. GEST. 7. MAI 1908
CAECILIE VON SCHLICHTEGROLL
GEB. SCHANZENBACH
GEB. 5. AUGUST 1833. GEST. 7. DEZ ¿
LINA SCHLICHTEGROLL
GEB. HEINTZ
GEB. ¿ OKTOBER 1833. GEST. ¿ APRIL ¿

Sockel
Rechte Spalte

LUDWIG BERLING
¿ 1886 ¿
FRIEDRICH BERLING
KGL. OBERBAURAT A. D.
GEB. 18. FEBR. 1850 GEST. 7. DEZ. 1920

Linke Seite

Amanda Clarissa von Schlichtegroll.
geb. 3. Sept. 1863 gest. 1. Dezem. 18¿

SAAMEN DES GUTEN
ZU STREUN
BEMÜHTEST DU LEBEND
DICH RASTLOS
LETZO
ERNTEST DU DORT
EDELSTER
HIMMLISCHEN LOHN.

Fritz Berling
geb. 31. Okt. 18¿2 gest. ¿. Nov. 1892

Ω

Grab der Familien Berling · Schlichtegroll auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Grab der Familien Berling · Schlichtegroll auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

MR – 215 (Messerer)

Ω

HIER RUHT
GEORG MESSERER
KOENIGL. POSTMEISTER
VORSTAND DES POSTAMTES
SCH¿
¿
ELISE MESSERER
¿ REINHARD MESSERER
¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Messerer auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 216 (Kobell · Urlaub) ·k

Ω

Franz
von
Kobell
1803 – 1882
Altmeister
der bairischen
und pfälzischen
Mundart-
Dichtung

Tafel

Franz von Kobell
Univ. Professor
Dialektdichter
1803 – 1882

Mr.r.216.

Ω

Grab der Familien Kobell · Urlaub auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)
Grab der Familien Kobell · Urlaub auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)
Grab der Familien Kobell · Urlaub auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)
Ferdinand Kobell. Abbildung aus »Deutsche Künstler-Gallerie von Max Franck«; München, 1818.
Joseph Hauber: Ferdinand Kobell. ca. 1790. Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Neue Pinakothek München.
Ferdinand Kobell: Abbildung aus »Livre Ou Instruction Pour Dessiner Les Paysages«; Mannheim, 1784.
Ferdinand Kobell: Abbildung aus »Livre Ou Instruction Pour Dessiner Les Paysages«; Mannheim, 1784.
Ferdinand Kobell: Flusslandschaft mit Hirten und ihrer Herde. 1784. Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Neue Pinakothek München.





–|||–

MR – 217·218 (Krauss)

Ω

¿
Wilhelmine Freyin von Krauss
Geb. 2. Nov. 1809, gest. 2. D¿ ¿1
Kajetan Freyherr von Krauss
Oberlieutenant im ¿
¿
Henriette ¿
¿
Maximilian ¿

Tafel
Die Inschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Krauss auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2013)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Krauss auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2013)





–|||–

MR – 219 (Seybold)

Ω

Grabstätte
der Familie
von Seybold

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Seybold auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 220 (Weixlstorfer) ·k

Ω

Ruhet sanft im Frieden!

Liegestein

¿ Weixlstorfer

Ω

Grab der Familie Weixlstorfer auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 225·226 (Besserer von Thalfingen)

Ω

Linke Spalte

Albrecht
Besserer von Thalfingen
k. b. Kämmerer ¿
und Flügel-Adjudant S. M. des Königs
Ritter ¿ Max-Joseph-¿
K¿ Ordens Grosskreuz ¿
¿
Ihm folgte seine Gemahlin
Caroline
Freifrau Besserer von Thalfingen
geb. Freiin von Verger
Palastdame des Theresia¿
und Elisabethen-Ordens-Ehrendame
geb. den 11. Juni 1788 gest. den ¿
Caroline
Freiin Besserer von Thalfingen
Theresien-Ordens-Ehrendame
geb. den 18. Okt. 1854 gest. den ¿

Rechte Spalte

Maximilian
Freiherr Besserer von Thalfingen
¿ Generalmajor a. D.
¿ Ritter hoher Orden
geb. zu Oettingen den 3. Sept. 1820
gest. zu München den 10. Febr. 1903
Therese
Freifrau Besserer von Thalfingen
Hofdame a. D.
des Theresien-Ordens-Ehrendame
des Elisabethen-Orden-Ordensdame
geb. den ¿. Aug. 1824, gest. den 3. Nov. 1913.
Elise
Freifrau Besserer von Thalfingen
geb. Freiin von Reck auf Authenried
¿ u. Generalmajors-Witwe
geb. den ¿ Juli 1833, gest. den 25. März 1914.
Therese
Freifrau Besserer von Thalfingen
Theresien-Ordens-Ehrendame
geb. den 30. Juli 1862, gest. den 4. Dez. 1920.

FAMILIENGRAB DER
FREIHERREN
BESSERER
VON THALFINGEN

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Besserer von Thalfingen auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2012)





–|||–

MR – 227·228 (Loschge)

Ω

Hier ruhet
Herr Dr. juris
Fried. v. Loschge,
kgl. Ministerialrath a. D.
im k. Staatsministerium
des k. Hauses u. des Aeußern
Ritter des Verdienstordens
der bayerischen Krone
u. vom heiligen Michael.
Comthur und Ritter
mehrerer auswärtiger Orden.
Geb. 28. Januar 1808.
Gest. 30. Januar 1882.

Sockel

Errichtet von der Stadtgemeinde Erlangen
deren Armen er ein Wohlthäter war

Ω

Hochformat
Grab der Familie Loschge auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Loschge auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 229 (Gumppenberg)

Ω

Gewidmet
von den dankbaren Kindern
ihren unübertrefflichen Eltern
Freiherrn
Carl v. Gumppenberg
k. b. Kämmerer, Senatspräsident
a. oberst. Landesgericht a. D.
Ritter hoher Orden,
geb. 1. Febr. 1822, gest. 27. Septbr. 1892.
Freifrau
Bertha v. Gumppenberg
geb. Freiin v. Ruffin,
geb. 13. Oktbr. 1825, gest. 13. Juni 1886.
Ich will euch wiedersehen,
und euer Herz soll sich freuen.

