–|||–
16 – 1 – 1·2 (Mauromichalis)
Ω
Rückseite
HIER RUHT
ELIAS MAUROMICHALIS DER SPARTIATE
RITTER DES K. GR. ERLOESERORDENS
OBRIST UND ADJUTANT
S. M.
DES KOENIGS OTTO VON GRIECHENLAND
IM XXXVI JAHRE
SEINES LEBENS STARB ER AN DER CHOLERA
ZU MUENCHEN DEN 8. NOVEMBER 1836.
DAS DENKMAL ERRICHTETE
LUDWIG
KOENIG VON BAYERN
SPARTAS BERGE VERLASSEND BESCHIRMT ICH DES INNIGGELIEBTEN
HERRSCHERS LEBEN UND RUHM SORGEND MIT TREUEM BEMUEHN.
HELDENMUETHIGER MAENNER GESCHLECHT DIE ICH OFT ZU DER WAFFEN
THATEN GEFUEHRT IN DES KRIEGS LEUCHTENDEN WERKEN GEUEBT.
DOCH MICH SCHUETZTE DER MANNLICHE MUT UND UNENDLICHE KRAFT NICHT
ALS VON DEN MEINIGEN FERN SCHRECKLICHE SEUCHE MICH SCHLUG.
O HEIMAT O KOENIG O HAUS UND UNMUENDIGE KINDER
LEBT WOHL! KLAGE JEDOCH ZIEMET NICHT MEINEM GESCHLECHT.
Ω



–|||–
16 – 1 – 3 (Tauber)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
16 – 1 – 5 (Morgenstern) ·k
Ω
Christian Morgenstern
Landschaftsmaler,
Ritter d. Verd. Ord. v. h. Michael,
Ehrenmitglied d. Academie
geb. 1805, gest. 1867,
dessen Gattin
Louise geb. von Lüneschloss
geb. 1805. gest. 1874,
Deren Schwiegertochter
Charlotte geb. Schertel
geb. 1849, gest. 1880.
Ω


–|||–
16 – 1 – 6 (Odysseus)
Ω
Hier ruht Leonidas, Sohn des Odysseus, Enkel des Andrustos, als Knabe gestorben zu München, den 8. Dezember 1836. Das Denkmal errichtete ihm ein alter Griechenfreund, Ludwig I., König von Bayern. – Würdig der Klagen war ich von treuen, guten = Männern entsprossen = welche für Thaten des Ruhms schmerzliches = Schicksal erlöst = den Großvater vertilgte der mitleidlose = Tyrann mir tötlichen Gifttrank ihm reichend = mit tückischer List = und den Erzeuger, der nie in dem = Kampf der Waffen besiegt ward = stürzten von hohem Turm feindliche = Männer herab = aber die Mutter, die mich in Parnassos = Höhlen geboren = hat in dem zwölften Jahr hier den = Gestorbenen beweint.
© Dr. Max Joseph Hufnagel: Berühmte Tote im Südlichen Friedhof zu München. Zeke Verlag; 4. Auflage. Würzburg, 1983
Ω



–|||–
16 – 1 – 7 (Sautter)
Ω
Ruhestätte
der
Familie Sautter.
Sockel
Babenstuber.
Ω

–|||–
16 – 1 – 9 (Kaufmann)
Ω
Familien-Grabstätte.
Anton Kaufmann,
Königl. qu. Hauptkassier,
Ritter I. Cl. d. Verdienstord. v. hl. Michael
geb. 28. Okt. 1792, gest. 5. April 1882.
Xaveria Kaufmann,
geb. von Schmid,
geb. 24. Febr. 1798, gest. 17. Febr. 1861.
Rosa Kaufmann,
Apothekers-Töchterchen,
geb. 30. April 1877, gest. 30. Jan. 1886.
Fräul. Xav. Kaufmann,
geb. 9. Dez. 1840, gest. 28. Jan. 1920.
Anton Kaufmann,
Apotheker,
geb. 8. Jan. 1843, gest. 20. Nov. 1910.
Rosa Kaufmann,
geb. Kirchmaier,
geb. 18. Juli 1850, gest. 19. Febr. 1920.
16.1.9. A. Riedl.
Ω

–|||–
16 – 1 – 10 (Gruber · Scherer)
Ω
Familien-Grab.
Hier ruhen in Gott:
Philipp Gruber, Privatier,
geb. 4. Apr. 1834, gest. 25. Jan. 1897.
Caroline Gruber, geb. Scherer,
geb. 17. Apr. 1841, gest. 9. Juli 1876.
Dr. med. Friedrich Gruber, pr. Arzt,
geb. 23. Juni 1861, gest. 30. Dez. 1889.
Valentin Gruber
geb. 22. Mai 1864, gest. 15. Okt. 1865.
Michael Scherer, Federbuschfabrikant,
geb. 14. Febr. 1793, gest. 8. Febr. 1861.
Katharina Scherer, geb. Kreis,
geb. 19. März 1799, gest. 8. Apr. 1862.
Trennung ist unser Loos,
Wiedersehen unsere Hoffnung.
16.1.10. Kosenbach.
Ω

–|||–
16 – 1 – 11* (Hagn)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
16 – 1 – 14 (Kirchner · Zeller) ·k
Ω
Hier ruht in Frieden
Frau Therese Ki¿
¿
Ihr unvergesslicher B¿
Friedrich Zell¿
Portraitmaler
gest. am 13. Aug. ¿
im 6¿. Lebensj¿
R. I. P.
Ω

–|||–
16 – 1 – 17 (Marschalek)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
16 – 1 – 18 (Tretter)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
16 – 1 – 22 (Fleischmann · Künell)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω


