–|||–
4 – 1 – 1·2 (Pauer · Steinmetz) ·k
Ω
Hier ruhen
Herr Max Steinmetz
kgl. Hoftapeziererssohn
geb. 30. Juni 1848 † 10. Mai 1865
Herr Max Steinmetz
kgl. Hof-Dekorateur Sr. Maj. König Ludwig II.
Ritter des Verdienstordens vom hl. Michael
und Inhaber der Goldenen Ludwigsmedaille
für Kunst und Industrie
geb. 11. Januar 1819 † 5. Juni 1886
beide zu München.
Frau Franziska Steinmetz geb. Tyroler
kgl. Hof-Dekorateurswitwe
geb. 12. November 1818 in der Au
† 11. März 1892 zu München.
Fanny Pauer kgl. Oberleutnantskind
geb. 25. Juli 1872 † 23. Dezember 1873 zu München.
Herr Friedrich Pauer
kgl. bayr. Major a. D. des Ingenieurkorps,
Ritter des Militärverdienstordens mit Schwertern,
Inhaber der Kriegsdenkmünze 1870/71 etc. etc.
geb. 26. Dezember 1836 zu Regensburg
† 25. Juli 1911 zu Tutzing.
Herr Max Pauer Rechtsanwalt,
geb. 8. September 1870, † 12. August 1915.
Helene Pauer-Steinmetz
Majors-Witwe
geb. 29. September 1840, † 4. Oktober 1926.
Tafel
Sophie Pauer. geb. Krippner
Rechtsanwalts-Witwe
geb. 23. September 1881. gest. 20. Januar 1938.
Ω


–|||–
4 – 1 – 4·5 (Babenstuber · Hüther) ·k
Ω
Dem Andenken
unserer theuren unvergesslichen Eltern
Herrn Sebastian Babenstuber
Steinmetzmeister
gest. den 7. Juni 1866, im 62. Lebensjahre.
Frau
Josefa Babenstuber,
Steinmetzmeisterswitwe
gest. den 27. April 1893, im 80. Lebensjahre.
Ihnen folgte
mein lieber, treubesorgter Bruder
Herr Karl Babenstuber
Privatier ehm. Steinmetzmeister
gest. den 29. Oktober 1908, im 60. Lebensjahre.
Fräulein Anna Babenstuber
1846 – 1938.
Frau Anna Hüther
geb. 19. April 1860. gest. 25. Jan. 1943
Ω

–|||–
4 – 1 – 7·8 (Schmädel)
Ω
v. Schmädel.
A. Lallinger
Ω


–|||–
4 – 1 – 12 (Lüttich)
Ω
Grabstätte
der
Familie Lüttich
Ω

–|||–
4 – 1 – 14·15 (Both · Fischer)
Ω
Hier ruhen
Karl Both
Bürger und Kistlermeister
Mitglied des evang. Kirchenvorstandes
geb. den 10. April 1784
gest. den 17. August 1833
seine Gattin
Margaretha Both
geb. Schmutterer
geb. den 10. April 1785
gest. den 24. Februar 1850.
Joh. Evang. Fischer
kgl. Lehrer
geb. den ¿. Oktober 1824
gest. den 23. April 1875
seine Gattin
Karoline Fischer
geb. Lang
geb. den 20. Dezember 1833
gest. den ¿. Oktober 191¿
Ω

–|||–
4 – 1 – 17 (Lacher)
Ω
Grabstätte der Familie Lacher.
Hier ruhen in Gott:
Herr Alois Lacher,
Privatier, ehem. Stadtgärtner,
geb. 20. Juni 1796, gest. 16. Februar 1882.
Dessen Gattin Anastasia, geb. Kollmuß,
geb. 24. Dezbr. 1798, gest. 11. September 1875.
Deren Tochter Walburga Lacher,
geb. 30. Septbr. 1837, gest. 15. Oktober 1879.
Ihnen folgte unser innigstgeliebter
Gatte und bester Vater
Herr Joh. Bapt. Lacher,
Handelsgärtner
und ehemal. Gemeindebevollmächtigter,
geb. 19. November 1834, gest. 22. Juni 1890.
Ihm folgte seine Witwe
Amalie Lacher,
geb. Sedlmayer
geboren am 13. Februar 1837,
gestorben am 13. Mai 1926.
Sockel
¿
Ω

–|||–
4 – 1 – 26·27 (Fritsch)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
4 – 1 – 28 (Stöger)
Ω
Familie
Stöger.
Herr Jos. Stöger, Schreinermeisters-Sohn.
gest. 19. Juni 1864, im 24. Lebensjahre.
Herr Jos. Stöger, Schreinermeister.
gest. 12. Nov. 1864, im 56. Lebensjahre.
Frau Kath. Stöger, Schreinermeisters-Ww.
gest. 19. Jan. 1886, im 81. Lebensjahre.
Herr Joh. Stöger, vorm. Hotelbesitzer,
gest. 22. Okt. 1926, im 82. Lebensjahre.
Frau Walb. Stöger, Hotelbesitzers-Ww.
gest. 25. Aug. 1928, im 75. Lebensjahre.
Rechte Seite
Josefine Stöger, Kaufmannskind.
Ω

–|||–
4 – 1 – 29 (Berüff · Brentano · Brentano-Moretto)
Ω
Grabstätte
der Familie
von Brentano-Moretto.
Ω

–|||–
4 – 1 – 30·31 (Hahn)
Ω
Hier ruhen in Frieden:
Herr Anton Hahn
Schlossermeister
gest. ¿
Frau Katharina Hahn, geb. Sauter
gest. ¿
unser ¿ Gatte
und Vater
Herr Anton Hahn
Privatier
geb. ¿ Nov ¿ gest. ¿ März 1918.
tief betrauert von den Seinen.
Ihm folgte seine Gattin
meine liebe treubesorgte Mutter
Frau Anna Hahn, geb. Ernst
geb. 22. Juni 1858, gest. 23. Okt. 1938.
Unvergessen.
Sockel
¿
Herr Anton Hahn
¿
geb. ¿ gest. ¿ Juli 1920.
Unvergessen.
Tafel
Ihnen folgte allzufrüh
unser teurer Sohn u. Bruder
Herr Rudolf Hahn
Beamter d. Bayernwerk A. G.
geb. d. 5. Septbr. 1891, gest. d. 7. Dezbr. 1921.
Geliebt – beweint – unvergessen.
Linke Seite
Hier ruht
Peter Hahn
geb. ¿ Juni ¿
¿
Rechte Seite
Herr Anton Hahn
Privatier
gest. den 11. Juli 1884
im 81. Lebensjahre.
Frau Elisabetha Hahn
gest. den ¿ Juni ¿
Ω