I. Lallinger Joh. XV.22.

Sockel-Tafel

Hier ruhet deren Tochter
Caroline Freiin v. Gumppenberg
geb. 24. April 1854, gest. 5. April 1903.
Dr. Anton Freiherr v. Gumppenberg
Landgerichtsdirektor a. D.
geb. 11. Aug. 1863, gest. 10. April 1932.

Ω

Hochformat
Grab der Familie Gumppenberg auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

MR – 232 (Harold)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Harold auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Harold auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Harold auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 235·236 (Rosipal)

Ω

Linke Stele

KARL ROSIPAL
1844 – 1924

Rechte Stele
Die Inschrift ist nicht erhalten

Sockel

Grabstaette der Familie Rosipal

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Rosipal auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)





–|||–

MR – 237·238 (Hefner) ·k

Ω

PETER
HEFNER
GLASMALER
* 1800
† 1847

Ω

Grab der Familie Hefner auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 239 (Höfl)

Ω

Hier ruhen in Gott:
Karl August Hoefl.
k. Landricht¿
Ritter des Verd¿
v. hl. Michael¿
geb. 6. Sept. 1803, gest. 2. ¿ 1880
Katharina Hoefl
¿ erele, dessen Gattin,
¿ept. 1813, gest. 21. Okt. 1883,
Katharina Hoefl,
deren Tochter,
geb. 23. Dez. 184¿ gest. 26. März 1904.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Höfl auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 240·241 (Himbsel) ·k

Ω

Grabstätte der Familie Himbsel

Herr! gieb ihnen die ewige Ruhe!

Ω

Grab der Familie Himbsel auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)
Grab der Familie Himbsel auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)





–|||–

MR – 242 (Neumayr)

Ω

Clemens v. Neumayr
K. B. STAATS-RATH. 1766 – 1829
Theresia v. Neumayr
GEB. MAIER. 1770 – 1853
Max v. Neumayr
K. B. STAATS-MINISTER. 1808 – 1881
Auguste v. Neumayr
GEB. WOLFANGER. 1807 – 1872
Ludwig v. Neumayr
REICHSRATH DER KRONE BAYERN. 1810 – 1895
Rosa v. Neumayr
GEB. HÖRMANN v. HÖRBACH. 1812 – 1892.

Sockel

Max v. Neumayr
K. B. STAATSRAT. 1838 – 1919
Therese v. Neumayr
GEB. NEUMAYR. 1840 – 1934

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Neumayr auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Neumayr auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)





–|||–

MR – 244·246 (Arco)

Ω

VIRTUTI ET QUI¿
MAXIMILIANI EX COMITIBUS DE ARCO
EQUITES HIEROSOLYMITANI
SUIQUE ORDINIS QUAMDIU IS STETIT
AD
MAXIMILIANUM IOSEPHUM REGEM
LEGATIONE HONORATI
HIC
CONTRA RHAETIOS PERDUELLES AGMINE DUCTO
DUM FORTITER PRAELITAUR
PLUMBEAE GLANDIS ICTU
FIDEI PRO PATRIA
AMORIS IN CIVES
VICTIMA OCCUBUIT
IDIBUS AUGUSTI MDCCCIX AETATIS SUAE XXXVII
PARENTES ET FRATRES COLLACRYMANTES POSUERE

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Arco auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2013)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Arco auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Arco auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Arco auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2013)





–|||–

MR – 247 (Franz)

Ω

Familien-
Grab

Hier ruht
Wilhelm Franz
kgl. bayr. Oberregierungsrat
der Generaldirektion der Zoll-
und in der ¿ Ritter
hoher Orden.
geb. am 10. August 1838
gest. am 23. März 189¿
Ihm folgte dessen Gattin
Babette Franz
geb. am 2. September 18¿2
gest. am 28. Juni 1909.

Liegestein

SELZER

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Franz auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Franz auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Franz auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 249·250 (Biber · Lingg) ·k

Ω

Grabstaette der Familie Biber

Linke Spalte

Hier ruht in Gott
unser unvergeßlicher Gatte u. Vater
Aloys Biber,
K. B. Hofpianoforte Fabrikant,
geboren den 1. September 1804,
gestorben den 13. Dezember 1858,
Den Tönen die vom Himmel gleiten
Erschufest du ihr irdisch Haus
Und bautest auf den Grund der Saiten
Die Sprache der Empfindung aus,
O, wenn auch hier in Sturmeswehen
zerrißen hat die Todeshand
Den Einklang in den Eheband,
Die thränenschweren Blicke flehen
Dort in der Sel’gen Vaterland
Dort werden wir uns wiedersehen.
Laura Clementine Biber
geb. d. 13. Mai 1839 gest. 20. März 1840
Frau Barbara Biber,
geb. d. 19. Jan. 1768 gest. 25. März 1854

Rechte Spalte

Hier ruhen in Gott
neben ihrem Gatten und Vater,
Katharina Biber,
geb. Schneller,
k. b. Hofpianofortefabrikantenswittwe
geb. 15. Nov. 1812 gest. 1. August 1888
Ihr folgte ihr lieber Sohn
der treue Gatte
Herr Clemens Biber
Kassier der bayr. Hypotk.
u. Wechselbank,
geb. 16. April 1845 gest. ¿
Agnes Lingg geb. Biber
Geheim¿
geb. 20. Apr. 1836 gest. ¿

Ω

Grab der Familien Biber · Lingg auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Grab der Familien Biber · Lingg auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)
Grab der Familien Biber · Lingg auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)
Grab der Familien Biber · Lingg auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)
Grab der Familien Biber · Lingg auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)





–|||–

MR – 251·252 (Schunke · Senger) ·k

Ω

Linke Tafel

Schunke’sches Familien-Grab.