–|||–
16 – 1 – 24 (Bolland)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
16 – 1 – 25 (Gaugigl · Haller · Hochmuth)
Ω
Hier ruhen in Gott:
unsere liebe Gattin u. Mutter
Frau Magdalena Gaugigl,
geb. Haller, Schmiedmeisters-Gattin,
geb. 4. April 1857. gest. 17. Okt. 1897.
Ihr folgte
unser unvergesslicher Gatte u. Vater
Herr Joseph Gaugigl,
Schmiedmeister,
geb. 14. März 1849. gest. 6. Okt. 1904.
Eine starke Hand hat nun ausgeschlagen!
Ihm folgte unsere liebe Tochter
u. einzige Schwester
Frl. Anna Gaugigl,
geb. 12. Aug. 1886. gest. 21. Sept. 1925.
R. I. P.
Sockel-Tafel
Rosina Gaugigl
30. Mai 1856, gest. 27. Dez. 1950
Linke Seite
Ursula Hochmuth,
gest. 29. Mai 1882, 79 Jahre alt.
Rechte Seite
Josef Gaugigl
Schmidmeisters-Kind,
geb. 3. Mai. gest. 10. Juli 1889.
Rückseite
Hier ruhen in Gott:
Anna Haller,
Schlossermeisters-Gattin
geb. 5. Jan. 1805. gest. 26. Febr. 1842.
Ihr innigstgeliebter Sohn
Paulus Haller,
geb. 26. Febr. 1838. gest. 27. März 1861.
Unser unvergesslicher Gatte u. Vater
Georg Michael Haller,
Schlossermeister
geb. 28. Dezbr. 1802. gest. 26. Jan. 1869.
Magdalena Haller,
Schlossermeisters-Wittwe
geb. 15. Juni 1819. gest. 13. Septbr. 1873.
Michael Haller,
Schlossermeister
geb. 24. Jan. 1845, gest. 18. März 1891.
Ω

–|||–
16 – 1 – 27 (n. n.)

–|||–
16 – 1 – 30 (Krätzer) ·k
Ω
¿ KRÄTZER
¿ Krätzer
¿
¿ gest. ¿ Dez. 1843
dessen Gattin
Charlotte Krätzer
geb. 6. April 1781 gest. 26. Febr. 185¿
deren Sohn
Dr. Adolf Krätzer
k. b. Oberlandesgerichtsrat
geb. 31. Dez. 1812 gest. 7. Jänner ¿
dessen Gattin
Bertha Krätzer
geb. 13. April 1820 gest. 22.¿
deren Sohn
Adolf Krätzer
ehem. Verleger des Münchener Fremdenblatts
geb. 7. Febr. 1845 gest. 12. Oktbr. 1906
dessen Gattin
Frau Anna Krätzer, geb. Weniger
geb. 28. Januar 1843 gest. 11. Januar 1925
Bertha Krätzer
geb. 1874 gest. Novbr. 1880
Maria Krätzer
geb. Juli 1881 gest. August 1881.
Ω

–|||–
16 – 1 – 31 (Lupin)
Ω
Familie
Freiherr von Lupin
1816 – 1945
Karl Freiherr von Lupin
geb. 15.7.1848
gest. 21.3.1922
Gisela Freifrau von Lupin
geb. Freiin von Wolzogen
verw. von Esmarch
geb. 22.4.1858
gest. 29.12.1940.
Ω

–|||–
16 – 1 – 35 (Herrmann)
Ω
Tafel
Franz Herrmann,
cand. jur.
geb. 25. April 1872, gest. 14. Juni 1894.
Josef von Herrmann.
k. b. Staatsrat a. D.
geb. 23. Febr. 1836. gest. 6. Januar 1914.
Mathilde von Herrmann.
geb. 10. Jan. 1848. gest. 18. Nov. 1930.
Nicht gestorben, nur vorangegangen.
Ω

–|||–
16 – 1 – 37 (Kugler)
Ω
Hier ruhen in Gott
Frau Maria Kugler,
geborne Hochstrasser
k. Hoftheater-Oekonomie-Raths-Gattin,
geb. 6. Jänner 1828, gest. 4. Dezember 1875.
Herr Karl Kugler,
k. Hoftheater-Oekonomie-Rath,
geb. 31. Dez. 1813, gest. 1. Mai 1886.
Ihm folgte sein Sohn
unser lieber Gatte und Bruder
Herr Philipp Kugler,
geb. 19. Mai 1849, gest. 20. Dez. 1913.
Ω


–|||–
16 – 1 – 39 (d’Orville)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω


–|||–
16 – 1 – 52 (Haupold · Naumann)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
16 – 1 – 54* (Stich) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
16 – 1 – 56 (Steger)
Ω
Familie
Steger
Ω

–|||–
16 – 2 – 1 (Seitz)
Ω
Hier ruht in Gott
die Asche unserer lieben
Mutter und Grossmutter
Frau
Marianne Seitz
geb. Fleischmann,
Kommerziensratswitwe
19.IX.1853 – 8.I.1932.
R. I. P.
Glaube – Hoffnung – Liebe
¿
Ω

–|||–
16 – 2 – 2 (Pfister)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
16 – 2 – 3 (Aiblinger · Gablonsky) ·k
Ω
Grabstätte
der Familie
Gablonsky.
Fern von den Seinen
ruht in St. Laurent bei Arras,
Hans Gablonsky
geboren: 5. Nov. 1883,
gefallen: 25. Okt. 1914.
R. I. P.
Rückseite
Ruhestätte
des berühmten Komponisten
und Hofkapellmeisters
Johann Kaspar Aiblinger
geb. 23. Aug. 1779
gest. 6. Mai 1876
Ω

–|||–
16 – 2 – 6 (Beismann)
Ω
Kreuz-Inschrift
Christus ist mein Leben,
Sterben mein Gewinn.
Hier ¿
Herr Paul Beismann
¿
Frau Emma Beismann
* 9.IX.1845 † 29.VIII.1935.
Voran gingen die Kinder:
Fritz ¿ † 31.X.1881
Paul * 27.10.1880 † ¿ 1883
Sockel
GRABSTAETTE
DER FAMILIE BEISMANN.
Linke/Rechte Seite
16.2.6.
Ω

–|||–
16 – 2 – 8 (n. n.)

–|||–
16 – 2 – 9 (Hettig)
Ω
Tafel
¿
Lina Hettig
geb. d. 20. Sept. ¿
gest. d. 19. Jan. 1902
Ω

–|||–
16 – 2 – 12 (Schmid · Ostermayer)

–|||–
16 – 2 – 13 (n. n.)

