–|||–
27 – 1 – 3·4 (Manz · Zedtwitz)

Ω
FAMILIEN
GRABSTÄTTE
VON MANZ-
ZEDWITZ
1867 1940
RIP
Ω
–|||–
27 – 1 – 14 (Bauer)

Ω
HIER RUHEN
GEHEIMRAT DR. GUSTAV BAUER
A. Ö. PROFESSOR DER MATHEMATIK
AN DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN
1820 – 1906
FRAU AMELIE BAUER
GEB. VON SCHLICHTEGROLL
1838 – 1907
SEINE SCHWESTER
¿
CHARLOTTE BAUER
¿
Ω

–|||–
27 – 1 – 17 (Piloty) ·k

Ω
PROFESSOR
KARL VON
PILOTY
HISTORIENMALER
1826 1886
BRUDER DES
HISTORIENMALERS
FERDINAND VON
PILOTY
Ω



–|||–
27 – 1 – 18* (Geldern-Egmond)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
27 – 1 – 19* (Montigny)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
27 – 1 – 21 (Reichert)

Ω
VON REICHERT
Ω
–|||–
27 – 1 – 25 (Adam) ·k

Ω
Portrait-Relief von Halbig
Linke Spalte
Albrecht Adam
Schlachtenmaler
1786 – 1862
Heinrich Adam
Vedutenmaler
1787 – 1862
Benno Adam
Tiermaler
1812 – 1892
Franz Adam
Schlachtenmaler
1815 – 1886
Eugen Adam
Schlachtenmaler
1817 – 1880
Julius Adam
Katzenmaler
1852 – 1913
Helene Adam
Malerin
1860 – 1935
Rechte Spalte
Magdalena
geb. Sander
1793 – 1863
Julie
geb. Brack
1800 – 1892
Josefine
geb. Quaglio
1821 – 1871
Ida
geb. v. Hornstein
1841 – 1909
Emilie
geb. Zaubzer
1830 – 1896
Amalie
geb. Adam
1845 – 1924
Ω






–|||–
27 – 2 – 13* (Stopfer)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
27 – 2 – 21 (Hartl)

Ω
Hier ruhen in Gott
Frau
Maria Hartl geb. Ott
geb. 6. April 1864
gest. 20. Sept. 1923
Herr
Franz Paul Hartl
Malermeister u. Armenrat
geb. 26. Feb. 1860
gest. 11. März 1934
Ω
–|||–
27 – 2 – 23 (Ferber)

Ω
Hier ruht
Herr Dr. Josef Ferber,
k. Oberstabsarzt I. Cl. a. D.
Ritter des Militärverdienst Ordens II. Cl.
mit Schwertern,
des eisernen Kreuzes II. Cl. etc.
geb. 22. Sept. 1838, gest. 4. Juni 1897.
Ihm folgte seine treubesorgte Gattin,
unsere liebe Mutter,
Frau Elise Ferber
geb. Zeininger
geb. 8. März 1850, gest. 22. März 1930.
Rechte Seite
27.2.23. Kosenbach.
Ω
–|||–
27 – 3 – 1 (Fahrer)

Ω
Joseph Fahrer
1778 – 1857
Caroline Fahrer
1813 – 1861
Maximilian Fahrer
1820 – 1882
Josefa Fahrer
1823 – 1897
Fritz Fahrer
1855 – 1928
Maria Anna Fahrer
1859 – 1944
R. I. P.
27.3.1. Kosenbach.
Ω
–|||–
27 – 3 – 9 (Huber · Schöppler)

Ω
ANNA HUBER
geb. SCHÖPPLER
geb. 3.7.1867 gest. 7.2.1935
Ω
–|||–
27 – 3 – 12 (Högg)

Ω
Hier ruht
unsere innigstgeliebte Tochter,
Schwester und Braut
Fräulein Rosa Högg
Bezirkshauptlehrerstochter
von Aichach.
geb. 25. Januar 1868,
gest. 17. Februar 1891.
R. I. P.
Ω
–|||–
27 – 3 – 18 (Patzlsperger · Triendl)