Hier ruhen:
Die innigstgeliebte unvergessliche Mutter und Schwester,
Frau Karolina Schunke geb. Senger,
¿ bayr. Hof¿

Ω

Grab der Familien Schunke · Senger auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 253·256 (Barth-Harmating)

Ω

MDCCCV.
MONUMENTUM
NOVUM
¿

Linke Spalte

Hier ruhen in Gott:
Freifrau Flora
v. Barth Harmating
geb. Freiin von Krauss.
geb. 5. Aug. 1822, gest. 3. Dez. 1897.

R. I. P.

Und deren Gatte
Anton Melchior Freiherr
v. Barth zu Harmating
k. b. Kämmerer
Senior der Familie
und Fideicomissherr
Harmating geb. 25. Nov. 1815 gest. 25. Aug. 1902.
Freifrau Wilhelmine
v. Barth zu Harmating
geb. Freiin von Krauss
geb. 2. Okt. 1857, gest. 14. April 18¿
und deren Gatte
Hugo Freiherr
v. Barth zu Harmating
k. b. Generalmajor a. D.
geb. 3. Juli 1849, gest. 31. Okt. 1935

Rechte Spalte

Hier ruhen in Gott:
Maximilian Freiherr
v. Barth Harmating
Direktor
der k. bayr. Rechnungskammer
Ritter
d. Verdienstordens v. hl. Michael I. Cl.
u. Inhaber d. Militärdenkzeichens
geb. 24. Aug. 1788, gest. 14. Dezbr. 1861
Ux. Catharina Freifrau
v. Barth Harmating
geb. Pals,
geb. 4. Nov. 1799, gest. 6. Juni 1871.
Wilhelm Carl Martin
Caspar Freiherr
v. Barth Harmating
Finanzrechnungs-Commissär
der kgl. Regg. von Oberbayern.
geb. 12. Juni 1827 gest. 28. April 1877.

Linke Tafel

¿

Rechte Tafel

Hier ruht
der Hochwohlgeborne Herr
Franz Freiherr
von Barth zu Harmating
Hauptmann und Compagniechef
Ritter des k. bayer. Militär-Verdienstordens
und des k. pr. eisernen Kreuzes II. Classe
Inhaber d. Kriegsdenkmünze für 1870-71
und des Armeedenkzeichens 1866.
geb. d. 10. Mai 1848 zu Schloss Reichersbeuern
gest. d. 7. Januar 1886.
Anna Freifrau
von Barth zu Harmating
geb. Schonger
Hauptmannswitwe
geb. 17. Januar 1857 gest. 21. Juni 19¿

R. I. P.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Barth-Harmating auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Hochformat
Grab der Familie Barth-Harmating auf dem Alten Südfriedhof München (Januar 2021)
Hochformat
Grab der Familie Barth-Harmating auf dem Alten Südfriedhof München (Januar 2021)
Hochformat
Grab der Familie Barth-Harmating auf dem Alten Südfriedhof München (Januar 2021)





–|||–

MR – 258 (Prentner)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Hochformat
Grab der Familie Prentner auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Prentner auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 261·266 (Toerring) ·k

Ω

Schwanthaler fecit

AUGUSTO JOSEPHO
S. R. I. COMITI. IN. TOERRING ET. GRONSFELD.
FILIUS
JOSEPHUS AUGUSTUS
MONUMENTUM. MOER¿ POSUIT
¿ URIQUE PURIOVE MENOR
SIBI. SUISQUE
LOCUM OVIETIS PARAVIT
¿

Ω

Grab der Familie Toerring auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)
Grab der Familie Toerring auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Grab der Familie Toerring auf dem Alten Südfriedhof München (April 2016)
Grab der Familie Toerring auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)





–|||–

MR – 267·268 (Godin · Schleich)

Ω

Anna Freifrau von Godin
geb. Jaegerhuber
Vorbild der besten Gattin, und Mutter
geb. 28. März 1819, gest. 22. April 1895.
Ludwig Freiherr von Godin
kgl. bayr. Kämmerer,
Fürstl. Hohenzollern’scher Hofkammerpräsident.
geb. 13. Nov. 1814, gest. 27. Okt. 1898.
Bernhard
Christoph Freiherr von Godin
Geheimer Justizrat, und k. Advokat
geb. 15. Juni 1840, gest. 26. Okt. 1913.
Dessen Gattin
Julie Freifrau von Godin
geb. Freiin von Eichthal
geb. 26. April 1856, gest. 18. Juni 1937.
Wilhelmine Freiin von Godin
geb. 2. Mai 1832, gest. 10. April 1912.

R. I. P.

HIER RUHET DIE ASCHE DES KOENIGL. STAATS-
RATHES, KAEMMERERS GENERAL COMMISSAERS
UND REGIERUNGS PRAESIDENTEN
FREIHERRN FERDINAND von SCHLEICH
AUF HAARBACH etc.
GROSSKREUZ DES CIVIL VERDIENST ORDENS
DER K. BAYERISCHEN KRONE,
GEBOREN DEN 25 JULY 1766.
GESTORBEN DEN 3 JULY 1833.
STRENGSTES PFLICHTGEFÜHL, MENSCHEN-
FREUNDLICHKEIT UND HERZENSGÜTE
ZEICHNETEN IHN AUS.
FRIEDE SEY MIT IHM!