–|||–
16 – 2 – 16 (Bucher · Ruhland)
Ω
Kreuz-Inschrift
Im Kreuze ist Heil.
Hier ruhet in Gott
mein unvergesslicher Gatte
unser bester Vater
Herr Karl Bucher
Privatier,
geb. den 28. Jan 1841, gest. den 20. April 1905.
Dessen Gattin
unsere liebe Mutter
Frau Elise Bucher
geb. den 4. Febr. 1851 gest. den 2. Sept. 1932.
Deren Tochter
Frau Else Ruhland
geb. den 10. April 1887. gest. den 23. April 1941.
Sockel
Wiedersehen ist unser Trost.
Rehm
Ω

–|||–
16 – 2 – 20 (Gedon)
Ω
HIER RUHEN IN FRIEDEN
JOHANN und CRESZ. GEDON
6.6.1810 – 24.6.69. 9.5.1816 – 2.4.66.
JOHANN und URSULA GEDON
24.3.1854 – 3.8.1923 13.4.54 – 12.3.1925.
Ω



–|||–
16 – 2 – 21 (n. n.)

–|||–
16 – 2 – 22* (Maier) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
16 – 2 – 25 (n. n.)

–|||–
16 – 2 – 32 (Seidel)

–|||–
16 – 2 – 50 (Müller)
Ω
Familie
Franz Theresia
Müller.
Ω


–|||–
16 – 2 – 51 (Eisenschmid · Wacker)
Ω
Hier ruht in Gott
unsere liebe Schwester
Therese Eisenschmid
1849 – 1926
Ihr folgte
unsere liebe Schwester
Maria Eisenschmid
1852 – 1934
Ihnen folgte
meine liebe Schwester
Katharina Eisenschmid
1858 – 1935
Ihnen folgte
die letzte Schwester
Babette Eisenschmid
1853 – 1944
Pauline Wacker
geb. 13. Sept. 1870
gest. 13. Sept. 1950
¿ Reuter.
Ω

–|||–
16 – 2 – 54 (Reuss)


–|||–
16 – 2 – 57* (Freyschlag)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
16 – 3 – 1·2 (Angstwurm)
Ω
Familien-Grab
Hier ruhen:
Caroline Angstwurm, geb. Mayr,
Hauptmanns-Gattin,
geb. 20. August 1833, gest. 5. Dezbr. 1869.
Theodor Ritter von Angstwurm
Excellenz, k. b. Generallt. z. D.
Ritter d. k. b. Militär-Max-Joseph-Ordens
Inhaber des eisernen Kreuzes, etc. etc.
geb. 18. Dezbr. 1826, gest. 20. März 1893.
Rechte Seite
J. Lallinger.
Ω

–|||–
16 – 3 – 4 (Häusler)
Ω
Hier ruhen:
Frau Mathilde Häusler,
geb. Steichele,
geb. den 5. Januar 1835,
gest. den 17. August 1897.
Herr Johann Häusler,
Privatier,
geb. den 13. März 1838,
gest. den 30. Dezember 1910.
Sein Leben war Liebe,
Seine Liebe unser Glück.
R. I. P.
Familie Häusler.
Ω

–|||–
16 – 3 – 29 (Dauer · Eckner · Fuchs)
Ω
Familien-Grabstätte
Fuchs-Dauer
Ruhet in Frieden!
Sockel
16.3.29. Babenstuber.
Ω

–|||–
16 – 3 – 31* (Fritz) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
16 – 3 – 42 (Schmidt) ·k
Ω
Zur Erinnerung an
Adolf Schmidt
Kunstverleger aus Nervi,
gest. 6. Juni 1902 zu München
im 26. Lebensjahre.
Durch Kampf zum Sieg rang seine
edle Seele im Glauben sich zu Gott.
Offb. Joh. 7.17.
Gewidmet v. s. Pflegemutter.
Ω

–|||–
16 – 3 – 43 (Schelle)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
16 – 3 – 45 (Mayer) ·k
Ω
Ruhestätte
der Familien
Kammermusiker &
Landgerichtsrat
Christian & Wilhelm
Mayer.
Ω

–|||–
16 – 3 – 46 (Volkhardt)
Ω
Familien Grabstätte.
Hier ruhet
unsere treue Gattin u. beste Mutter
Frau Anna Volkhardt
Hotelbesitzers-Gattin
zum Kaiserhof
geb. den 23. Dezember 1855,
gest. den 13. September 1893.
Ihr gingen in den Tod voran
sechs geliebte Kinder.
Ihnen folgte
unser herzensguter, treubesorgter
Gatte und Vater
Herr Hermann Volkhardt
Hotelbesitzer,
geb. den 19. April 1851,
gest. den 24. Dezember 1909.
und innigstgeliebte Mutter
Eleonore Volkhardt
geb. Mayr,
* 16.8.73 zu Lauingen,
† 13.10.27 in Egern.
R. I. P.
Ω


–|||–
16 – 3 – 51* (Mayer) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
16 – 4 – 1 (Mayr)
Ω
Familie
Mayr
Ω

–|||–
16 – 4 – 14 (Blumfelder · Warsönke)
Ω
Hier ruhen
Herr Michael Blumfelder
Roßhaarreiniger. gest. im 54. Jhr. 1874.
Ihm folgte sein Sohn
Georg Blumfelder, gest. im 18. Jhr. 1884.
Anna Blumfelder
geb. 15. Aug. 1828, gest. 18. Febr. 1904.
Deren Tochter
Maria Warsönke,
Schreinermeistersgattin,
geb. 6. Mai 1869. gest. 18. Jan. 1932.
Ω

–|||–
16 – 4 – 28 (n. n.)

–|||–
16 – 4 – 29 (Mayrhofer)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
16 – 5 – 2 (Staltmaier)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω


–|||–
16 – 5 – 3 (Harscher · Wunder)
Ω
Grabstätte der Familie Wunder
Franz Seraph Wunder,
k. Regmts.-Quartierm. u. Kassier,
gest. 1. Jan. 1857 im 73. L.J.
Ihm folgte seine Tochter
Josefine Harscher, geb. Wunder,
k. Ing.-Hauptmanns-Gattin
gest. zu Metz den 23. April 1873 im 31. L.J.
und dessen Gattin
Therese Wunder, gest. 2. Jan. 1883 im 75. L.J.
Betty Wunder, geb. Morgenroth,
Sekretärs-Gattin,
gest. 30. Sept. 1893 im 37. L. J.
Friedrich Wunder, Sekretär a. D.
gest. 3. März 1916 im 70. L.J.
Franz Wunder,
k. Oberlt. a. D. u. pens. Bahnbeamter
30.9.1849 † 11.5.1924.
dessen Gattin
Louise Wunder,
* 3.3.1848 † 24.11.1926.
Ω


–|||–
16 – 5 – 4 (n. n.)

