–|||–
2 – 1 – 4 (Heidemann · Waldmann) ·k
Ω
¿
Herr Carl ¿
¿
Ihm ging ¿ Gattin
Frau Sophie Heidemann geb. Müller,
gest. den ¿ im ¿ Lebensjahre.
Ihr folgte seine zweite
Gattin Frau Car¿ Heidemann geb. Herd,
gest. den ¿
Sockel
Grabstätte
der Familie Heidemann.
A. Riedl.
Linke Seite
¿
Frau Josepha Heidemann,
geb. Pischl,
gestorben den ¿. August 1846
im 60. Lebensjahre.
Conrad Waldmann
Kunstmaler von hier
geb. den ¿. Januar 1824
gest. ¿. Mai 1880.
Rechte Seite
¿
Herr Carl Heidemann
Lieutenant ¿
Er starb den Heldentod für König
u. Vaterland in der Schlacht bei
Sedan in der ¿
auf dem Kirchhofe zu ¿
Ω

–|||–
2 – 1 – 9* (Leinfelder)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
2 – 1 – 11 (Schweller)
Ω
Hier ruhen in Gott:
Joseph Schweller, ehem. Schulzbräu
geb. 1767 – † 22. Jan. 1821.
Elisabetha Schweller dessen Gattin
geb. 1763 – † 24. July 1837.
Georg Schweller, Privatier
geb. 1803 – † 29. Juni 1856.
Constantia Schweller, geb. Stützle
dessen Gattin geb. 1810 † 28. Febr. 184¿.
Max Schweller, deren Sohn
geb. 1838 – † 21. Mai 1870.
Ω

–|||–
2 – 1 – 12·13 (Pfister) ·k
Ω
Linke Tafel
Die Inschrift ist nicht erhalten
Rechte Tafel
Clothilde Pfister
1868 – 1869
Therese Pfister
¿
¿ Pfister
¿
Ω

–|||–
2 – 1 – 14 (Kantschuster)
Ω
Familie Kantschuster.
Hier ruhen in Gott:
Herr Friedrich Kantschuster
Spirituosen Fabrikant,
gest. den 8. August 1890, im 64. Lebensjahre.
Ferdinand Kantschuster,
gest. den 16. Juni 1890, im 10. Lebensjahre.
Friedrich Kantschuster,
geb. den 7. Dez. 1893, gest. den 22. Dez 1899.
Frau Creszentia Kantschuster
Fabrikantenswitwe,
geb. den 25. Februar 1840, gest. den 4. Juli 1920.
Fräulein Pauline Kantschuster
Hauptlehrerin a. D. geb. den 16. Oktober 1868, gest. den 24. Juli 1931.
2.1.14. Schneider.
Ω

–|||–
2 – 1 – 17 (Bernpanthner)
Ω
Hier ruhen in Frieden
unsere unvergesslichen Eltern
Frau Elise Bernpanthner,
Privatiersgattin,
geb. 1. März 1821, gest. 8. Dezbr. 1866.
Herr Josef Bernpanthner,
Privatier,
geb. 5. Oktbr. 1815, gest. 13. Febr. 1888.
Ihnen folgte deren Tochter,
Fräulein Elise Bernpanthner,
geb. 10. Febr. 1846, gest. 8. Dezbr. 1893.
Herr Karl Bernpanthner,
Privatier,
geb. 29. Oktbr. 1851, gest. 23. Juli 1915.
Ω

–|||–
2 – 1 – 18 (Zacherl)
Ω
Grabstätte
der
Bierbrauers Eheleute
Zacherl
1843
Ω

–|||–
2 – 1 – 19·20 (Scheuchenpflug)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω


–|||–
2 – 1 – 21·22 (Gattinger)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
2 – 1 – 25·26 (Graf)
Ω
Hier ruhen in Gott:
Herr Kajetan Graf
Bäckermeister
¿ Sept. 1821 im 38. Lebensjahre
Frau A¿ Graf
Bäckermeisterswittwe
¿
Fräulein ¿ Graf
¿
Ω

–|||–
2 – 1 – 27 (Rheinl · Schleicher)
Ω
Obelisk
Familien
v. Rheinl
und
Schleicher.
Sockel
Fanny Schleicher
Oberstengattin.
geb. 20. Febr. 1828, gest. 24. Sept. 1897.
Georg Schleicher
k. Oberst a. D.
geb. 31. Okt. 1829, gest. 14. Nov. 1900.
Gewidmet
von den dankbaren Kindern.
Ω