Sockel

HIER RUHT NEBEN IHREM OHEIME
ELEONORA FREIFRAU von SCHLEICH,
GEB. FREIIN V. STRANSKY-GREIFENFELS
K. KAMMERJUNKERS U. KREIS U. STADTGERICHTS ASSESSORS GATTIN.
SIE STARB IN IHREM 25. LEBENSJAHRE DEN 24. JAENNER 1840.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Godin · Schleich auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Godin · Schleich auf dem Alten Südfriedhof München (August 2008)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Godin · Schleich auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Godin · Schleich auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2008)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Godin · Schleich auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)





–|||–

MR – 269 (Becke)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Hochformat
Grab der Familie Becke auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Becke auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Hochformat
Grab der Familie Becke auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Becke auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Hochformat
Grab der Familie Becke auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

MR – 270·271 (Setterl)

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Setterl auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 272 (Pacher)

Ω

Hier ruht
unser innigst geliebter Sohn
Ferdinand
geb. den 2¿. Feb. ¿, gest. den 4. April 1857.

Zu frühe für der Eltern Glück berührte
Der Tod dein ¿ Leben zart u. rein
Wir stehn in Leid ¿ dich aber führte
Der Engel ¿ Engeln ein.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Pacher auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Hochformat
Grab der Familie Pacher auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

MR – 273·274 (Lerchenfeld-Brennberg · Segesser)

Ω

In Liebe weihen die Überlebenden
dieses Denkmal
Der Mutter Franziska Gräfin von
Lerchenfeld Brennberg geb. Freyin von
Leoprechting & Allemansberg ¿
Lieut. Wittwe.
Ihrer Tante Leopoldine Freyfrau von
Segesser geb. Gräfin von R¿
Bayr. Oberhofmeisterin
gest. den ¿ Jänner 180¿ im 68. L¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Lerchenfeld-Brennberg · Segesser auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Lerchenfeld-Brennberg · Segesser auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 275·276 (Krafft-Dellmensingen)

Ω

Den theuern Eltern aus dankbarer Liebe.

Linke Spalte

Karl Ludwig von Krafft
Dellmensingen
¿ Badischer Hofrath.
geb. den ¿ Sept. 1774,
gest. den 7. Okt. 1850.
Karl Ferd. von Krafft
Dellmensingen
k. b. Appell-Rath
geb. den 3. Nov. 1805
gest. den 28. Mai 1868.

Rechte Spalte

Christine von Krafft
Dellmensingen
geborne von Gaßer.
geb. den 1. Juni 1782,
gest. den 18. Mai 1867.
Josephine von Krafft
Dellmensingen
geb. den 16. Oktbr. 1808,
gest. den 22. Jan. 1890.
Emilie von Krafft
Dellmensingen
großh. b. Hofrathstochter
geb. den 18. Jan. 1812 zu Constanz
gest. den 19. Mai 1895 zu München.

von Krafft’sche Familien Begräbniß

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Krafft-Dellmensingen auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Krafft-Dellmensingen auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR — 277·278 (Weixlstorfer)

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Weixlstorfer auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 279 (Campi) ·k

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Eine historische Abbildung zeigt folgende Inschrift:

Hier ruht
Antonia Campi
geb: Miklasiewiećź aus Lublin
Kai:Kön:Kammersëngeriñ in Wien.


In ihr entschlief
eine treue Gattinn,
eine zärtliche Mutter,
eine hochgeachtete
Künstlerinn!


Sie endete
auf einer Durchreise
in München
die Reise des Lebens
am
Iten October MDCCCXXII.
um jenseits zu
singen
im Chore der Engel.

Ω

Grab der Familie Campi auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 281·282 (Belli de Pino)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Belli de Pino auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 286·287 (Pössenbacher)

Ω

FAMILIE PÖSSENBACHER

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Pössenbacher auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

MR – 289* (Knopp)

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

MR – 290 (Kirchmayer · Seibold) ·k

Ω

Hier ruhen in Frieden:
Herr Josef Kirchmayer,
kgl. Hof-Bildhauer,
gest. 1844 im 74. Lebensjahre.
Seine Gattin
Helene Kirchmayer,
gest. 1866, im 83. Lebensjahre.
Herr
Friedr. Kirchmayer,
Kunst-Bildhauer,
gest. 1871, im 58. Lebensjahre.
Ihm voran ging sein Söhnchen
Franz, 4 Wochen alt.
Herr
Friedrich Seibold,
kgl. Rechnungsführer
gest. 1897, im 39. Lebensjahre.
Frau Käthe Kirchmayer,
Kunstbildhauerswitwe
gest. 1925, im 94. Lebensjahre.

J. Lallinger.

Ω

Grab der Familien Kirchmayer · Seibold auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)





–|||–

MR – 293 (Hartz)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Hochformat
Grab der Familie Hartz auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Hartz auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 297·299 (Hayler · Schlecht)

Ω

Linke Spalte

Hier ruhet
die beste Gattin, liebevollste
Mutter und Großmutter
Frau Anna Schlecht,
Privatiers-Gattin,
geb. zu Unterwittelsbach
den 8ten November 1790,
gest. den 17ten Februar 1854.
Ihr folgte der Gatte,
innigst geliebte
Vater und Großvater
Herr Thomas Schlecht,
Privatier
¿
¿ Oktober 1783,
¿ November 1857.
¿ ihr Enkel
¿ayler
¿

Rechte Spalte

Bei seinen Söhnen ruht in
Gott nach thatkräftigem Leben
unser theurer Gatte u. Vater
Herr Friedr. Hayler
Privatier, früher Kaufmann
u. Gemeindebevollmächtigter
geb. den 26ten Mai 1808,
gest. den 21ten Januar 1892.
Kurt,
geb. den 4ten Juli 1912,
gest. den 7ten Juli 1912.
Frau Helene Hay¿
geb. den 2ten Oktober 18¿
gest. den 18ten März 19¿
vereint mit ihren ¿
Gatten, Söhnen, ¿
Frau Josefine Ha¿
gest. den 28ten ¿
Ihr folgte ihr ¿
Willy Hayler
geb. den ¿
¿

Sockel
Linke Spalte

Friedrich Hayler
Gutsbesitzer
geb. den 23ten Oktober 187¿
gest. den 1¿ten Oktober 1933

Rechte Spalte

Emil Hayler
Major a. D. Dr. med. und
Oberstabsarzt
geb. den 16ten März 1880
gest. den 15. Juli 1945

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Hayler · Schlecht auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2017)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Hayler · Schlecht auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Hayler · Schlecht auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Hayler · Schlecht auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2017)





–|||–

MR – 300 (Öller)

Ω

Hier ruhen in Gott
unsere innigstgeliebter Kinder:
Marie Öller
Augenarztenstöchterchen
geb. 10. Febr. 1881 gest. 19. Febr. 1889
Gertraud
geb. 17. Mai 1891 gest. 9. Juni 1892.