–|||–
16 – 5 – 24 (Griebler · Müller · Stettler)
Ω
Hier ruht in Gott
Herr Blasius Stettler
geb. 2. Feb. 1827 gest. 17. Jan. 1883.
Mein inniggeliebter Gatte
Herr Ludwig Müller
Kaufmann
geb. 12. Juli 1860 gest. 7. März 1902.
Unsere innigstgeliebte Mutter
Frau Therese Stettler
geb. 2. April 1831 gest. 26. April 1912
Sockel
Mein ¿ Gatte
Herr Heinrich Griebel
kgl. Hoflieferant
geb. 3. Aug. 1862. gest. 13. Mai 1916.
16.5.24. Schwarz.
Ω


–|||–
16 – 5 – 32 (Dommel · Remold)
Ω
Hier ruhet in Frieden
unser innigstgeliebter Gatte
u. Vater
Herr Jakob Dommel
Kasernwärter,
geb. 11. Nov. 1843, gest. 9. Nov. 1893.
Ihm folgte seine treue Gattin,
unsere liebe Mutter
Frau Margar. Dommel
geb. 13. Febr. 1843, gest. 6. Okt. 1919.
Sockel
16.5.32. Kosenbach.
Ω

–|||–
16 – 5 – 34 (Hansjakob · Mescher · Schweighart)
Ω
Hier ruhen:
¿ unvergeßlichen Gatten
Herr Josef Hansjakob,
Schreinermeister.
geb. ¿. März 1829. gest. 11. Sept. 1886.
Herr Johann Schweighart
Schreinermeister.
geb. d. ¿. Mai 1830. gest. d. 14. April 1898.
Dessen Gattin
Frau Therese Schweighart
geb. d. ¿2. Febr. 1844. gest. d. 1. Okt. 1917.
Frau Theresia Mescher,
geb. Dopp. Cafétiers-Witwe.
geb. d. ¿. April 1829, gest. d. 4. Mai 1905.
Rückseite
Familie
Schweighart.
Ω

–|||–
16 – 5 – 38 (Graf)

–|||–
16 – 5 – 53* (Jaud) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
16 – 5 – 57 (Pauli · Seybold)
Ω
Hier ruhen in Gott:
Herr Josef Seybold
Rentier
ehemaliger Maurermeister,
geb. zu Lauingen den 7. Dez. 1822
gest. zu München den 5. Mai 1900.
dessen Gattin
Frau Elise Seybold
geb. Pauli,
geb. zu München den 18. Juli 1831
gest. den 12. Septbr. 1900.
Frau Elise Pauli
Privatiere,
geb. den 7. April 1792,
gest. den 14. Mai 1864.
Ω

–|||–
16 – 6 – 1 (Braunmüller)
Ω
Familie
Braunmüller.
Sie ruhen in Frieden!
Ω

–|||–
16 – 6 – 3 (n. n.)

–|||–
16 – 6 – 13 (n. n.)


–|||–
16 – 6 – 17 (n. n.)

–|||–
16 – 6 – 18 (Kiederle)
Ω
Auferstehung des Fleisches
und ewiges Leben!
Hier ruhen in Gott
Frau Barbara Kiederle
* 20.¿.1839 † 2.¿
Ihr folgte unser
liebes Töchterlein
Marie
* 21.XII.1889 † 17.VII.1893
Unser treuer Vater
Herr Leonhard Kiederle
* 27.IV.1857 † 18.IX.1932
AUFLEGER
Ω


–|||–
16 – 6 – 48 (Spengler)
Ω
Familiengrab: Spengler
Hier ruht
unser lieber Sohn
Hugo Spengler
Stud. Techn.
gest. 18. März 1900 im 20. Lebensjahre.
Ihm folgte unsere liebe Mutter
Elise Spengler
geb. 22. Juli 1852. gest. 26. Okt. 1907.
Ihnen folgte der Gatte und Vater,
Herr Gustav Spengler
geb. 8. Febr. 1852. gest. 11. Dez. 1932.
Ω

–|||–
16 – 6 – 49 (Fischer)
Ω
Hier ruhen in Gott
unsere geliebte Mutter
Frau Marie Fischer,
geb. Peschl,
Posthalterswitwe aus Pocking
geb. zu ¿bach 18. Juli 1835.
gest. zu München 31. März 1893.
unser ¿ Bruder
Herr Carl Fischer,
geb. zu Pocking 22. Sept. 18¿.
gest. zu München 28. Febr. 1906.
Schwarz.
Ω

–|||–
16 – 6 – 57 (Gerstner)
Ω
Dr. Maximilian von Gerstner,
K. Regierungs-Finanz-Direktor,
Comthur des Verdienstordens
vom heiligen Michael,
Ritter des Verdienstordens
der Bayrischen Krone,
gestorben am 24. März 1871
im 64. Lebensjahre.
Anna von Gerstner,
geborene Bürger,
dessen zweite Gemahlin,
gestorben am 19. November 1898
im 69. Lebensjahre.
J. Lallinger.
Linke Seite
Amalie Gerstner,
geborene Bauer,
dessen erste Gemahlin,
und beider Sohn
Ludwig Gerstner,
k. Rentamtmann a. D.
gest. am 19. Februar 1898
im 61. Lebensjahre.
Ω

–|||–
16 – 7 – 34* (Mayer) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
16 – 7 – 38·39 (Schäringer)
Ω
Familiengrab.
Hier ruhet in Gott
mein unvergesslicher,
innigstgeliebter Gatte
Herr Ludwig Schäringer
kgl. Rat u. Fondskassier a. D.
geb. 15. April 1839, gest. 14. März 1915.
Dessen Gattin
Frau Rosina Schäringer
geb. Ullein,
geb. 26. Oktober 1847, gest. 15. April 1937.
Joh. Ev. Schäringer
Schneider von hier,
geb. 3. Sept. 1795, gest. 23. Sept. 1875
und dessen Gattin
Barbara Schäringer
geb. Zeitz,
geb. 2. Januar 1799, gest. 13. Aug. 1876.
Sockel
Joseph Schäringer
geb. 3. Aug. 1830, gest. 21. April 1861.
16.7.38–39.
Ω

–|||–
16 – 7 – 48 (Glogger)
Ω
Unsere lb. Großmutter
Frau Regina Glogger
geb. 2. Jan. 18¿ gest. 10. Okt. 1922
Ω