–|||–
2 – 1 – 28 (Flunger)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω



–|||–
2 – 1 – 29* (Adam)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
2 – 1 – 33 (Pfeiffer)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
2 – 1 – 36 (Pfaller · Pfeifer · Schneider)
Ω
Familie
PFALLER
Linke Spalte
HERR GEORG PFALLER
Kupferschmid-Meister
geb. 11. April 1828, gest. 19. Febr. 1882.
Dessen Gattin
FRAU MONIKA PFALLER
gest. 20. März 1907 im 74. Lebensjahre.
Rechte Spalte
Hier ruhet in Gott
FRAU ANNA PFALLER
geb. Kagerbauer
geb. 22. Juli 1863, gest. 7. Jan. 1909.
Deren Gatte
HERR ADALBERT PFALLER
geb. 14. Nov. 1860, gest. 31. März 1926.
Linke Seite
FRAU MARIE PFEIFER
geb. Pfaller,
geb. 23. Juni 1862, gest. 5. Okt. 1885
mit ihrem Söhnchen: JOSEF.
FRAU JOHANNA SCHNEIDER
geb. Pfaller,
geb. 24. Mai 1813, gest. 2. Aug. 1880.
Rechte Seite
GEORG
geb. 2. Febr. 1889, gest. 3. Juni 1889.
JOSEFINE
geb. 26. April 1891, gest. 24. April 1892.
Ω



–|||–
2 – 1 – 38·39 (Buchner)
Ω
Familien-Grabstätte
Linke Spalte
Herr
Ludwig Carl Buchner,
Großhändler
geboren den 25. Februar 1821
gestorben den 28. November 187¿
Emil
geb. d. 15. April 1854 gest. 10. Nov. 1854
Maria
geb. d. 10. April 1856 gest. d. 20. Okt. 1856
Frau Therese Buchner
geb. D¿
Großhändlers-Witwe
geboren den 12. Juni 182¿
gestorben den 6. Februar 1908
Rechte Spalte
Frau
¿ Buchner
geb. Kellerer, ¿
geboren den 14. September 185¿
gestorben den ¿. November 1928.
Herr
Carl Maria Buchner
kgl. bayr. Commerzienrat
Inhaber des kgl. Verdienstordens
vom hl. Michael III. Kl.
des eisernen Kreuzes ¿
geboren den 6. Juni 1851
gestorben den 6. Dezember 192¿
Ω




–|||–
2 – 1 – 40·41 (Manz · Schmederer)
Ω
Linke Spalte
Dem Andenken
des unvergeßlichen
Gatten u. Vaters
Herrn
Heinrich Schmederer
Brauereibesitzer u.
Gemeindebevollmächtigter
geb. den 7. Februar 1815
gest. den 27. Sept. 1864
Herr Dr.
Heinrich Schmederer
prakt. Arzt
geb. den ¿. Novbr. ¿
gest. den 24. Juni 18¿
Rechte Spalte
Ihm zur Seite ruht
seine treue Gattin,
unsere teuerste Mutter
Frau
Rosa Schmederer
geborene Stulberger
geb. den 13. Februar ¿
gest. den 15. August 187¿
Frau
Rosa Manz
geborene Schmederer
geb. den 18. Juli ¿
gest. den 28. April 188¿
Ω


–|||–
2 – 2 – 7·8 (Held · Riese)
Ω
¿
Herr Max Riese
¿besitzer
¿
Ruhe im Frieden.
Frau Walburga Held,
verw. Riese, geb. Lehner
Badereibesitzers-Gattin,
geb. den ¿. Juni 1827, gest. den 31. Dezbr. 1899.
Seinen Eltern folgte
mein innigstgeliebter Gatte
Herr Georg Riese
Hühneraugen-Operateur,
geb. den ¿ 1856, gest. den 11. Dezbr. 19¿
¿
Ω