Ω

Hochformat
Grab der Familie Öller auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Öller auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)





–|||–

MR – 301·302 (Horner · Schuster · Selby ·
Vonderthann)

Ω

Linke Spalte

Herr
Joh. Nep. Vonderthann
Bürger u. Eisenhändler
geb. 1761 gest. 1821.
Bart¿ Vonderthann
¿

Mitte

Hier ruhen in Gott:
Frau ¿ Anna Regina Horner,
geb. Vonderthann,
k. ¿ rsgattin
geb. am ¿ am 12. Juli 1842.
¿ Horner,
geb. am ¿ 1833, gest. am 12. Jan. 1848.
¿ Horner,
¿ d. Medizin,
¿ 18¿, gest. am ¿ März 18¿
Rosalie ¿
¿ Franz Horner,
¿ Medizinalrath und Direktor
des allg. Krankenhauses,
geb. am ¿ Sept. 1798, gest. am 4. Dez. 1865.
¿ Horner,
¿ kgl. Appellgerichts Sekretär
geb. d. ¿ Juni 1826 gest. d. 7. Febr. 1871.

R. I. P.

Rechte Spalte

Herr
Ant. Horner,
quiesz. k. Kassier.
geb. 1¿. Sept. 1736, gest. 27. Mai 184¿
Frau Therese Schuster
geb. Horner
Gerichtsarztes-Wittwe
¿ Jan. 18¿
Frau
Julie Selby
geb. Horner
¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Horner · Schuster · Selby · Vonderthann auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)





–|||–

MR – 303 (Leveling)

Ω

Carl Ritter von Leveling
k. b. Hauptzollamtsverwalter,
geb. 30. Mai 1785, gest. 19. März 1849.
Antonia von Leveling
geborne Lindemann,
geb. 21. Juni 1793, gest. 5. Juni 1871.
Carl Ritter von Leveling
Hauptmann im k. b. 12. Inf. Regiment,
geb. 28. April 1819, gest. 30. Juli 1865.
Josef Ritter von Leveling
k. b. Hauptmann z. D.
geb. 9. Dezember 1822, gest. 4. Oktober 1878.
Ihnen folgte unser treubesorgter Gatte und Vater
Herr Heinrich Ritter von Leveling
Rentier,
gest. am 31. Mai 1890, im 69. Lebensjahre.
Franziska von Leveling
Rentiersgattin,
gest. am 30. März 1930, im 79. Lebensjahre.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Leveling auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Querformat
Grab der Familie Leveling auf dem Alten Südfriedhof München (Januar 2021)





–|||–

MR – 304 (Koch)

Ω

Nikolaus von Koch
kgl. bayr. Staatsminister d. Innern
1807 – 1866

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Koch auf dem Alten Südfriedhof München (August 2008)





–|||–

MR – 305·306 (Kraft)

Ω

RUHESTAETTE
DER
FAMILIE von KRAFT

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Kraft auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)





–|||–

MR – 307·308 (Röckenschuss)

Ω

Linke Tafel

Hier ruhen
Herr
Anton Röckenschuss
Tuchfabrikant
* 16. Dezember 1780.
† 4. Juni 1824.
Frau
Katharina Röckenschuss
geb. Syroth
* 4 . April 1789.
† 8. Oktober 1852.
Deren Söhne:
Ludwig Röckenschuss
* 5. August 1820.
† 15. Dezember 1824.
Herr
Josef Röckenschuss
* 30. November 1812.
† 31. Januar 1848.

Rechte Tafel

in Gott
Herr
Joh. Nep. Röckenschuss
Tuchfabrikant
* 16. Mai 1815.
† 17. Februar 1885.
Frau
Walburga Röckenschuss
geb. Hutterer
* 24. April 1828.
† 3. Februar 1908.
Deren Kinder:
Maria. Mx. Ludwig
Adalbert. Max.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Röckenschuss auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 309 (Winter) ·k

Ω

PETER v. WINTER
HOFKAPELLMEISTER
U. KOMPONIST
* 1754 † 1825
ANNA WINTER
KAPELLMEISTERS W.
* 1758 † 1827

Tafel

PETER VON WINTER
KOMPONIST UND
HOFKAPELLMEISTER
ZU MÜNCHEN
GETAUFT 28.8.1754 IN MANNHEIM
GESTORBEN 17.10.1825 IN MÜNCHEN

Ω

Grab der Familie Winter auf dem Alten Südfriedhof München (April 2014)
Grab der Familie Winter auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)





–|||–

MR – 312 (Erich)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Hochformat
Grab der Familie Erich auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Erich auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 313·314 (Wilhelm)

Ω

¿
Med. Dr. Wilhelm.

Ω

Hochformat
Grab der Familie Wilhelm auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Wilhelm auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 315·316 (Braun)

Ω

Dotr. Jakob Braun
kgl. Hofrath, Professor hon. prakt. u. St. Joseph Spital Arzt,
Ritter des St. Michaelsordens 1ter Kl.
geb. zu Schwarzenfeld d. 21ten September 1792, gest. d. 25ten Oktober 1866,
nach einem 52jährigen ärztlichen Wirken.
Dessen Gattin Marie, geb. Ostermaier.
geb. den 19. April 1804, gest. den 5. Mai 1883.
Deren Tochter Sophie, geb. den 21. Juni 1827, gest. den 25. Okt. 1889.
und Franziska, geb. den 16. Aug. 1828, gest. den 31. März 1908.