–|||–
16 – 8 – 42·43 (Fassmann)
Ω
Hier ruhen in Gott
Ludw. Ritter v. Fassmann,
geb. 8. Aug. 1785, gest. 11. Juli 1852.
Josefine v. Fassmann,
gest. 26. Dez. 1865.
Carl v. Fassmann,
Buchdruckereibesitzer
u. Premierlieut. d. Landwehr a. D.
Inh. d. Feldzugdkz. 1866, 1870/71
u. d. Landwehrauszchng. I. Cl.
geb. 20. Feb. 1844, gest. 7. Feb. 1887.
Magdalena v. Fassmann
geb. Schreiber,
Buchdruckereibesitzers- u.
Premierleutenantsgattin,
geb. 15. Juni 1838, gest. 29. Okt. 1926.
R. I. P
Sockel
Andreas u. Ferdinand v. Fassmann,
Zwillingsbrüder,
gest. 7. Aug. 1878, im 3. Lebensjahre.
J. Deiser.
Ω

–|||–
16 – 8 – 57 (Gebhart)
Ω
¿
Katharina Gebhart
geb. ¿ November ¿ zu München
gest. 3. Juni 1884 zu München
Ferdinand Gebhart,
geb. ¿. Dezember 1802 zu München
gest. 25. Januar 1886 zu München.
Sockel-Tafel
Dem
Wohlthäter
der Witwen u. Waisen
Herrn Privatier
Ferdinand
Gebhart.
Ω

–|||–
16 – 9 – 43 (Schwind) ·k
Ω
MORITZ VON SCHWIND
1804 – 1871
Sockel
HERMANN VON SCHWIND
1843 – 1906
Ω


–|||–
16 – 9 – 48 (Landes)
Ω
Gewidmet dem Andenken
der teuersten unvergesslichen
Gattin und Mutter
Frau Maria Landes,
Hof-Uhrmachersgattin
geb. 1. Sept. 1833, gest. 26. April 1911.
An ihrer Seite ruht
ihre vielgeliebte Tochter
Frl. Agathe Landes,
Hauptlehrerin
geb. 24. Okt. 1863. gest. 7. Jan. 1918.
R. I. P.
Karolina Landes, gest. 3. Dez. 1866.
Maria Landes, gest. 18. Okt. 1873.
Rehm. 16.9.48.
Ω

–|||–
16 – 9 – 53·54 (Mayer) ·k
Ω
HIER RUHEN IN GOTT
Joseph Gabriel Mayer
Gründer der Mayer’schen kgl. Hofkunstanstalt
geb. 18. März 1808, gest. 16. April 1883,
dessen Gattin Anna Mayer, geb. Stöger,
geb. 21. Dez. 1806, gest. 30. März 1880.
Joseph Leonh. Mayer, Bildhauer und Direktor,
geb. 3. Juli 1846, gest. 30. Nov. 1898,
dessen Gattin Marie Mayer, geb. Niedermayer
geb. 2. Febr. 1851, gest. 27. Sept. 1890,
deren Kinder: Clothilde Mayer, geb. 19. März gest. 1. Juli 1876
Marie u. Anna Mayer, beide geb. und gest. 10/11 Nov. 1881
Clara Mayer geb. 17. Dez. 1877 gest. 22. Dez. 1886.
Therese Mayer, geb. Pustet,
Kommerziensratsgattin, geb. 29. März 1861, gest. 17. Sept. 1901
deren Kinder: Helene Mayer, geb. 26. Aug. 1887
Adalbert Mayer, geb. 4. Okt. 1891, beide gest. 1. Febr. 1893.
Anna Mayer geb. 19. Juli 1844
gest. nach einem frommen Gott geweihten Leben 18. Okt. 1921.
Franz Mayer,
Kommerzienrat u. Hof-Kunstanstaltsbesitzer
geb. 10. Okt. 1848, gest. 4. Dez. 1926.
Ω

–|||–
16 – 9 – 56 (Schuller · Sutner)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
16 – 10 – 1 (Jeetze)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω


–|||–
16 – 10 – 2 (Wittwer)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
16 – 10 – 3 (Seebacher)
Ω
HIER RUHEN
UNSERE LIEBEN KINDER
ANNERL
* 5. JUNI 1899 † 13. JUNI 1900
PEPPERL
* 29. SEPT. 1900 † 16. DEZ. 1905
UNSER LIEBER
UNVERGESSLICHER SOHN
FRANZ
cand. ¿
* 3. JUNI 1898 † 6. AUG. 1922
Säule
FAMILIE
FRANZ
SEEBACHER
Ω

–|||–
16 – 10 – 6 (Bernhard · Hacker · Hörhager) ·k
Ω
Hier ruht in Gott:
unser unvergeßlicher Gatte u. Vater,
Herr Franz Bernhard
k. Lehrer von Geroldshausen
geb. 31. Jänner 1840 zu See¿
gest. 4. Juni 1902 zu München.
Hier ruhet
der hochwürdige Herr
Franz Xaver Hacker,
Franz v. Seeburg,
kgl. geistl. Rat, Inspektor am Central-
Blinden-Institut,
geb. zu Nymphenburg 20. Jan. 1836,
gest. zu München 28. Jan. 1894.
R. I. P.
Sockel
Ferner dessen Mutter Frau
Magdalena Hacker,
geb. zu Nymphenburg 8. Sept. 1810, gest. zu München 18. Sept. 1838
dessen Tante Frl.
Kath. Hörhager,
k. Institutsleiterin,
geb. zu Nymphenburg 3. Okt. 1801, gest. zu München 10. März 1855
dessen Großmutter Frau
Margaretha Hörhager,
k. Hofschreinerswitwe,
geb. zu Bellheim 12. Mai 1766, gest. zu München 23. Jan. 1855.
Ω