–|||–
4 – 1 – 33 (Grau)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
4 – 1 – 34·35 (Neuner · Siebzehnrübl)
Ω
REQUIESCANT A LABORIBUS SUIS
HIER RUHEN IN GOTT
EDMUND NEUNER WEINHÄNDLER
GEB. 9. FEBR. 1828 GEST. 26. SEPT. 1905.
CLOTILDE SIEBZEHNRÜBL GEB. NEUNER
GEB. 2. MÄRZ 1889 GEST. 4. DEZ. 1917
DORIS NEUNER GEB. METZGER
GEB. 18. DEZ. 1860 GEST. 21. DEZ 1928
WILHELM NEUNER WEINGROSSHÄNDLER
GEB. 28. AUG. 1857 GEST. 31. OKT. 1941
Ω





–|||–
4 – 1 – 39 (Auzinger)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
4 – 1 – 41/42 (Schindler · Schuh)

–|||–
4 – 1 – 43·44 (Reuther)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Überlieferte Grabinschrift
Mein lieber Leser fasse dich, steh still
Und lies jetzt meine Trauer und Todesgeschicht.
Im Jahre achtzehnhundert und dreyzehn
Mußten die Bewohner Münchens
Der schaurnden Geschichte jammervoll entgegen sehen
Wo am dunklen Abend des Septembers
Zum Schreckensbild an dem dreyzehnten Tag
Die Isarbrücke jäh nach sechs Uhr Schlag
Mit vielen Menschen durch des Stromes Wuth
Schäußlich grausam unter Schutt und Wellen lag
Entrissen war dem Weib der Mann
Vermißt auf ewig hin ein Vater
den fünfen seiner theuren Kinder
Nun Freund und wer du immer bist
Und wenn dein Herz noch edel und gefühlvoll ist
So weine
Am diesen seltnen Mann, den edlem Baier
bei seinem Leichensteine
Und werde auch, wie er ein Mann
So tugendhaft – so gut – und dann
Dann wird auch einst dein Leichenstein
Mit Thränen von den wenig Edlern
Sicher und gewiß umflossen sein.
Ω






–|||–
4 – 1 – 45 (Aschenbrenner · Giehrl) ·k
Ω
Grabstätte
der Familie
Aschenbrenner.
R. I. P.
Dr. J. v. Aschenbrenner, k. b. Staatsminister,
geb. 29. Juni 1798, gest. 19. Dez. 1858,
dessen Gattin Anna, geb. 19. Okt. 1809, gest. 5. Mai 1890.
J. Lallinger.
Rechte Seite
R. Giehrl
k. Bez. A. Assessor,
geb. 6. April 1827,
gest. 12. Sept. 1876.
u. dessen Gattin
Emilie
gen. Tante Emmy
gest. am 15. Okt. 1915,
im 78. Lebensjahre.
Ω

–|||–
4 – 1 – 49·50 (Lampel)
Ω
Der Familie Lampel.
Linke Spalte
Franz Seraph Lampel
Oberstleutnant a. D. Ritter hoher Orden
28.1.1866 – 5.3.1923
Unser einziges Kind Dorothea 1910 – 1912.
Rechte Spalte
Maria Ana Franziska Lampel,
geb. Schleichert v. Wiesenthal
Gattin des k. b. Archivars.
geb. 9. März 1773, gest. 20. März 1828,
Dorothea Lampel k. Oberförsterswittwe,
geb. 27. November 1804, gest. 28. April 1890.
A. Lallinger.
Linke Seite
Franz Seraph Lampel,
Rat u. Archivar im k. Ministerium
Ritter d. Ludwigsorden u. v. hl. Michael
23.11.1772 – 27.8.1852.
dessen Gattin
Frau Carolina Lampel,
geb. von Sichart,
7.1.1785 – 28.8.1854,
Andreas Lampel, k. Oberförster,
20.5.1800 – 3.6.1878,
Frl. Kath. Lampel, † 10.4.1871,
Frl. Anna Lampel, † 20.1.1880.
Rechte Seite
August Lampel
gest. 13. ¿ 1887.
Rosalie Lampel
gest. 5. ¿ 1890.
Rückseite
VATERHAUS DER FAMILIE LAMPEL
Linke Spalte
KATHARINA
seine l. Hausfrau g. Bachmair,
verschieden den 23. Merz 1800.
61 Jahre alt.
Treu und Klug als Weib,
ein treues Vorbild ihren Kindern.
Mitte
ANDREAS LAMPEL
Wagen-Bauer
Verschieden am 29. Merz 1811.
69 Jahre alt.
Den anerKanten Werth
gab er sich selbst.
Rechte Spalte
KATHARINA
geb. Kress seine 2. Gattin.
Ω



–|||–
4 – 1 – 51·52 (Cramer · Hauser · Pinggera) ·k
Ω
Linke Spalte
Hier ruhet
Frau Josepha Hauser
¿
Rechte Spalte
Hier ruhen
Herr
Franz Xaver Hauser
Steinmetzmeister
geb. 15. April ¿
gest. 15. August ¿
Herr
Heinrich Pinggera
kgl. Advokat
geb. ¿. September ¿
gest. 23. Januar ¿
Frau
Frieda Cramer
¿
Sockel
Hauser’sche Grabstätte
Ω





–|||–
4 – 1 – 53 (Baumann)
Ω
Obelisk
Carl Aug. Baumann
Kaufmann u. Magistr. Rat
geb. 28.III.1809 gest. 20.XI.1873
Anna Baumann
geb. Reifenstuel
geb. 29.VI.1814 gest. 21.IV.1897.
Sockel
Aug. Theod. Baumann, Privatier
geb. 3.VIII.1845 gest. 15.1.1906.
Anton Baumann, Kgl. Oberregierungsrat
des Obersten Rechnungshofes,
geb. 25.IV.1848 gest. 12.IX.1910.
4.1.53. Schneider.
Ω