–|||–
2 – 2 – 10 (Heiß)
Ω
Jos. Thad. Heiß
sche
Familien-Grabstätte.
Hier ruhen
unser unvergeßlicher Gatte und Vater
Herr Joseph Thad. Heiß,
kgl. Floßmeister,
geb. den 30. Juni 1825, gest. den 6. Februar 18¿
Ihm folgte unsere innigstgeliebte
unvergeßliche Mutter,
Frau Creszentia Heiß, geb. Schmid
geb. den 18. August 1827, gest. den 7. August 1885
unsere einzige Tochter
Fräulein Anna Heiß,
Floßmeisters-Tochter,
geb. d. 14. Juni 1863, gest. d. 13. Juli 1878.
Herr Anton Heiß,
Privatier,
geb. d. 15. Juni 1860, gest. d. 29. Juli 1889.
Sockel
Frau Anna Heiß, geb. Zischgl,
geb. 1. Mai 1860 in Ebersberg
gest. 6. März 1939
Ω

–|||–
2 – 2 – 11·12 (Langmayr)
Ω
Grabstätte der Familie Langmayr.
Hier ruht
die beste Gattin und liebevollste Mutter
Frau Karoline Langmayr
Mühlenbesitzers-Gattin,
geb. 14. Aug. 1812, gest. 27. Okt. 1862.
Ihr folgte
der treue Gatte und beste Vater
Herr Bartholomäus Langmayr
Mühlenbesitzer,
geb. 23. Dez. 1803, gest. 23. Nov. 1863.
Ihnen folgte unser innigstgeliebter Sohn Joseph
geb. 13. Mai 1877, gest. 30. Mai 1906.
Ihm folgte der beste Gatte und Vater
Herr Bartholomäus Langmayr
Mühlenbesitzer und Gemeindebevollmächtigter
geb. 28. März 1845, gest. 22. August 1907.
Ihm folgte seine treue Gattin,
unsere unvergessliche, innigstgeliebte Mutter
Frau Ottilie Langmayr
geb. 20. Mai 1855, gest. 23. Juni 1916.
Ihr folgte unser lieber, guter Bruder
Herr Ludwig Langmayr
geb. 5. März 1889, gest. 16. Sept. 1916.
Sockel
2.2.11 – 12. Kosenbach.
Ω

–|||–
2 – 2 – 17 (Lang)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
2 – 2 – 21 (Aigner)
Ω
Tafel
Hier ruhen
Herr Martin Aigner
Lehrer
geb. 6. Novb. 1814, gest. ¿. März 1890.
Frau Fanny Aigner,
geb. Gradl, Lehrersgattin
geb. 14. Novb. 1817, gest. 7. Dezb. 1885.
Fräulein Marie Aigner
Lehrerstochter
geb. 13. Aug. 1847, gest. 30. Okt. 1863.
Herr Xaver Aigner
Eisenb. Adjunk¿ d. k. Generaldirekt.
geb. 4. ¿ gest. 6. Febr. 184¿.
¿ Aigner geb. 15. Juni ¿. gest. 16. Febr. 1910.
Herr Martin Aigner,
k. Postinspektor a. D.
geb. 12. Febr. 1844. gest. 14. Dezb. 1912.
Lallinger.
Ω

–|||–
2 – 2 – 22 (Schmid)
Ω
Familien-Grabstätte.
Hier ruhet
unser theurer Gatte, Vater,
Großvater, Schwiegervater
und Bruder
Herr Georg Schmid
¿ Wagenfabrik-Direktor,
zuletzt Privatier in Pähl,
geb. 29. ¿ 1818, gest. 10. Febr. 1894.
¿ gute Gattin
Frau Therese Schmid,
¿ Waesel,
¿ 74. Lebensjahre.
Ruhet sanft in Frieden!
Ω

–|||–
2 – 2 – 24 (Schmid)
Ω
Grabstätte
der
Familie Schmid
Spielkartenfabrikante¿
Ω

–|||–
2 – 2 – 34 (Reichhart) ·k
Ω
Hier ruhen in Gott:
Unser unvergesslicher
teurer Gatte u. Vater,
Herr Joseph Reichhart
Posamentierer,
geb. 15. Aug. 1835, gest. 28. Juli 1906.
Ihm folgte dessen Gattin
unsere teure, treubesorgte Mutter,
Frau Karoline Reichhart
geb. 5. Mai 1840, gest. 11. Februar 1919.
Ihnen folgte ihr ältester Sohn
mein herzensguter Gatte u. Vater:
Herr Max Reichhart
Posamentierer
* 17. Juli 1867. † 7. Dezember 1940.
Rückseite
A. Lallinger.
Ω