–|||–
16 – 10 – 10 (Morasch · Reithmayer)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
16 – 10 – 12* (Schwarz) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
16 – 10 – 22 (Dippold) ·k
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
16 – 10 – 23 (Jaumann)
Ω
Obelisk
Hier ruhet in Gott
unser unvergesslicher
Gatte & Vater
Herr Johann Jaumann,
Gastwirth
geboren den 22. Februar 1839,
gestorben den 11. Oktober 1886.
Ihm folgte seine treue Gattin
unsere herzensgute Mutter
Frau Creszentia Jaumann
geb. 28. Juni 1838,
gest. 4. Juni 1910.
Meine liebe Gattin & Mutter
Frau Alma Jaumann
ehem. Hausbesitzer und Photogr. Gattin,
geb. 13. Juni 1873, gest. 23. Mai 1927.
Sockel
Die am Abend freudig sich umfassen
sieht die Morgenröthe schon erblassen:
Selbst der Freundschaft u. der Liebe Glück
läßt auf Erden keine Spur zurück.
Grabstätte
Familie Jaumann.
Schneider.
Ω

–|||–
16 – 10 – 26 (Brugger) ·k
Ω
BILDHAUER
FRIEDRICH
BRUGGER
1815 – 1870
Ω

–|||–
16 – 11 – 2 (Fallmerayer) ·k
Ω
JAKOB
FALLMERAYER
UNIVERSITÄTS-
PROFESSOR
* 1790 † 1861
Ω

–|||–
16 – 11 – 3·4 (Rengly)
Ω
Familie
Rengly
Ω

–|||–
16 – 11 – 17 (Manz)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
16 – 11 – 18* (Reisinger)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
16 – 11 – 19 (Schneider)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
16 – 11 – 20 (Fuchsbichler · Wimbauer)
Ω
Hier ruhen in Gott
mein lieber Gatte unser guter Vater
Herr Georg Fuchsbichler
ehem. Schneidermeister,
geb. 26. März 1830, gest. 5. Nov. 1886.
Frau Crescenz Fuchsbichler
geb. König,
geb. 20. Oktbr. 1831, gest. 12. Nov. 1904.
Deren Tochter
Fräulein Maria Fuchsbichler
geb. 14. April 1866, gest. 14. Nov. 1888.
Herr Georg Fuchsbichler
ehem. Schneidermeister,
geb. 6. Dez. 1855, gest. 20. Nov. 1904.
Sockel
J. Lallinger.
Ω

–|||–
16 – 11 – 25 (Wintergerst)
Ω
In Gottes Frieden ruhen
Else Wintergerst
1888 – 19¿3
August Wintergerst
18¿
Ω

–|||–
16 – 11 – 27 (Hubel)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
16 – 11 – 28·29 (Mayer)
Ω
Hier ruht in Gottes Frieden
unvergeßlich und auf’s Tiefste betrauert
Herr Joh. Mich. Mayer
kgl. b. Hofsattler u. Hofwagen Fabrikant
geb. zu Moorenweis 28. Sept. 1817 gest. 9. Dez. 1873.
Herr Anton Julius Mayer
Hofsattler u. Hofwagen Fabrikant
geb. 13. Juni 1853, gest. 29. Juli 1882.
Frau Magdalena Mayer
geb. Seifers, Hofwagen-Fabrikantenswitwe
geb. 13. Dez. 1819 gest. 22. Febr. 1888.
Herr J. Magnus Mayer,
kgl. b. Hofsattler u. Hofwagen-Fabrikant
geb. 15. Aug. 1859, gest. 19. Dez. 1912.
Ω

–|||–
16 – 12 – 4·5 (Braun · Lindner · Merz)
Ω
Säule
Familie
v. Merz.
Sockel
Lina v. Merz,
Oberstlandesger.Raths-Gattin
gest. 3. Febr. 1883.
Albert Ritter v. Merz,
k. Senatspräsident a. D.
gest. 21. Dez. 1887
Linke Seite
Marie Braun
geb. Merz
Oberstlandesger.Rats-Gattin
geb. 13. Juli 1849 gest. 8. Oktober 1907.
Rechte Seite
Ludwig Merz
gestorben am 7. März 1887.
Dr. Wilhelm Merz
Assistent a. d. tech. Hochschule
gestorben am 11. Sept. 1891.
Babenstuber 6.2.29.
Rückseite
Dr. Hilmar Ritter von Lindner
kgl. Geheimer Rat
Regierungsdirektor a. D.
geb. 19. Sept. 1847, gest. 3. März 1921.
Dessen Gattin
Frida von Lindner geborne Schmid,
geb. 14. August 1850, gest. 1. Juni 1925.
Tafel
Theodor Merz
kgl. Ministerialrat,
geb. 28. Jan. 1847, gest. 5. Dez. 1896.
Mathilde Merz, geb. Lindner,
geb. 19. Sept. 1852. gest. 6. März 1934.
Ω

–|||–
16 – 12 – 11 (Fortner · Zechmeister)
Ω
Hier ruhen in Gott
Franziska Zechmeister,
Lohnkutschers-Gattin
geb. 14. Aug. 1809, gest. 25. April 1861.
Ihr Gatte
Michael Zechmeister,
geb. 23. Sept. 1796. gest. 23. Sept. 1877.
Constanze Zechmeister,
geb. 13. Mai 1831 in Hohenwart
gest. 13. Oktober 1900 in München.
Herr Ludwig Zechmeister,
Hütten- und Civilingenieur,
geb. 26. Januar 1836. gest. 6. April 1904.
Sockel
Nikolaus Fortner,
kgl. Wagenwärter,
geb. 6. Dez. 1840, gest. 3. Juli 1885.
M. Burlein.
Ω

–|||–
16 – 12 – 12·13 (Moralt · Pellegrini) ·k
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
16 – 12 – 14 (Werner)
Ω
Hier ruhen
die h. b. Hofsekretärsehegatten
Herr Franz Georg
u. Frau Babette Werner
gest. am 21. Okt. 1845, resp. 31. Dez. 1893.
Ihnen folgte ihr Sohn,
mein lieber Gatte
Herr Theodor Werner.
freires. kgl. Notar.
geb. am 14. Okt. 1834. gest. am 18. Dez. 1914.
Dessen Gattin
Frau Josephine Werner
geb. am 15. Sept. 1856, gest. am 19. Jan. 1932.
16.12.14 Kosenbach.
Ω

–|||–
16 – 12 – 23 (Winkler)
Ω
HIER RUHT IN FRIEDEN
MEIN LIEBER GATTE UNSER GUTER VATER
HERR JOSEF WINKLER
KAMMFABRIKANT
GEB. 9. NOV. 1875. GEST. 23. NOV. 1928.
IM TODE GINGEN VORAN
HERR JOSEF WINKLER
KAMMFABRIKANT u. DISTRIKTSVORSTEHER
GEB. 13. MÄRZ 1846. GEST. 31. DEZ. 1897
UND DESSEN GATTIN
FRAU KATHARINA WINKLER
GEB. 4. JUNI 1848. GEST. 6. MAI 1910.
Sockel
FAMILIE WINKLER
Linke Seite
Lotterl
GEB. 14. OKTOBER 1908.
GEST. 25. JUNI 1909.
16.12.23. SCHNEIDER.
Ω

–|||–
16 – 12 – 24 (n. n.)