–|||–
4 – 1 – 57 (Schwaiger)
Ω
Hier harren der Auferstehung
die lieben Eltern
Karl und Walburga Schwaiger.
Herr Ludwig Schwaiger.
PostamtsdireKtor a. D.
geboren 24. Februar 1847.
gestorben 9. Januar 1927.
Ihm folgte seine treue Gattin
Frau Luise Schwaiger
geb. Dichtl
geb. 11. April 1861, gest. zu Neuburg a. D. 6. August 1928.
A. Aufleger 23.13.29
Ω

–|||–
4 – 2 – 1·2 (Kotz)
Ω
Grabstaette
der
Familie Kotz:
Hier ruhet in Gott
unser unvergeßlich geliebter Sohn u. Bruder
Christian Kotz,
Taschner u. Lederwaarenfabrikantens Sohn
geboren den 9. Juli 1845, gestorben den 6. Jäner 1866.
Ihm folgte unser innigstgeliebter
unvergeßlicher Gatte und Vater
Herr Christian Kotz,
Privatier. ehem. Hoflederwaarenfabrikant
geb. 17. Dezember 1816 gest. 16. April 1889
Und dessen getreue Gattin,
unsere beste treubesorgte Mutter und Großmutter
Frau Klara Kotz,
geb. Beck,
geb. 7. April 1821, gest. 12 Oktober 1904
Tief betrauert von den Seinen verschied am 17. Dez. 191¿
und fand hier seine Grabesruhe
der edelste Gatte Vater und Großvater
Herr Heinrich Kotz Rentner
geboren 14. Juli 1842
Ω

–|||–
4 – 2 – 9 (Brunner · Hörmann)
Ω
HIER RUHEN IN GOTT
KATHARINA BRUNNER
GEB. LICHTENTHALER
GEST. 25. SEPT. 1885
HEINRICH BRUNNER
REGIERUNGS- UND KREISMEDIZINALRAT
GEST. 10. JUNI 1890.
ALOIS VON HÖRMANN
SENATSPRÄSIDENT A. D.
DES BAYER. VERWALTUNGSGERICHTSHOFES
GEB. AM 26. JANUAR 1848
GEST. AM 21. MÄRZ 1925.
AUGUSTE VON HÖRMANN
GEB. BRUNNER GEB. AM 28. JUNI 1866
GEST. AM 9. SEPTEMBER 1940
R. I. P.
Ω


–|||–
4 – 2 – 10 (Schneider)

–|||–
4 – 2 – 12·13 (Eberhard · Ziegler)

–|||–
4 – 2 – 14·15 (Lang · Schmutterer · Weiss)
Ω
Hier ruhen in Frieden:
Frau Johanna Schmutterer,
geb. den 7. Octb. 1759. gest. den 23. Jan. 1841.
Unser guter, unvergesslicher Gatte u. Vater
Herr Eberhard Lang,
Privatier ehem. Feilenhauermeister,
geb. den 14. März 1802, gest. den 29. April 1869
dessen Gattin, die beste, liebevollste Mutter
Frau Rosina Lang, geb. Schmutterer
geb. den 1. April 1799, gest. den 20. Febr. 1872.
Ihnen folgte deren Sohn,
unser lieber, guter Bruder
Herr August Lang,
Privatier, ehem. Eisenhändler,
geb. den 12. Jan. 1828. gest. den 9. April 1892.
Herr Karl Lang,
Privatier ehem. Feilenhauermeister,
geb. den 29. Juni 1829, gest. den 6. Aug. 1899.
Sockel
Unsere liebe Mutter und Grossmutter
Frau Pauline Lang, geb. Lutz,
geb. den 26. März 1839, gest. den 1. Oktober 1926.
Frau Pauline Weiss, geb. Lang,
geb. den 9. Dez. 1870, gest. den 21. Okt. 1940.
Rückseite
Sockel
Lang’sche Familien Grabstätte.
4.2.14.15. Babenstuber
Ω

–|||–
4 – 2 – 16 (del Degano · Metzger)
Ω
Hier ruhen in Gott:
Herr Michael Metzger,
k. Revierförster zu Zöschingen,
geb. 29. Sept. 1811, gest. 20. April 1855.
Dem zu früh dahingeschiedenen
theuren Gatten, unseren guten Vater
folgte dessen Gattin
unsere innigstgeliebte, treubesorgte
Mutter
Frau Anna Metzger, geb. del Degano
geb. 7. Sept. 1817, gest. 1. Dezbr. 1905.
Friede Ihrer Asche!
Tröstet euch mit den Worten des göttlichen Erlösers:
»Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich
glaubt, der wird leben wenn er auch gestorben.«
Joh. 11,25.
Linke Spalte
Herr Josef Metzger
Bürger u. Fabrikant dahier,
geb. 4. Juni 1783,
gest. 10. Juni 1820.
Frau Maria
Anna Himmelstoss
k. Oberappell-Raths-Wittwe,
vorm. verehelichte Metzger
geb. 21. Dezbr. 1784,
gest. 25. Mai 1876.
Deren Sohn
Herr Johann Metzger,
geb. 12. Juli 1807,
gest. 1. Oktbr. 1826,
liegt begraben zu Passau.
Rechte Spalte
Herr Ignaz del Degano
k. Gen. Zoll-Adm. Controleur,
geb. 29. Dezbr. 1776,
gest. 4. März 1863.
Ihm folgte
seine trauernde Gattin
Frau Anna del Degano,
geb. 10. Febr. 1790,
gest. 17. März 1865.
Deren Tochter
Fräulein
Amalie del Degano,
geb. 2. August 1815,
gest. 4. Juni 1899.
Babenstuber
Ω



–|||–
4 – 2 – 18 (Baur · Decker · Köberle · Staab)
Ω
Wilhelm Staab
Verwalter
* 25.1.1861 † 11.1.1931
Voran gingen:
Georg Staab, 1823 – 1861
Anna Staab, 1821 – 1875
Auguste Staab, 1851 – 1879
Johann, August, Max, Anna, Luise
Kajetan Baur 1786 – 1864
Therese Baur 1788 – 1849
Therese Decker, 1824 – 1848
Johann Köberle, 1828 – 1886
Familien-Grabstätte.
Ω