–|||–
2 – 2 – 36 (Erlacher)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
2 – 2 – 37·38 (Rosner · Stengl)
Ω
Hier ruhen:
Herr August Rosner
Bäckermeister,
geb. 24. Nov. 1817, gest. 17. Januar 1889.
Dessen Gattin
Frau Katharina Rosner
geb. 3. November 1831, gest. 26. Juli 1914.
Deren Schwester
Frl. Karolina Stengl
geb. 26. Januar 1830, gest. 7. Febr. 1912.
Sockel
Familie Rosner.
Rückseite
Linke Spalte
Herr Josef Rosner
Rentner
geb. 23. März 1867.
gest. 25. Mai 1937.
Rechte Spalte
Herr August Rosner
Rentner
geb. 28. Juni 1882.
gest. 27. April 1940.
Ω

–|||–
2 – 2 – 40 (Mayer)
Ω
Ruhestätte
der Familie
Josef u. Katharina
Mayer.
Julie Mayer
1875 – 1925
Katharina Mayer
geb. S¿
¿
Ω

–|||–
2 – 3 – 6 (Greiner)
Ω
Hier ruhet
meine innigstgeliebte, treue
unvergessliche Gattin
Frau Katharina Greiner
Privatiers-Gattin
gest. 3. Dez. 1906 im 53. Lebensjahre.
Ihr folgte mein teurer Gatte u. Vater
Herr Johann Greiner
gest. 13. Nov. 1924 im 79. Lebensjahre.
Ihm folgte seine treue Gattin
Frau Katharina Greiner
gest. 13. Mai 19¿3 im 73. Lebensjahre.
Ω

–|||–
2 – 3 – 9 (Niggl)
Ω
FAMILIE
NIGGL
Ω

–|||–
2 – 3 – 17 (Spies)
Ω
Hier ruhen:
Frau Therese Spies
verw. Zanoli,
k. Rittmeisters-Gattin,
geb. 22.IV.1843, gest. 14.II.1892.
Ihr Gatte
Herr Joseph Spies
Rittmeister u. Adjtt. d. k. b. Leibgarde
geb. 12.VI.1829, gest. 26.X.1896.
2.3.17. LALLINGER
Ω

–|||–
2 – 3 – 29 (Seckendorff · Stowitzer)
Ω
Hier ruhet
Herr
Franz Paul Stowitzer
Privatier
geb. den 31. Dezemb. 1834,
gest. den 17. Dezemb. 1878.
Ihm folgte
seine theure Mutter
Frau Anna Stowitzer
Apothekers-Wittwe.
gest. den 1. Feb. 1892
im 85. Lebensjahre.
Ruhe in Frieden!
Sockel
Stowitzer’sche
Grabstätte.
Trennung ist unser Loos,
Wiedersehn unsre Hoffnung.
Babenstuber.
Rechte Seite
Freiin
Therese von Seckendorff
1852 – 1938
Ω


–|||–
2 – 3 – 38 (Lampl)
Ω
Hier ruhen unsere lieben Eltern
Quirin und Maria Lampl
und ihre Töchter
Maria und Katharina.
Ω

–|||–
2 – 3 – 39 (Bernhart)
Ω
Dr. F. X. BERNHART
FRAUENARZT
* 10.V.1868 † 1. VI.1934
Ω

–|||–
2 – 5 – 36 (Winkler)
Ω
¿
Herr Ignaz Winkler
¿
Frau ¿ Winkler
¿
Ω

–|||–
2 – 5 – 40* (Fornaro · Hopfenbeck · Kolligs)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
2 – 6 – 1·2 (Gaill)
Ω
Linke Spalte
Hier ruhen
mein geliebter Mann
Herr
Dr. Georg Gaill
prakt. Arzt
und Bezirksarzt a. D.
geb. 12. Dez. 1855
gest. 22. Mai 1933
R. I. P.
Rechte Spalte
in Frieden
Ihm folgte seine
Frau
Marie Gaill
geborne Altherr
geb. 28. Aug. 1863
gest. 3. März 1943
Ω