–|||–
16 – 12 – 26 (n. n.)

–|||–
16 – 12 – 28 (Thumhart) ·k
Ω
¿
Frau Josefa Thumhart
* 23.3.48 † 15.7.32.
Ω

–|||–
16 – 12 – 30 (Seifers)
Ω
Hier ruht in Frieden
unser unvergesslicher, teurer
Gatte & Vater
Herr Wilhelm Seifers
k. Hofoffiziant,
geb. 2. Nov. 1835. gest. 5. Aug. 1900.
ihm folgte die treue Gattin,
Frau Walburga Seifers
geborne Karmann,
geb. 3. Januar 1845. gest. 22. Juli 1913.
16.12.30.
Ω

–|||–
16 – 12 – 31 (Bauer · Wördich)
Ω
Hier ruhet
meine unvergessliche, liebe
Frau Wally Wördich
kgl. Hofbau-Werkmeisters-Gattin
gest. 8. Dezbr. 1891 im 51. Lebensjahre
Unser herzensguter Gatte und Vater
Herr Hieronymus Wördich,
kgl. Hofbau-Werkmeister,
geb. 30. Sept. 1838, gest. 31. Aug. 1906.
Frau Centa Wördich,
geb. 24. IV.1858 – 22.XII.1929.
R. I. P.
Sockel
Familien-Grabstätte.
16.12.31.
Sockel-Tafel
Frau Anna Bauer
Hofbrauamt-Werkmeisters-Wittwe
gest. 9. Aug. 1900 im 83. Lebensjahre.
Ω

–|||–
16 – 12 – 33 (Berger · Gratzl)
Ω
Hier ruhen in Gott:
Herr Michael Gratzl
k. Hofoffiziant,
geb. 1805, gest. 1881.
dessen Gattin
Frau Johanna Gratzl
geb. Eichberger,
geb. 1811, gest. 1856.
deren Tochter
Frau Maria Berger
geb. Gratzl,
Baumeistersgattin,
geb. 1839, gest. 1867.
Frau Emilie Gratzl
geb. Frech,
geb. 1842, gest. 1918.
Ihr folgte der Gatte
Jakob Gratzl
geb. 1843, gest. 1923.
Ω

–|||–
16 – 12 – 34 (Fruhmann)
Ω
Familien-Grab
Hier ruhen
Nanette Fruhmann, geb. Soratroy
1786 – 1843.
Wilhelm Fruhmann
Rat a. o. Gerichtshofe
Ritter d. Verd. Ord. v. hl. Michael I. Cl.
geb. 12. Dez. 1816. gest. 26. Juni 1879.
Dessen Gattin
Wilhelmine Fruhmann, geb. Walther,
geb. 23. Nov. 1825. gest. 22. Febr. 1909.
Ernst Fruhmann
Regierungsdirektor a. D.
Ritter hoher Orden
geb. 18.IX.1834 – gest. 9.VII.1928.
Dessen Gattin
Lina Fruhmann, geb. Rupprecht
geb. 23.IV.1866 – gest. 14.V.1937.
Linke Seite
August Fruhmann
Oberleutnant im Generalstab
1811 – 1845
Ferdinand Fruhmann
k. Hauptmann
1815 – 1853
Ω

–|||–
16 – 12 – 35 (Spahn · Weinmayr)
Ω
Hier ruhen in Gott
Frau Ursula Weinmayr
* 11. April 1811 † 10. Febr. 1882
Herr Rup. Benno Weinmayr
Gärtnereibesitzer
* 12. Juni 1812 † 16. Sept. 1885
Herr Frz. Xav. Weinmayr
* 15. April 1845 † 10. Jan. 1927
Rosa Weinmayr
* 10. Dez 1878 † 8. Juni 1907
Frau Ursula Weinmayr
* 5. Aug. 1849 † 8. Aug. 1930
Sockel
Herr Jos. Spahn
14. Sep. 1835 † 6. April 189¿
Frau Karol. Spahn
6. Aug. 1839 † 4. Febr. 1903
Ω

–|||–
16 – 12 – 45·46 (Zenner)
Ω
R. I. P.
Margarete
Zenner
Ω

–|||–
16 – 12 – 47 (Scharrer)
Ω
Familien-Grabstätte.
Hier ruhen in Gott
Kaspar Scharrer
qu. Lehrer der Dompfarrschule
und des k. Max-Joseph-Stifts
geb. 12. April 1770. gest. 4. März 1833.
Dessen Gattin
Ursula Scharrer
geb. 12. März 1782. gest. ¿. Mai 1864.
Deren Tochter
Anna Scharrer
Privatiere
geb. 13. Mai 1821. gest. ¿. Dezbr. 1884.
Deren Sohn
Herr Ludwig Scharrer
kgl. ¿
Sie ruhen in Frieden!
Ω

–|||–
16 – 12 – 48 (Rock)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
16 – 13 – 1·2 (Schreyer)
Ω
Begraebniß der Familie Schreyer
Herr
Carl Alois Schreyer.
Magistratsrath und Stadtapotheker in St. Anna
Ritter des Verdienstordens vom heil. Michael
und Inhaber des goldenen Ehrenzeichens des
Verdienstordens der bayerischen Krone.
geb. 4. November ¿
¿
Frau Augusta Schreyer
geb. ¿
Henriette Augusta Caroline
geb. ¿
Dr. Carl Schreyer
¿
¿ Schreyer
¿
Max Schreyer
¿
Adolph Schreyer
¿
Sockel
¿
Sophie Schreyer
¿
Linke Seite
Eduard Carl August
geb. 30. Sept. 1833
gest. ¿. Januar 1838
Eduard Carl Theodor
geb. 9. Nov. 1839
gest. 18. Januar 184¿
¿ Anton August
geb. 2. Juni 1851
gest. ¿ 1851.
Ω