–|||–
4 – 2 – 19 (Jank) ·k
Ω
Sockel-Tafel
Christian Jank
kgl. Hoftheatermaler
Ritter hoher Orden
geb. 14.VII.1833 in München
gest. 25.XI.1888 in München
und seine Gattin
Berta Jank
geb. Bäumler geb. 27.X.1837 in Merklingen (Württemberg)
gest. 10.VII.1918 in München
Ω

–|||–
4 – 2 – 20 (Degen · Rüdorfer)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
4 – 2 – 21* (Hieber) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
4 – 2 – 25·26 (Krämer)
Ω
Hier ruhen in Gott
unsere unvergesslichen
Eltern
Herr
Michael Krämer
Werkmeister
* 14. XI. 1853.
† 9. XII. 1895.
Frau
Franziska Krämer
* 12. II. 1854.
† 17. X. 1933.
4.2.25/26 AUFLEGER.
Ω


–|||–
4 – 2 – 39·40 (Hiendlmayr) ·k
Ω
In Gott ruhen:
Frau Eva Hiendlmayr
geb. Erndl, Kaufmannsgattin,
gest. zu Fürstenfeldbruck d. 15. Aug. 1856,
im 54. Lebensjahre.
Frau Josefine Hiendlmayr
geb. Altmansperger, verwittw. Giulini,
Privatiers-Gattin,
geb. d. 22. Mai 1823, gest. in Aibling d. 23. Aug. 1886.
Herr Sebastian Hiendlmayr
Privatier, früher Kaufmann,
geb. d. 3. Januar 1819, gest. d. 27. Januar 1899.
Frau Pauline Hiendlmayr
geb. Giulini, Inspectors-Gattin,
geb. d. 11. Septbr. 1846, gest. d. 24. Oktbr. 1899,
im 32. Jahre einer glücklichen Ehe.
Sie war zu gut für diese Welt,
Sie war geliebt von Gott und den Menschen,
Ihr Andenken bleibt ein Segen.
Herr Anton Hiendlmayr
Kustos a. D.
an der zoologischen Staatssammlung
geb. d. 3. April 1843, gest. d. 22. April 1921.
Du hast viel gelitten,
ruhe sanft auf Wiedersehen.
Und dessen Gattin
Frau Kreszenz Hiendlmayr
geb. Lengl.
geb. 15. September 1871, gest. 27. Juli 1941
Sockel
Familie Hiendlmayr.
4.2.39. J. Lallinger
Rechte Seite
Drittes Denkmal
seit Errichtung des Grabes 1820.
Ω

–|||–
4 – 2 – 47·48 (Gruithuisen)
Ω
Büste
Inschrift
GRUITHUISEN
ASTRONOM
Büste Signatur
Rechte Seite
¿
FRANZ VON
GRUITHUISEN
PROF. DR. MED.
NATURFORSCHER
1774 – 1852
Ω



–|||–
4 – 2 – 50 (Harold)
Ω
¿
Tafel
Edgar Freiherr von Harold
k. b. Major ¿ Kammerjunker
30.5.1830 – 1.8.1886
dessen Gattin Emilie
geb. von Brandl
26.6.1832 – 2.6.1907
Ω

–|||–
4 – 2 – 52 (Zechetmayer)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
4 – 2 – 54 (Olivier) ·k
Ω
* 1785
FERDINAND
v. OLIVIER
LANDSCHAFTS-
MALER u. AKADE-
MIEPROFESSOR
† 1841
Ω







–|||–
4 – 3 – 1 (July)
Ω
Grabstätte der Familie July.
Hier ruhen
unser Kind und Enkelin
Clara Maria July,
geb. d. 23. Juni 1877. gest. d. 17. Juli 1877.
Ihr folgte unsere geliebte Gattin u. Mutter
Frau Katharina July,
Stuhlfabrikantens-Gattin
geb. 25. Nov. 1825, gest. d. 19. Aug. 1885.
Herr Georg July,
Gasthausbesitzer
gest. d. 19. Okt. 1885, im 31 Lebensjahre.
Herr Georg July,
Stuhlfabrikant
geb. d. 19. Nov. 1816, gest. d. 11. Sept. 1893.
Frau Clara July
Privatiers-Witwe
geb. d. 10. Okt. 1855, gest. d. 22. Jan. 1900
Herr Georg July,
Kaufmann
geb. d. 12. Nov. 1875, gest. in New York
im 32. Lebensjahre
Ω

–|||–
4 – 3 – 4 (Wittenzellner)
Ω
Hier ruht in Gott
HERR
GEORG WITTENZELLNER
* ¿ 1793 † ¿
¿
WITTENZELLNER
¿
Ω

–|||–
4 – 3 – 5 (Stölzl) ·k
Ω
Hier ruhen in Gott
J. B. Stölzl
¿
¿ Stölzl geb. ¿
¿
B. O. Stölzl k. Br¿
¿
¿ Stölzl geb. Volker
¿
Hans Stölzl
¿
Otto Stölzl akad. Künstler
18.11.1871 – 14.3.1941.
Ω

–|||–
4 – 3 – 8 (Hartmann · Leibl)
Ω
¿ Grabstätte
Amalie Leibl
* 10.VIII.1829, † 22.VII.1884.
Ferdinand Leibl
* 12.I.1825, † 17.XII.1888.
Alfons Leibl
* 3.VII.1863, † 19.X.1901.
Elise Hartmann
* 1.IV.1854, † 16.I.1922.
Georg Hartmann
* 24.X.1862, † 10.I.1923.
Ω

–|||–
4 – 3 – 10 (Michel)

–|||–
4 – 3 – 11 (Siber) ·k
Ω
Josef Siber
Wundarzt
* 1770 † 7.7.1848
Joh. B. Siber
Kunstmaler u. Professor
a. d. Gewerbeschule
* 23.4.1802 † 11.10.1863
Carl Siber
k. b. Major a. D.
* 14.10.1827 † 8.6.1898
Katharina Siber
6.5.1849 † 16.2.1933
R. I. P.
Ω

–|||–
4 – 3 – 13 (Merk) ·k
Ω
FAMILIE
MERK
R. I. P.
Ω

–|||–
4 – 3 – 21 (Böhm)
Ω
Grabstätte
der Familie Dr. Böhm
Frau Karoline Böhm
Arztenswitwe
gest. 23. September 1929
Wiedersehen
unsere Hoffnung.
Ω

–|||–
4 – 3 – 23 (Bayer) ·k
Ω
ALOIS BAYER
Kgl. Hofopernsänger
1802 – 1863
und
seine Familie
Ω

–|||–
4 – 3 – 24 (Andreae) ·k
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
4 – 3 – 30 (Eisenschmid)


–|||–
4 – 3 – 31 (Rall)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
4 – 3 – 32 (Ertl)

–|||–
4 – 3 – 35 (n. n.)