–|||–
2 – 6 – 7·8 (Maurer) ·k
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
2 – 6 – 24 (Kolb · Wilhelm)
Ω
Familie – Kolb.
Hier ruhet in Gott
unsere unvergessliche Gattin & Mutter
Frau Hildegard Wilhelm,
geb. 19. April 1833, gest. 11. November 1897
Ihr folgte ihr Gatte, unser lieber Vater
Herr Paul Wilhelm,
geb. 3. Sept. 1828, gest. 15. Dez. 1901.
Ihnen folgte
unser lieber Gatte und Vater
Herr Lorenz Kolb
geb. 17. Juli 1859
gest. 12. Sept. 1934,
unsere liebe Mutter
Frau Maria Kolb
geb. 9. Febr. 1862
gest. 9. März 1940.
FRANZ
Ω

–|||–
2 – 6 – 26 (Jodl)
Ω
Hier ruht:
unser unvergessliches, liebes
Annerl,
geb. 21. Mai 1892, gest. 28. Dez. 1903.
Ihr folgte ihr guter Vater
Herr Ferdinand Jodl
Kaufmann,
geb. 24. Nov. 1868, gest. 9. Sept. 1929.
Ω

–|||–
2 – 6 – 35* (Mayr) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
2 – 7 – 1·2 (Höchl) ·k
Ω
Antonie Hoechl
geborne Lenner,
Kunstmalers & Gutsbesitzersgattin.
Geb. zu Deggendorf den 28. Aug. 1811,
gest. dahier den 22. November 1893.
und deren Gatte
Anton Hoechl,
Kunstmaler & Gutsbesitzer,
geb. den 20. Februar 1820
gest. den 21. Februar 1897.
Ihre reiche Mildthätigkeit
erwarb ihnen dankbare Herzen
Josef Hoechl
Stadtbaumeister
in München
geb. 5.3.1777 in Neumarkt a. d. Rott
gest. 6.1.1838 in München
Theresia Hoechl,
geborne Trisperger.
geb. am 4. December 1775,
gest. am 25. Februar 1806.
Ω


–|||–
2 – 7 – 3 (Richter)
Ω
Grabstätte
der
Familie
Georg Richter
1870 – 1920
Ω

–|||–
2 – 7 – 4·5 (Hornstein · Jochner · Kuisel · Plaßat ·
Rombach)
Ω
Ruhestätte der Familien
Rombach u. Jochner.
Hier ruhen
Herr Jos. Rombach Schlossermeister
geb. 19. März 1775, gest. 21. August 1849.
Frau Kresz. Rombach geb. Jochner
geb. 29. April 1796, gest. 3. April 1860.
Frau Kresz. Kuisel geb. Rombach
prakt. Arztens-Gattin geb. 20. April 1821, gest. 16. Sept. 1881.
Herr Jos. Rombach Privatier
geb. 1. August 1814, gest. 21. März 1895.
Frau Maria Jochner k. Hofkutscherswittwe,
geb. 12. Sept. 1811, gest. 28. Mai 1879.
Herr Karl Jochner, Marstall-Offiziant a. D.
geb. 24. Dez. 1845, gest. 9. Jan. 1922.
Fräulein Anna Jochner Privatiere,
geb. 17. Oktober 1852, gest. 15. Juni 1932.
Sockel
Frau Klara Hornstein, geb. Jochner
k. Hofkutscherswittwe geb. 1808, gest. 29. Jan. 1884.
Frau Karoline Plaßat, geb. Jochner
k. Polizei-Funktionärswittwe, geb. 1809, gest. 18. Jan. 1886.
2.7.4.5.
Ω

–|||–
2 – 7 – 6 (Branca)
Ω
GRABSTAETTE
DER
FREIHERRLICHEN FAMILIE
VON BRANCA
Ω





–|||–
2 – 7 – 7 (Gartmayer)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
2 – 7 – 8 (Wanney · Spanfehlner)
Ω
Grabstätte
der
Familien
Wanney
und
Spanfehlner
Ω

–|||–
2 – 7 – 9 (Glöckner)
Ω
FAMILIENGRAB
GLÖCKNER
Ω


–|||–
2 – 7 – 13 (Negele)
Ω
Hier ruhen
Herr Mathias Negele
¿
Herr Franz Negele
1841 – 1887
Frau Augusta Negele
1828 – 1897
Herr Alexius Negele
geb. 11. Okt.1858
gest. 19. Dez. 1913
Frl. Augusta Negele
geb. 21. Apr. 1863
gest. 14. Sept. 1922
Ω