Ω
Hier ruht in Gott
mein heissgeliebter Gatte
Herr
Josef Triendl
k. Studienlehrer,
geb. 16. März 1848
gest. 31. Okt. 1890.
Marie Triendl
* 23. Okt. 1858 † 4. März 1923.
Emilie Patzlsperger
* 12. Sept. 1834 † 26. März 1915.
Herr
Martin Triendl
Studienprofessor a. D.
* 17. Februar 1847 † 17. August 1924.
Sockel
27.3.18. Heiligensetzer
Ω
–|||–
27 – 3 – 21 (Kotsch) ·k

Ω
Theodor Kotsch
Landschaftsmaler
1818 – 1884
Ω
–|||–
27 – 5 – 2 (Gropper)

Ω
Josef von Gropper
k. b. Oberst a. D.
geb. 19. Juni 1821, gest. 8. Januar 1885.
Carolina von Gropper
geb. Cramer
k. Oberstensgattin
geb. 1. Dez. 1831, gest. 7. Aug. 1911.
Sockel
Die Liebe höret nimmer auf.
A. Aufleger 27.5.2.
Ω
–|||–
27 – 5 – 6 (Feser)

Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω
–|||–
27 – 5 – 7* (Lanzlott) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
27 – 5 – 13 (Rosenhauer)

Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω
–|||–
27 – 5 – 14 (Daucher)

Ω
Familie
Daucher.
Ω
–|||–
27 – 5 – 19 (Eibecker)

Ω
Fr¿
Josefa E¿ecker
A. G. D. WW.
1831 – 1891
Ludwig Eibecker
Fahnenjunker des 3. b. J. R.
geb. 12. Juni 1899,
gefallen am Kemmel
am 13. April 1918, beerdigt
in Pont de Niepp
Anna E¿
gepr. Arbeitslehrerin,
geb. 12. April 1895, gest. 2. Mai 1919.
Es folgte ihr Vater
mein lieber, unvergesslicher Vater
Herr August Eibecker
Landgerichtsdirektor i. R.
geb. 9. A¿ 1868, gest. 6. Aug. 1933.
¿ ¿attin
Frau Anna Eibecker
geb. Stich,
geb. 10. Jan. 1871, gest. 25. Mai 1940.
Sie ruhen in Frieden!
Linke Seite
Schneider. 27.5.19.
Ω
–|||–
27 – 5 – 21·22 (Crämer)

Ω
Elisabeth Crämer,
geb. 7. April 1890, gest. 30. November 1890.
Helene Crämer,
geb. Otte,
geb. 8. Februar 1857, gest. 6. April 1926.
Hermann Crämer,
Dipl. Ingenieur, geb. 15. Okt. 1895,
dessen Ehefrau Cläre,
geb. Freiin v. Jungenfeld, geb. 10. Okt. 1899,
beide am 7.I.28, in Zürs einem Lawinenunglück
zum Opfer gefallen.
Dr. Friedrich Crämer,
Geh. Sanitätsrat,
geb. 21.7.1855, gest. 12.7.1932.
Grabstätte der Familie
Dr. Crämer.
J. Lallinger
Ω
–|||–
27 – 6 – 17 (Gurtner · Reitner)

Ω
Tafel
Frau ¿ Gurtner
geb. Dorn
1846 – 18¿0
Herr Johann Gurtner
1833 – 18¿
Sockel
Frau Sofie Reitner
geb. Gurtner
* 8.2.1873 † 29.9.1931
R. I. P.
Ω
–|||–
27 – 6 – 18 (Pfandzelter)

Ω
¿ ruht in Gott
¿ Schwester, Tante u. Nichte
Frl. Dorothea Pfandzelter
kgl. Officiengehilfin A. D.
geb. 12. September 1872; gest. 2. Januar 1942
¿ Frieden.
Ω
–|||–
27 – 6 – 19 (Eibl)

Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω
–|||–
27 – 6 – 26 (Bernatz) ·k