–|||–
4 – 3 – 36 (Dreher)


–|||–
4 – 3 – 37 (Mall)
Ω
HIER RUHEN IN GOTT
ANDREAS MALL
* 30.11.1790 † 27.9.1869
JOSEF MALL
BÄCKERMEISTER
* 8.4.1831 † 31.12.1900
THERESE MALL
GEB. GLEIXNER
* 12.1.1837 † 18.3.1899
HEINRICH MALL
BÄCKERMEISTER
* 8.10.1862 IN MÜNCHEN
† 2.7.1933 IN MÜNCHEN
Sockel
Familien Grab
Ω

–|||–
4 – 3 – 38 (Dietl · Seelig)

–|||–
4 – 3 – 44·45 (Mertl · Miller)
Ω
Hier ruht
unsere unvergessliche Gattin u. Mutter
Frau Katharina Miller
Privatiersgattin,
geb. z. Landshut, gest. 20. Dez. 1894 im 73. Lebensj.
Herr Johann v. Gott Miller
Privatier
geb. zu München, gest. 17. Febr. 1905 im 87. Lebensj.
Meine unvergessliche Gattin
Frau Anna Mertl
Reichsbahn Ob. Ing. Gattin,
geb. zu Murnau, gest. 15. Nov. 1926 im 71. Lebensj.
Herr Hans Mertl
Reichsbahn Ob. Ingenieur,
geb. zu Nürnberg 12. Sept. 1866, gest. 23. Jan. 1935.
Sockel
4.3.44.45 Kosenbach
Ω

–|||–
4 – 3 – 50 (Kohlhofer · Schmid · Staude)
Ω
Herr Anton Schmid,
Nadlermeister,
geb. 6. Okt. 1764, gest. 3. April 1832.
Frau Anna Maria Schmid,
geb. 15. März 1763, gest. 19. Febr. 1836.
Herr Andreas Schmid,
Nadlermeister,
geb. 2. Juli 1802, gest. 17. Febr. 1852.
Alois Schmid,
28. Juni 1849, gest. 3. April 1859.
Herr Andreas Schmid,
Nadlermeister,
geb. 20. Juli 1844, gest. 21. März 1880.
Herr Joseph Schmid,
Kaufmann,
geb. 27. Mai 1852, gest. 30. Dez. 1886.
Herr Anton Schmid,
Nadlermeister,
geb. 26. Okt. 1839, gest. 7. Okt. 1887.
Frau Maria Schmid
geb. 4. Okt. 1849, gest. 2. Febr. 1917.
R. I. P.
Sockel
Herr Franz Staude, geb. 28. Dez. 1799, gest. 23. Dez. 1859.
Frau Margar. Staude, geb. 14. Juli 1799, gest. 11. Juli 1869.
Jungfr. Kath. Kohlhofer, geb. 6. Jan. 1814, gest. 15. Dez. 1883.
Linke Seite
I. Lallinger.
Ω

–|||–
4 – 3 – 51 (Resch)

–|||–
4 – 3 – 53 (Wimmer)

–|||–
4 – 3 – 55* (la Cense)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
4 – 3 – 57·58 (n. n.)

–|||–
4 – 4 – 12·13 (Kiliani · Verger)
Ω
JOH. BAPT. FREYH. VON VERGER
KGL. BAYER. GENERAL LIEUTNANT
GROSSKREUZ UND RITTER
MEHRERER HOHER ORDEN
GEB. DEN 7. NOVEMBER 1762,
GEST. DEN 10. MAERZ 1851.
IHM FOLGTE SEINE GATTIN
ANNA FREYFRAU VON VERGER
GEB. NÖEL.
GEB. DEN 14. SEPTEMBER 1787
GEST. DEN 10. SEPTEMBER 1866.
ANNA FREYFRAU VON VERGER
GEB. VON PROVENCHERES
KGL. KAEMMERERS UND
GESANDTENS-WITTWE GEB. DEN 27. JULI 1809, GEST. DEN 12. AUGUST 1879.
GOTT GEBE IHNEN DIE EWIGE RUHE!
Sockel-Tafel
Hier ruht in Gott
unser unvergesslicher Gatte u. Vater
Seine Excellenz
der hochwohlgeborene Herr
Max Emanuel von Kiliani, k. b. General der Cavallerie z. D.
geb. zu Landshut d. 21. Jan. 1821,
gest. zu München d. 23. Jan. 1893.
Dessen Gattin
Ihre Excellenz
die hochwohlgeborene Frau
Louise von Kiliani, geb. Baronin von Verger,
geb. zu Dresden d. 19. März 1849,
Ω

–|||–
4 – 4 – 19 (Schneider)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
4 – 4 – 20 (Scheibenbogen)

–|||–
4 – 4 – 23·24 (n. n.)

–|||–
4 – 4 – 25·27* (Baur-Breitenfeld · Policzka ·
Schropp)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
4 – 4 – 30 (Schneider)
Ω
Hier ruhen in Gott
Herr Konrad Schneider
geb. d. 9. Febr. 1812. gest. d. 29. Mai 1876
Frau A. M. Schneider
geb. d, 18. Febr. 1813, gest. d. 23. Aug. 1885.
Unser unvergeßlicher Gatte & Vater
Herr Gg. Schneider, Domsakristan
geb. d. 25. April 1843, gest. d. 28. Mai 1904.
Ihm folgte dessen Gattin
unsere innigstgeliebte, treubesorgte Mutter
Frau Johanna Schneider
geb. d. 30. April 1850, gest. 15. Nov. 1909.
Frl. Johanna Schneider
geb. d. 25. Aug. 1850, gest. d. 6. Sept. 1930.
R. I. P.
Ω

–|||–
4 – 4 – 45 (Werner)
Ω
Frau
Josefine Werner
Professors-Gattin
¿
Josef Werner
¿
Ω