–|||–
2 – 7 – 14 (Kefer)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
2 – 7 – 17 (Schlagintweit)
Ω
Ruhestätte der Familie
Schlagintweit
Ω


–|||–
2 – 7 – 18 (Flad · Millbauer)
Ω
Hier ruhen:
Herr Franz Xav. Millbauer,
Kaufmann,
geb. 16. Mai 1828, gest. 13. März 1878.
Frau Clärchen Millbauer,
geb. Schrödter,
Kaufmanns-Gattin,
geb. 9. April 1865, gest. 26. Juni 1899.
Frau Therese Millbauer,
geb. Wüth,
Kaufmanns-Witwe,
geb. 29. Aug. 1826, gest. 5. Febr. 1910.
Sockel
Grabstätte
der Familie Flad-Millbauer.
2. 7. 18. Babenstuber.
Linke Seite
Herr
Friedrich Flad
Wundarzt u. k. Lehrer,
geb. 5. März 1777, † 17. Mai 1857.
Herr
Friedrich Flad
Kaufmann,
geb. 25. Sept. 1802, † 20. Dec. 1861.
dessen Enkel
Jos. Fried. Millbauer
geb. 25. Nov. 1859, † 6. Jan. 1860.
Frau Anna Flad,
Kfm. Wwe.
geb. 1. Juni 1801, † 4. Juni 1877.
Rechte Seite
Fritz Millbauer,
geb. 28. Aug. 1886, † 2. Juni 1887.
Ω

–|||–
2 – 7 – 25 (Beierlein)
Ω
JOHANN PETER
BEIERLEIN
WEINHÄNDLER UND
NUMISMATIKER
1802 – 1878
Ω

–|||–
2 – 7 – 29·30 (Zimmermann)
Ω
OTTO ZIMMERMANN
* 26.2.1863 † 22.9.1927
MINA ZIMMERMANN
* 23.9.1876 † 9.12.1940
HANSI ZIMMERMANN
* 21.10.1907 † 27.1.1928
LORE ZIMMERMANN
* 22.2.1901 † 26.4.1994
Ω


–|||–
2 – 7 – 31·32 (n. n.)

–|||–
2 – 7 – 35 (Scherr)
Ω
Hier ruhet
Herr Carl Georg Scherr
Kaufmann,
geb. 28. Jan. 1827, gest. 21. Sept. 1885.
Dessen Gattin
Frau Margaretha Scherr
geb. 7. Juli 1830, gest. 11. Dezbr. 1900.
Herr Ignatz Scherr
Kaufmann, geb. 21. Dez. 1852, gest. 23. Nov. 1924.
Frau
Anna Theresia Scherr
geb. Lehrndorfer
geb. 22. März 1854, gest. 15. Jan. 1929.
Sockel
Familien-Grabstätte.
Ω

–|||–
2 – 7 – 37 (Hanfstaengl · Schwartz) ·k
Ω
Franz Hanfstaengl * 24. März 1804 † 18. April 1877
Hermann * 7. Mai 1830 † 13. Juni 1834
Franziska Hanfstaengl-Wegmeier * 4. Okt. 1809 † 11. Dez. 1860
Peter * 1805 † 12. Feb. 1883
Egon * 21. Sept. 1844 † 8. März 1905
Edgar * 15. Juli 1842 † 28. Mai 1910
Erwin * 17. April 1888 † 12. Aug. 1914
In memoriam: Egon * 31. Juli 1884, für das Vaterland gefallen 2. Mai 1915
Edgar Maria * 9. Febr. 1919 † 19. Feb. 1919
Hertha * 20. Juli 1924 † 28. Juli 1929
Johanna Hanfstaengl geb. Schwartz * 26. Feb. 1850 † 30. Okt. 1938
Rechte Seite
K. Knappe
Ω


–|||–
2 – 7 – 38·39 (Reiter)
Ω
Hier ruhen:
Herr Hofrath Dr. Reiter
kgl. ¿
Ω

–|||–
2 – 7 – 40 (Schmeller) ·k
Ω
DR.
JOHANNES
ANDREAS
SCHMELLER
SPRACHFORSCHER
1785 – 1852
Ω

–|||–
2 – 7 – 41 (Auer) ·k
Ω
MAX JOSEF
AUER
PORZELLANMALER
1795 – 1878
Ω