Ω
RUHESTÄTTE
DER FRAU
KATH. BERNATZ
GEB. VERSTAENDIG
K. OBERBAURATHS-GATTIN
GEB. ZU WIEN AM 12. JUNI 1801,
GEST. ZU MÜNCHEN AM 4. FEBR.
1872,
UND IHRES GATTEN
DES HERRN
MATTH. BERNATZ
K. OBERBAURATH A. D.
RITTER DES VERDIENSTORDENS V.
HL. MICHAEL I. CL. UND DES GROSS-
HERZOGL. BADISCHEN ZÄHRINGER-
LÖWEN-ORDENS
GEB. ZU SPEIER AM 21. APRIL 1800,
GEST. ZU MÜNCHEN AM 12. FEBR.
1882.
R. I. P.
Sockel
Maximilian Bernatz,
kgl. Oberexpeditor
geb. zu Straubing am 27. März 1834,
gest. zu München am 24. Febr. 1896.
Franz Bernatz,
kgl. Baurat a. D.
geb. zu Landshut am 7. Nov. 1841,
gest. zu München am 14. Jan. 1911.
Sockel-Tafel
Karl Ritter von Bernatz,
kgl. Oberbaurat
Ritter des Verdienstordens ¿ Krone
u. des Verdienstordens v. hl. Michael ¿
geboren in Straubing am ¿
gestorben in München am 16. Januar ¿
und dessen Gattin
Gertrude, geb. d’Albertus
München 23. Februar 1842 – 19. Mai 1913.
Rechte Seite
Babenstuber
Ω
–|||–
27 – 6 – 27 (Hey · Lamprecht)
–|||–
27 – 7 – 2 (Gaessler)
–|||–
27 – 7 – 23* (Lesker) ·k
–|||–
27 – 8 – 5 (Herdegen)
–|||–
27 – 8 – 6* (Wolf) ·k
–|||–
27 – 8 – 9 (Dürr · Mittermaier)
–|||–
27 – 8 – 14 (Eigner)
–|||–
27 – 8 – 15* (Kirchmaier · Kirmaier) ·k
–|||–
27 – 8 – 17 (Kohl)
–|||–
27 – 8 – 20 (Leuze)
–|||–
27 – 8 – 22 (Maier)
–|||–
27 – 8 – 23 (Herrmann)
–|||–
27 – 8 – 24 (Auer)
–|||–
27 – 8 – 28 (Huber)
–|||–
27 – 9 – 2 (Barth) ·k

–|||–
27 – 9 – 6 (Albert · Egger · Rauch · Zechel)
–|||–
27 – 9 – 9 (Popp)
–|||–
27 – 9 – 11 (Deger)
–|||–
27 – 9 – 12·13 (Schnidtmann · Schregenhammer
· Tiefenböck)
–|||–
27 – 9 – 26 (Anton) ·k

–|||–
27 – 10 – 3 (Köckert) ·k

–|||–
27 – 10 – 12 (Brandl)
–|||–
27 – 10 – 17 (Förtsch)
–|||–
27 – 10 – 22·23 (Koller · Mayer)
–|||–
27 – 11 – 1* (Carstens) ·k
–|||–
27 – 11 – 2·3 (Graf)
–|||–
27 – 11 – 6* (Weichselbaum)
–|||–
27 – 11 – 6 (Landthaler · Mayer · Schiele)
–|||–
27 – 11 – 16 (Kurz)
–|||–
27 – 11 – 18 (Kraft)
–|||–
27 – 12 – 2 (Echter) ·k


–|||–
27 – 12 – 11 (Lilien · Meindl)
–|||–
27 – 12 – 15 (Stein)
–|||–
27 – 12 – 17·18 (Borst)
–|||–
27 – 12 – 24 (Wimmer)
–|||–
27 – 13 – 4·5 (May)
–|||–
27 – 13 – 9 (Triller)
–|||–
27 – 13 – 10·11 (Bauer · Huber · Prohaska) ·k


–|||–
27 – 13 – 12 (Holler)
–|||–
27 – 13 – 15···18 (Frölich)
–|||–
27 – 13 – 19·20 (Breitwieser · Stephan)
–|||–
27 – 13 – 23·24 (Schüssel)
–|||–
27 – 13 – 25·26 (Gerdeissen) ·k