–|||–
4 – 4 – 49 (Kohlhofer · Morasch · Schmid)
Ω
Hier ruhet in Gott
Frau Maria Schmid,
Nadlermeisters-Wittwe,
geb. 25. Januar 1810, gest. 13. September 1888.
Sockel
Jungfrau Walb. Morasch, geb. 1. Juni 1818, gest. 29. Jan. 1885.
Jungfrau Magd. Kohlhofer, geb. 12. Jan. 1829, gest. 29. März 1885.
I. Lallinger.
Ω

–|||–
4 – 4 – 57·58 (Willenbrink)
Ω
Hier ruht unser gutes Kind
Auguste
geb. 5. Octbr. 1881, gest. 25. Decbr. 1890.
unser treubesorgter Gatte & Vater
Carl Josef Willenbrink
gest. d. 16. Nov. 1900.
Die Liebe höret nimmer auf!
Familie Willenbrink.
Linke Seite
Hier ruht
unsere liebe Mutter
Marie Willenbrink
geb. 30. Juni 1860, gest. 20. Aug. 1930,
meine unvergessliche Frau
Lina Willenbrink
geb. 2. Nov. 1895, gest. 3. Febr. 1935.
Zwisler & Baumeister.
Liegestein
In treuem Gedenken
an unsern geliebten, edlen Sohn u. Bruder
Christian Willenbrink
Reg. Accessist Uoffz. u. Offz. Asp.
fürs Vaterland gefallen 2. Sept. 1916
an der Somme.
Ω

–|||–
4 – 5 – 55·56 (Soyter)
Ω
Grabstätte der Familie Soyter.
Hier ruhen in Gott:
Linke Spalte
Herr J. B. Soyter
bgl. Melber
† d. 4. Dez. 1833, im 63. Jahre.
Frau
Theresia Soyter
Melbersgattin
† d. 22. Sept. 1845, im 76. Jahre.
Herr
Andreas Soyter
Privatier
† d. 7. Dez. 1889, im 75. Jahre.
Frau Katharina Soyter,
† d. 25. Aug. 1894, im 79. Jahre.
Rechte Spalte
Theresia Soyter
† d. 28. Okt. 1858, im 17. Jahre.
Andreas Soyter
† d. 6. Nov. 1865, im 22. Jahre.
Gottfried Soyter † d. 12. Mai 1879, im 26. Jahre.
Herr
Anton Soyter
kgl. Rat und Rentner
† d. 21. Juni 1921 im 75. Jahre.
Frau
Maria Soyter
† d. 30. April 1927, im 76. Jahre.
Linke Seite
Herr J. B. Soyter
Bürstenmacher
† 1854 im 48. Jahre.
Herr Anton Soyter
Privatier,
† 17. März 1901 im 74. Jahre.
4.5.55.56. Babenstuber.
Ω

–|||–
4 – 6 – 56·57 (Weigl)
Ω
Hier ruhen
Alois Weigl
Kaminkehrermeister
geb. 24. Juni 1813, gest. 9. April 1880.
Dessen Gattin
Theresia Weigl
geb. Kemmeter.
geb. 8. Sept. 1827, gest. 24. Mai 1889.
Unser teuerer unvergesslicher
Gatte u. Vater
Ignaz Weigl,
Kaminkehrermeister.
geb. 29. Juni 1854. gest. 29. Sept. 1911.
Sockel
Ihm folgte seine Gattin
unsere liebe Mutter
Therese Weigl
geb. Roth.
geb. 9. Juni 1862. gest. 9. März 1936.
Linke Seite
Mathias Weigl,
Kaminkehrermeister
geb. 13. Juni 1780, gest. 8. Feb. 1850.
Dessen Gattin
Ursula Weigl,
geb. 27. Aug. 1783, gest. 3. Mai 1843.
Joh. Bapt. Weigl,
Rentier
geb. 23.6.1856, gest. 31.3.1927.
Dessen Gattin
Friederike Weigl
geb. Rath
geb. 29.4.1866, gest. 8.4.1943.
Ω

–|||–
4 – 8 – 42 (Müller)
Ω
Familien-Grab.
Hier ruht
unsere liebe Gattin u. Mutter
Frau Babette Müller
geb. Bärnreuther
geb. am 26. März 1863 zu Nürnberg
gest. am 24. Juni 1894 zu München.
Ihr folgte
¿
M. Sepp 4.8.42.
Ω

–|||–
4 – 8 – 52* (Feldhaus) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
4 – 8 – 54·55 (Bauer)
Ω
Frau Anna Bauer,
Privatiers-Gattin
geb. 11. November 1815, gest. 25. Januar 1888.
F. X. Bauer,
Privatier
1823 – 1915.
Meine liebe Frau, unsere treubesorgte Mutter
Frau Maria Bauer,
Privatiers-Gattin
geb. 4. April 1836, gest. 22. März 1917.
Unser lieber, herzensguter Vater
Herr Ludwig Bauer,
Privatier
geb. 3. März 1828, gest. 1. Sept. 1917.
Sockel
Ruhestätte
der Familien F. X. u. L. Bauer.
Rechte Seite
Kinder:
Ludw. geb. 13. Okt. 1863 gest. 3. Nov. 1863.
Ludw. geb. 11. Feb. 1865 gest. 12. Juli 1865.
Maria geb. 18. Sept. 1868 gest. 10. Okt. 1868.
Otto geb. 11. Nov. 1869 gest. 12. Dez. 1869.
Otto geb. 26. Dez. 1870 gest. 9. Jänner 1871.
Maria geb. 15. Juli 1875 gest. 22. Aug. 1875.
Ω

–|||–
4 – 8 – 57 (Diez) ·k
Ω
FRIEDRICH
DIEZ
1805 – 1892
UND
SOPHIE
DIEZ
1820 – 1887
HOFOPERNSÄN-
GEREHEPAAR
Ω

–|||–
4 – 9 – 10* (Künzberg) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
4 – 9 – 42 (Heigl · Maly-Motta · Ruf) ·k
Ω
Hier ruhen in Gott
unser unvergesslich. Gatte u. Vater
Herr Gustav Malymotta
kgl. Professor der ital. Sprache
geb. 23. Febr. 1830 zu Venedig
gest. 30. Aug. 1899 zu Planegg.
Frau Therese Maly-Motta
städt. Sprachlehrerin a. D.
geb. 25. II.1855, gest. 6.X.1926.
Frau Walburga Ruf * 23.II.1826 † 19.VI.1876.
Herr Rudolph Maly-Motta * 7.II.1864 † 16.1.1883.
Fräulein Fanny Heigl * 9.XI.1834 † 15.IV.1905.
R. I. P.
Schmid.
Ω