Linke Tafel

Anna Braun
geb. den 26. Juni 1869,
gest. den 15. Dezemb. 1871.

Rechte Tafel

Herr
Maximilian Braun
Oberst
geb. 14. Oktober 1863,
gest. 5. Januar 1922.
Charlotte Braun
Obermedizinalratstochter
geb. ¿. November 1865,
gest. 7. Oktober 1926.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Braun auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Braun auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2008)





–|||–

MR – 317·318 (Meyer)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Meyer auf dem Alten Südfriedhof München (April 2016)





–|||–

MR – 321·322 (Dietz · Maas · Streber)

Ω

CONSOLATRIX AFFLICTORUM
ORA PRO NOBIS

Dr. med. IGNAZ STREBER
KGL. HOFRAT, PRACT. UND BADEARZT IN BAD TOELZ
GEB. ZU MÜNCHEN 4. JANUAR 1854, GEST. ZU MÜNCHEN 7. APRIL 1910.
MARIA TOCHTER DES GERICHTSHALT. STREBER, GEB. 23. JANR. 1808, † 17. AUG. 1826.
JOHANN STREBER GERICHTSHALTER GEB. ZU REISBACH 6. MAI 1760. † 24. JAN. 1827.
JOHANNA TOCHTER DES PROFESSORS STREBER. GEB. 5. OCTOBER 1836. † 16. AUG. 1838.
A. M. ANT. JOHANNA DIETZ GEB. MAAS AUS COBLENZ, GEB. 17. DEZ. 1782, † 29. NOV. 1838.
MARIA TOCHTER D. POSTHALT. MAAS AUS COBLENZ, GEB. 13. APR. 1832, † 6. JAN. 1840.
HOCHW. IGNAZ STREBER PFARRER V. ARNBACH, GEB. ZU REISBACH 1803. † 7. MÄRZ 1873.
MARIA TOCHTER DES PROFESSOR STREBER, GEB. 13. AUGUST 1845. † 13. JUNI 1881.
DP. FRANZ STREBER K. UNIVERSITÄTSPROFESSOR U. CONSERV. D. K. MÜNZKABINETS,
GEB. ZU DEUTENKOFEN 26. FEBRUR 1806, † 21. NOVEMB. 1864. DESSEN GATTIN
OTTILIE STREBER, GEB. DIETZ. GEB. ZU COBLENZ 7. JUNI 1812, † 21. MAI 1891.
ADOLF STREBER, BEAMT. D. BAY. HYP. U. W. BANK, GEB. I. TÖLZ 22. APR. 1885, † 12. FEBR. 1912.
DR. TH. PH. HERMANN STREBER

Ω

Hochformat
Grab der Familien Dietz · Maas · Streber auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Dietz · Maas · Streber auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)
Mr 321/322 (dietz & maas & streber)
Grab der Familien Dietz · Maas · Streber auf dem Alten Südfriedhof München. Abbildung aus: Auswahl der vorzüglichsten Denkmäler des Münchner Kirchhofes. 3. Band. München, 1841.
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Dietz · Maas · Streber auf dem Alten Südfriedhof München (August 2008)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Dietz · Maas · Streber auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 323 (Raesfeldt · Spies)

Ω

Grabstätte der Familie von Spies

Linke Spalte

Moritz von Spies
k. b. Generalmajor
Staatsrath u. Kriegsminister
geb. zu Ansbach 31. Dezb. 1805.
gest. zu München 10. Oktb. 1862.
Mathilde
Freifrau von Raesfeldt
geb. von Spies,
geb. zu München 10. Sept. 1850,
gest. zu Bergen 3. Juni 1870,
Reinhard
Freiherr von Raesfeldt
geb. zu München 24. April 1882
gest. zu München 27. April 1882
Emma von Spies
geb. zu Ansbach 22. Jan. 1808.
gest. zu München 24. Febr. 1883.
Max von Spies
geb. u. gest. zu München 21. August 18¿7.

Rechte Spalte

Therese von Spies
geborene Freiin v. Hacke.
geb. zu Bamberg 28. Juni 1817
gest. zu Würzburg 23. Mai 1889.
Emma von Spies
geb. zu München ¿
gest. zu Bad ¿
Ludwig
Freiherr von Raesfeldt
k. Regierungs¿
geb. zu ¿
gest. zu München ¿
Johanna
Freifrau von Raesfeldt
geb. von Spies,
geb. zu München 9. März ¿
gest. zu München 17. März ¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Raesfeldt · Spies auf dem Alten Südfriedhof München (August 2008)





–|||–

MR – 327·328 (Wagner)

Ω

Linke Bodenplatte

Franz Michael
von Wagner
k. b. geheimer Rath, quiesc.
General Bergwerks u.
Salinen Administrator,
Kommenthur des Civilver
dienstordens der b. Krone
Ehrenkreuz des Ludwigs
ordens Ritter des k. russ.
Wladimirordens IV. Kl.
Komthur des herz. sächs.
Ernestin Haus Ordens
II. Kl. u. Ritter des Ordens
d. k. würtemb. Krone dann
Mitglied der k. b. Akade-
mie der Wissenschaften
geb. zu Waltershof d. 20. August
1768
gest. zu München d. 27. April
1851

Rechte Bodenplatte

Maria Ursula
von Wagner
geb. Grünaug
wurde gebohren d. 12. Maerz
1764
und starb d. 8. September
1826.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Wagner auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Wagner auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Wagner auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Wagner auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Wagner auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Wagner auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)





–|||–

MR – 329·332 (Baumüller)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Baumüller auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 335·336 (Schönninger)