–|||–
16 – 13 – 4 (Kunstmann)
Ω
DR. JUR.
FRIEDRICH
KUNSTMANN
PROF. DES
KIRCHENRECHTS
1811 – 1867
Ω

–|||–
16 – 13 – 5·6 (Huber · Multerer)
Ω
HIER RUHEN IN GOTT
HERR ALOIS HUBER
PRIVATIER
* 1819 – † 188¿
FRAU FRANZISKA HUBER
* 1822 – † 1894
HERR KARL MULTERER
BÄCKERMEISTER
* 7.4.1853 – † 9.11.1926
FRAU KATH. MULTERER
* 1.4.1856 – † 16.6.1933
Ω

–|||–
16 – 13 – 11* (Schmid)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
16 – 13 – 14·15 (Zuccarini) ·k
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω


–|||–
16 – 13 – 18 (Hall · Riederer) ·k
Ω
Hier ruhen
Herr Karl Riederer
Bildhauer,
* 6.VII.1819, † 3.VI.1884.
Frau Josefine Riederer
geb. Lang,
* 16.XI.1822, † 18.XI.1890.
Frau Josefine Hall
geb. Riederer,
* 4.VI.1852, † 18.V.1918.
Herr Emil Riederer
Kaufmann,
* 26.IX.1854, † 2.V.1930.
Ω

–|||–
16 – 13 – 20·21 (Hörmann · Zengler)
Ω
Hier ruhen
unsere unvergesslichen Eltern
Herr Joh. Georg Hörmann
Privatier, ehem. Weingastgeber,
geb. 29. Juni 1784, gest. 14. Apr. 1869.
Frau Elisabetha Hörmann
geb. 24. Okt. 1789, gest. 23. Okt. 1858.
Deren Söhne u. Töchter
Wilhelm, Handlungscommis,
geb. 30. Mai 1823, gest. 19. Sept. 1842.
Klara, geb. 3. Apr. 1821, gest. 4. Juni 1848.
Karl August, Handlungsreisender,
geb. 22. Juli 1824, gest. 27. Okt. 1862.
Karoline, geb. 7. Dez. 1825, gest. 29. März 1880.
Elise, geb. 30. März 1830, gest. 6. Mai 1884.
Amalie, geb. 27. März 1832, gest. 22. Mai 1905.
Linke Seite
Unsere beste,
treue Dienerin
Margaretha
Zengler
gest. 17. Okt. 1880,
im 73. Lebensjahre.
Aus Dankbarkeit
aufgenommen für 51jährige
treu geleistete Dienste.
Sockel
Ruhestätte der Familie
Hörmann.
16.13.20.21. Kosenbach.
Ω

–|||–
16 – 13 – 23 (Kustermann)

–|||–
16 – 13 – 26 (Kisser · Schwarzenbach)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
16 – 13 – 27 (Spengruber)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
16 – 13 – 30·31 (Maurer)
Ω
JAKOB MAURER
1816 – 1900
ANNA MAURER-WO¿
1846 – 1907
Ω

–|||–
16 – 13 – 36 (Berchem · Eichthal)

–|||–
16 – 13 – 37·38 (Hinker)
Ω
HINKER FAMILIENGRAB
ANTON HINKER
BÜRGERL. BRANNTWEINER
20. AUG. 1790 7. OKT. 1854
CRESCENTIA GEB. HIEBEL
4. OKT. 1792 14. JUNI 1830
XAVERIA GEB. SCHMEDERER
VON TÖLZ
15. AUG. 1809 18. DEZ.1836
JOHANN BAPTIST HINKER
BÜRGERL. BRANNTWEINER
16. AUG. 1833 28. MÄRZ 1906
THERESE GEB. BLETSCHACHER
8. JUNI 1832 23. MÄRZ 1908
Ω

–|||–
16 – 13 – 39·40 (Krause)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
16 – 13 – 42 (Tillmetz) ·k
Ω
Grabstätte
der
Familie Tillmetz.
Hier ruhen die lieben Eltern
Franz und Emma
Tillmetz
deren Söhne
Edmund Tillmetz
kgl. Rechnungskommissär,
geb. 26. Dez. 1834, gest. 9. Feb. 1889.
Rudolf Tillmetz
kgl. Kammervirtuose
u. Professor,
geb. 1. April 1847, gest. 25. Jan. 1915.
Dessen Gattin
Elise Tillmetz
* 2.I.1853 † 17.VII.1935.
Sockel
Dr. Oskar Tillmetz
Sanitätsrat
* 17.12.187¿ † 26.8.1942.
Frau Else Tillmetz
* 10.1.1883 † 22.10.1960
Ω

–|||–
16 – 13 – 43·44 (Tillmetz)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
16 – HZ – 1·2 (Löffler) ·k
Ω
* 1822 † 1866
AUGUST LÖFFLER
LANDSCHAFTS-
MALER
RADIERER-
LITHOGRAPH-
Sockel
Familien-
Grab
Ω


–|||–
16 – HZ – 3·4 (Birzer)
Ω
Tafel
Linke Seite
Die Inschrift ist nicht erhalten
Rechte Seite
Herr Otto Birzer
geb. 10. Sept. 1869. gest. 29. Okt. 1928.
Ω


–|||–
16 – HZ – 6·7 (Drexler)
Ω
Hier ruhet in Gott:
unser lieber, unvergesslicher Gatte u. Vater,
Herr Johann Drexler,
Fassfabrikant, k. b. Hoflieferant,
geb. den 14. März 1832, gest. den 11. Juni 1898.
Ihm folgte seine teure Gattin,
unsere liebe Mutter
Frau Martina Drexler,
geb. den 2. März 1837, gest. den 6. März 1913.
J. Deiser.
Ω

–|||–
16 – HZ – 10·11 (Schröder)
Ω
Familie Schröder.
Hier ruht unser unvergesslicher Vater
Herr Dr. Hugo von Schroeder
k. Generalarzt I. Cl. a. D.
Leibarzt S. K. H. des Prinzen
Ludwig Ferdinand von Bayern,
Grosscomthur, Comthur u. Ritter hoher Orden,
geb. 4. Febr. 1819, gest. 30. Juni 1893.
Hildegunt
geb. 21. Mai, gest. 5. Oktober 1894.
Ilse
geb. 5. Juli 1892, gest. 19. November 1899.
Sockel
Herr Otto Schroeder
¿
Ω