–|||–
4 – 9 – 44 (Kissler)
Ω
Sockel
KISSLER
Ω

–|||–
4 – 9 – 47 (Drexl · Kohl)
Ω
JOHANN DREXL
THEKLA DREXL
HELENE KOHL
1902 – 1932
FANNY KOHL
1867 – 1935
Ω

–|||–
4 – 9 – 50 (Finkl)

–|||–
4 – 9 – 52 (Bachmeyr · Becker)
Ω
Hier ruhen in Gott
Frau
Josefa Bachmeyr
gest. 3. November 1869
im 22. Lebensjahre.
Herr
Josef Bachmeyr
gest. 3. August 1889
im 60. Lebensjahre.
Ihm folgte unser
unvergesslicher Gatte u. Vater
Herr
Johann Bachmeyr
Privatier
gest. 6. Okt. 1899 im 63. Lebensjahre.
Ihm folgte
unsere treubesorgte Mutter
Frau
Fanny Bachmeyr
gest. 9. November 1924
im 86. Lebensjahre.
Sockel
In Gottes Frieden ruhen
als Opfer des Luftterrors
Carl Wilhelm Becker
* 3.7.1870 † 10.3.1943
und dessen Gattin
Fanny geb. Bachmeyr
* 12.11.1873 † 10.3.1943
R. I. P.
Rückseite
Dessen Enkel
Willy Becker
geb. 23. Juni 1901. gest. 9. Sept. 1903.
A. Aufleger. 4.9.52.
Ω

–|||–
4 – 9 – 55 (Auracher)
Ω
Theodor M. Auracher
k. Studienlehrer
¿
Frau Julie M. Auracher
¿ 1849 – 1905 ¿
¿
Elisabet Auracher
geb. 5. Juli 1875 gest. ¿ Juli 193¿
Ida Auracher
¿ 1878 † 27.12.1939
Ω

–|||–
4 – 9 – 57 (Ewert · Frauenholz · Paihler)
Ω
Hier ruhen in Gott:
Rosa Frauenholz,
geb. 7. Jan. 1880, gest. 2. Juli 1888.
Unser unvergesslicher Gatte u. Vater
Herr Josef Frauenholz,
Privatier, geb. 15. März 1844, gest. 27. Juni 1901.
Fräulein Karolina Frauenholz,
Privatierstochter,
geb. 30. Mai 1878, gest. 4. Oktober 1901.
Ihnen folgte unsere lieber Sohn u. Bruder,
der beste Gatte u. Vater
Herr Josef Frauenholz,
kgl. Telegraphenmechaniker,
geb. 18. Januar 1876, gest. 13. Juni 1910.
Frau Marie Frauenholz,
geb. 5. Sept. 1846, gest. 8. Dez. 1935.
Sockel
Elise Paihler, gest. 28. Okt. 1869.
Christof Paihler, gest. 12. Mai 1873.
Schneidermeisters-Eheleute.
Maria Paihler, gest. 3. Dez. 1873, 1 J. a.
4.9.57
Rechte Seite
Maria u. Mich.
Ewert,
gest. 1878.
Burlein.
Ω

–|||–
4 – 10 – 6·7 (n. n.)

–|||–
4 – 10 – 42·43 (Aufleger) ·k
Ω
FAMILIE AUFLEGER
Linke Spalte
FRAU
FRANZISKA AUFLEGER
GEST. ¿ NOV. 194¿
IM 8¿. LEBENSJAHRE
HERR
ALOIS AUFLEGER
STEINMETZMEISTER
GEST. 20. DEZ. 1942
IM 70. LEBENSJAHRE.
Rechte Spalte
HERR
MAX AUFLEGER
BAUINGENIEUR
GEST. 17. FEBRUAR 1939
IM 34. LEBENSJAHRE.
Sockel-Tafel
Linke Spalte
HERR JOS. ALOIS AUFLEGER.
PRIVATIER. EHEM. STEINMETZMEISTER.
GEST. 19. JUNI 1879 IM 75. LEBENSJAHRE.
FRAU THERESE AUFLEGER.
PRIVATIERSWITWE.
GEST. 21. NOV. 1898 IM 87. LEBENSJAHRE.
FRAU FRANZISKA AUFLEGER.
GEB. BUCHNER.
STEINMETZMEISTERSGATTIN
GEST. 3. FEBR. 1928 IM 51. LEBENSJAHRE.
Rechte Spalte
HERR ALOIS AUFLEGER.
STEINMETZMEISTER
GEST. 18. JULI 1897 IM 51. LEBENJAHRE.
FRAU THERESE AUFLEGER
GEB. DORN.
GEST. 18. JUNI 1884 IM 36. LEBENSJAHRE.
DEREN TOCHTER
FRÄULEIN ANNA AUFLEGER.
GEST. 10. JULI 1911 IM 28. LEBENSJAHRE.
Ω

–|||–
4 – 11 – 1·2 (Zenetti) ·k
Ω
Arnold Ritter von Zenetti
1824 – 1891
Städtischer Oberbaurat
Inh. d. goldenen Bürgermedaille
Ω



–|||–
4 – 11 – 3 (Fischer) ·k
Ω
FRANZ
VON FISCHER
K. BAYER. HOF-
KAPELLMEISTER
UND GENERAL-
MUSIKDIREKTOR
VON 1880 – 1913
* 1849
† 1918
Ω

–|||–
4 – 11 – 4 (Schmädel)
Ω
Johan von Schmädel’sche
Familien-Grabstaette
Ω

–|||–
4 – 11 – 6 (Karg)
Ω
Familiengrab.
Hier ruhen
unsere lieben Eltern,
Herr Karl Karg
Gastwirt
dessen Gattin
Frau Sophie Karg,
gest. 22. Febr. 19¿ Lebensj.
Ω