Ω

EDUARD SCHOENNINGER
qu. kgl. Landrichter gest. 1. Nov. 1878
Dessen Gattin
ANNA SCHOENNINGER
geb. Clayel, gest. 21. März 1879,
Dessen Sohn
OSCAR SCHOENNINGER
K. Oberlandesg.-Senatspräsident
gest. 31. Januar 1910

A. Aufleger

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Schönninger auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

MR – 337 (Würtzburg)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Würtzburg auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Würtzburg auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 339 (Thenn) ·k

Ω

Hier ruhen:
Johann Thenn,
k. Baurath der bayer. Staats-Eisenbahnen
Ritter des k. k. oesterr. Leopoldsordens
und des k. saechs. Albrechtsordens I. Kl.
geb. zu Augsburg den 25. Mai 1811,
gest. zu München den 16. Juli 1882.
Dessen treue Gattin und die beste Mutter
Elisabeth Thenn
geb. Eisenmann
gest. zu München den 11. Januar 1883.
Deren Enkel
Hans Thenn
geb. den 19. Juli 1879, gest. den 8. Febr. 1883.
Josef Thenn,
Hauptmann
gest. den 23. Februar 1897.
Ritter d. k. b. Milit.-Verd.-Ordens II. Kl. m. S.
Inhaber d. k. pr. eisernen Kreuzes II. Kl. etc.

Sockel

Maximilian Thenn,
k. Eisenbahn-Oberinspektor a. D.
Inhaber des Verdienstordens vom hl. Michael IV. Kl.
mit Krone und des Luitpoldkreuzes
geb. 8. März 1841, gest. 6. Februar 1913.
Max Thenn,
Oberapotheker am Städt. Krankenhaus München-Schwabing
geb. 11. März 1874, gest. 6. Dezember 1927.

Vorgelagerter Gedenkstein

Amalie Thenn
geb. Hörhammer
13.2.1848 – 31.5.1894
Siegfried Thenn
3.7.1913 – 21.2.1953

Ω

Grab der Familie Thenn auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 340 (Sedlmayer)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Sedlmayer auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 343 (Biegeleben · Ferstl · Görres · Jochner · Radl · Steingaß) ·k

Ω

Görres-Jochner’sche
Familien-Grabstätte.

Hier ruhen in Gott:
Görres Josef v. geb. 25.I.1776, † 29.I.1848.
Görres Guido, geb. 28.V.1805, † 14.VII.1852.
Steingaß Sofie, geb. Görres, geb. 6.VI.1802, † 20.VIII.1854.
Görres Kath. v. geb. v. Lasaulx, geb. 11.IV.1779, † 20.VI.1855.
Jochner Karl M. geb. 8.II.1863, † 1.XI.1863.
Jochner Ferdinand M. geb. 23.XII.1863, † 26.V.1864.
Jochner Ferdinand M. geb. 18.V.1868, † 17.VIII.1868.
Jochner Maria K. geb. Steingaß, geb. 20.VI.1830, † 26.I.1871.
Görres Maria, geb. 28.VI.1808, † 20.V.1871.
Jochner Ernst M. geb. 7.VIII.1856, † 22.V.1873.
Jochner Josef, geb. 26.VII.1872, † 3.VII.1873.
Jochner Kath. M. geb. 12.IX.1873, † 27.I.1874.
Jochner Kath. M. geb. und gest. 24.IX.1886.
Jochner Karolina Maria, geb. 24.IX.1886, † 2.I.1887.
Ferstl Guido, geb. und gest. 7.IX.1890.
Jochner Anna, geb. ¿, geb. 2.XII.1809, † 26.IX.1870.
Jochner Guido, geb. 3.IX.1830, † 19.IV.1900.
Jochner Marie, geb. 22.XI.1861, † 21.VIII. 1900.
Biegeleben Maria Ludovica v. geb. u. † 12.XII.1900.
Jochner Katharina geb. Görres geb. 26.IV.1848 † 12.IV.1901.
Radl Angelina, geb. Jochner geb. 4.II.1832, † 14.I.1912.

Ω

Grab der Familien Biegeleben · Ferstl · Görres · Jochner · Radl · Steingaß auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2012)
Grab der Familien Biegeleben · Ferstl · Görres · Jochner · Radl · Steingaß auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)





–|||–

MR – 345 (Cetto)

Ω

R. I. P.

Hier ruhen:
ANTON FREIHERR VON CETTO
königl. bayer. Staatsrath
und wirklicher Geheimrath
Grosskreuz d. Civilen Verdienst-
ordens der Bayer. Krone
geb. 7. März 1756 gest. 23. März 1846
und dessen Gemahlin
ANNA MARIA FREIFRAU VON CETTO
geb. Freiin von Zweibrücken
geb. 28. Aug. 1785 gest. 29. Dez. 1857

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Cetto auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Cetto auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)





–|||–

MR – 346 (Sänger · Wiedmann) ·k

Ω

FAMILIENGRAB.

Hier ruhet in Frieden
FRAU MARIA WIEDMANN
geb. Ehrengut, Möbeltransporteursgattin
gest. den 4. Mai 1880 im 45. Lebensjahre.
Deren Gatte
ENGLBERT WIEDMANN
geb. den 28. April 1831, gest. den 31. Dezbr. 1887.
FRAU MARIA SAENGER
geb. Wiedmann
geb. den 1. April 1858, gest. den 15. Nov. 1905.
Deren Gatte CONRAD SAENGER
Architekt und k. Reallehrer a. D.
geb. den 19. Nov. 1840, gest. den 7. April 1912.
Ihnen folgte ihre Tochter meine liebe Schwester
FRÄULEIN MARIECHEN SAENGER
geb. den 23. Okt. 1878, gest. den 11. Dez. 1925.

Wiederseh’n unser Trost.

Ω

Grab der Familien Sänger · Wiedmann auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)





–|||–

MR – 347 (du Prel)

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Du Prel auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 348·349 (Blennerhassett · Leyden) ·k

Ω

Joseph Graf von Leyden
Rittmeister
geb. ¿ Juni 1776 gest. 28. August 1¿7
¿
Karl Graf von Leyden
k. Kämmerer
geb. 25. April 1806 gest. 23. Mai 1876.
¿
Gräfin von Leyden
¿ Edle von ¿
geb. 2. ¿ gest. 18. ¿ 190¿
¿ Blennerhassett
Gräfin ¿
geb. ¿ 1843 gest. 9. Febr. 1917

Ω

Grab der Familien Blennerhassett · Leyden auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2014)
Grab der Familien Blennerhassett · Leyden auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)





–|||–

MR – 351 (Jägerhuber)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Jägerhuber auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 352·353 (Schöllhorn)

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Schöllhorn auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 354 (Hirschberg · Reiser)

Ω

Auguste
Gräfin v. Hirschberg
geb. Gräfin v. Leyden
geb. d. 4. Juli 1809, gest. d. 3. Januar 1874.
Hermann
Graf v. Hirschberg
K. g. l. Kammerherr
u. Ritter I. Cl. d. Ord. v. hl. Michael
geb. d. 29. Febr. 1812, gest. d. 6. Mai 1879.
Mathilde Gräfin v. Hirschberg
geb. 1850, gest. 1902.
Hermann
Graf v. Hirschberg
k. b. Rittmeister a. D.
geb. 1841, gest. 1913

Sockel

Moriz
Graf v. Hirschberg
k. b. Major a. D.
geb. 1838, gest. 1913.
Bernardine Reiser
geb. Gräfin v. Hirschberg
geb. 1844, gest. 1915

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Hirschberg · Reiser auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – 355·358 (Gasser)

Ω

Bodenplatte

FAMILIENGRUFT:
FREIHERR von GASSER

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Gasser auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Gasser auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)





–|||–

MR – SP – 1 – 6 (Bischoff)

Ω

Dr. Ernst Bischoff
prakt. u. Bahnarzt
geb. zu Heidlberg ¿. Sept. ¿
gest. zu München ¿
Lili Bischoff
geb. 30. Mai ¿
gest. 22. Oktober ¿
Frau
Dr. Julie Bischoff
geb. 5.¿ gest. 24.6.19¿

R. I. P.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Bischoff auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2014)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Bischoff auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2014)





–|||–

MR – SP – 1 – 13·14 (Rüthling) ·k

Ω

BERNHARD RÜTHLING
GEBR. 18. APR. 1834
GEST. 22. APR. 1881

Sockel

ANNA RÜTHLING
GEB. FRANK
GEBR. 23. MÄRZ 1840
GEST. 16. APRIL 1900

Ω

Grab der Familie Rüthling auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)
Grab der Familie Rüthling auf dem Alten Südfriedhof München (September 2007)
Grab der Familie Rüthling auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)
Grab der Familie Rüthling auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)





–|||–

MR – SP – 1 – 15 (Nußbaum)

Ω

Hier ruht
Dr. Joh. Nep.
Ritter von Nussbaum
k. Geheimrat, o. ö. Professor
der Chirurgie an der Ludwigs-
Maximiliansuniversität in München;
k. Generallstabs-Arzt a. l. s. der Armee;
Ehrenbürger
seiner Vaterstadt München,
Grosscomthur, Comthur
und Ritter vieler hoher Orden;
Inhaber des eisernen Kreuzes
II. Klasse am weissen Bande
etc. etc.
geboren am 2. September 1829,
gestorben am 31. Oktober 1890.

Ω

Hochformat
Grab der Familie Nußbaum auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Nußbaum auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Nußbaum auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Nußbaum auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Nußbaum auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)





–|||–

MR – SP – 1 – 17·18 (Massa)

Ω

Grabstätte der Familie Massa.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Massa auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Massa auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Massa auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Massa auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)





–|||–

MR – SP – 1 – 19·20 (Maurus · Steidl)

Ω

AUF WIEDERSEHEN

Linke Spalte

Ruhestätte
des Herrn
Franz Sales
Maurus
Privatier
geb. den 28. Januar 1818.
gest. den 14. Septbr. 1881.

Rechte Spalte

Ruhestätte
der Frau
Anna
Maurus
geborne Bürkel
Privatierswittwe
geb. den 15. Januar 1811,
gest. den 25. Mai 1898.
Ihre Nichte
Frl. Theresia
Steidl,
Privatiere,
gestorben am 2. Febr.
1917.

Sockel

Euere Seele und eueren Leib
der Herr unversehrt
Die Zukunft
¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Maurus · Steidl auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)





–|||–

MR – SP – 1 – 21 (Dahn · le Gaye) ·k

Ω

ANTOINETTE LE-GAYE
GEB. SCHÄFFER
1784 – 1833
CONSTANZE DAHN
GEB. LE-GAYE
K. B. HOFSCHAUSPIELERIN
1814 – 1894
LUDWIG DAHN
K. B. HOFSCHAUSPIELER
1843 – 1898

Ω

Grab der Familien Dahn · le Gaye auf dem Alten Südfriedhof München (April 2016)
Grab der Familien Dahn · le Gaye auf dem Alten Südfriedhof München (April 2016)
Grab der Familien Dahn · le Gaye auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)





–|||–

MR – SP – 1-23 (Eher)

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Eher auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)





–|||–

MR – SP – 1-24·25 (Lottner)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Lottner auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)





–|||–

MR – SP – 1-34 (Hutter)

Ω

Herr Josef Hutter,
Dr. beider Rechte
¿
Frau Anna Hutter
¿
Herr Franz Hutter
¿
Frau Therese Hutter
¿
Frau Marie Hutter
¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Hutter auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Hochformat
Grab der Familie Hutter auf dem Alten Südfriedhof München (Januar 2021)