–|||–
4 – 11 – 10 (Scheuer · Schick)
Ω
FAMILIEN
SCHICK-SCHEUER
Ω

–|||–
4 – 11 – 15 (Wimmer)
Ω
HIER RUHT JUSTIZRAT
CARL WIMMER
RECHTSANWALT
Sockel
¿
Ω

–|||–
4 – 11 – 16 (Unflad)
Ω
Johann Unflad
geb. ¿
¿
Sockel-Tafel
¿
Ω

–|||–
4 – 11 – 17 (Dix · Steiger · Gadermann) ·k
Ω
M. Wagner’sches Famliengrab
Hier ruhen meine lieben Theueren
Mutter, Schwester & Schwager
Herr Karl Dix,
Ingenieur,
gest. 4. Okt. 1877 im 25. Lebensjahre.
Frl. Creszenz Steiger,
gest. 21. Okt. 1881 im 30. Lebensjahre.
Frau Franziska Steiger,
gest. 23. April 1885 im 80. Lebensjahre.
Herr Dr. Richard Gadermann
gest. 17. Juni 1888 im 49. Lebensjahre.
Sockel
Hier liegt mein Leib im Würmerhaus
Gedenk es bleibt auch Dir nicht aus.
Geh nicht vorbei u. bet für mich
Die Reihe kommt einst auch an Dich.
Ω

–|||–
4 – 11 – 22 (Walter)
Ω
Joseph von Walter
k. Hauptmann
u. persönl. Adjutant Sr. Kgl. Hoheit
des Prinzen Alfons von Bayern
geb. d. 11. Sept. 1850, gest d. 11. Dzbr. 1890.
Dessen Gattin
Betty von Walter
geb. d. 4. Juli 1854, gest. d. 16. Mai 1916.
R. I. P.
Sockel
Joseph von Walter
k. p. Hauptmann
gest. 14. Januar 1864.
Dessen Gattin Ernestine
gest. 12. Mai 1877.
Kosenbach.
Ω

–|||–
4 – 11 – 24 (Koch · Pecht · Worack)
Ω
JOSEF RESCH
KUNSTMALER
24. OKTOBER 1819
19. APRIL 1901
Ω

–|||–
4 – 11 – 30 (Maier)

–|||–
4 – 11 – 31 (Resch) ·k
Ω
JOSEF RESCH
KUNSTMALER
24. OKTOBER 1819
19. APRIL 1901
Ω

–|||–
4 – 11 – 35* (Riedl) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
4 – 12 – 4·5 (Schlecht)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
4 – 12 – 9 (Olfertshof · Radlinger)
Ω
RUHESTÄTTE
OLFERTSHOF
RADLINGER
Ω

–|||–
4 – 12 – 10 (Decker)
Ω
HANS von DECKER
kgl. Bezirksamtmann
* 16.X.1858 † 17.III.1900
Ω

–|||–
4 – 12 – 16 (Gossinger · Kiefer)
Ω
Hier ruhen:
Johann Karl Gossinger
kgl. wirkl. Rath
u. Ritter d. Sct. Michael-Ordens.
geb. 1786, gest. 30. Octbr. 1854.
Amalie Karol. Gossinger
geb. Seeger, seine Gattin,
geb. 1789, gest. 29. Febr. 1864.
Ihnen folgte die Tochter
Franziska Magdl. Kieffer
geb. Gossinger,
kgl. Medizinalraths-Wittwe,
geb. 1825, gest. 23. Mai 1898.
Ferner die
kgl. Regierungsdirektors-Gattin
Katharina von Gossinger
geb. Bauer. geb. 1831, gest. 12. Juli 1901.
Sockel
J. Lallinger
Ω

–|||–
4 – 12 – 17·18 (Miller)
Ω
IN DEO PAX
Porträt-Relief
Inschrift
WILHELM von MILLER
Dr. WILHELM v. MILLER
GEB. 9. DEC. 1848
GEST. 1. MÄRZ 1899
HELENE v. MILLER
GEB. SEDLMAYR
GEB. ¿
GEST. ¿
¿
Dr. GOTTFRIED v. MILLER
GEB. 22. ¿
GEST. 26. JUNI 1945
Ω


–|||–
4 – 12 – 20 (Zetlmayer)
Ω
Familiengrab
Zetlmayer
1834 – 1927
ehem.
Schönfärbermeister
Ω

–|||–
4 – 12 – 21 (Klein)
Ω
Hier ruhet
Herr Johann Baptist
von Klein,
k. b. Generallieutenant a. D.
Comthur und Ritter hoher Orden,
geb. zu München den 11. Novemb. 1796,
gest. den 25. April 1877.
Und seine Gemalin
Frau Eleonore von Klein,
geborne von Hartlieb Walsporn
geb. zu Memmingen den 14. Dezember 1813,
gest. zu Ansbach den 23. November 1888.
¿
Carl Klein
Ritter d. ¿
Linke Seite
Mathilde Klein
Majorswitwe
geb. 24. November 184¿
gest. ¿
Sockel
von Klein‘sches
Familiengrab
Linke Seite
Zum Andenken an
Hermann Klein
k. Rittmeister u. Esk-Chef.
Ritter d. b. Militär
Verdienstordens IV. Kl. m. Schw.
u. d. Eis. Kreuzes I. u. II. Kl.
geb. ¿. Juni 1880
gest. ¿. Oct. 1918 ¿
Ω

–|||–
4 – 12 – 22 (Ehrensberger)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
4 – 12 – 23 (Märkl)

–|||–
4 – 12 – 24·25 (n. n.)

–|||–
4 – 12 – 26 (Obpacher · Wirbser)
Ω
¿
Ruhestätte
¿
gest. den 3. Jän. 1856
Andr. Wirbser, 77 Jahre alt.
gest. den 28. Juli 1858.
Nach den geliebten Eltern folgte
meine unvergessliche Gattin:
Elise Wirbser,
geborne Reichle, 33 Jahre alt.
gest. den 30. April 1863.
Fräulein
Eleonore Obpacher,
Kaufmannstochter v. Neuhaus a. Inn
21 Jahre alt: gest. den 28. Dezember 1870.
Benedikt Wirbser,
Privatier, ehem. Schreinermeister,
geb. am 9. Juni 1816. gest. am 3. Juni 1881.
Frau Wally Wirbser,
geborne Wagner.
geb. am 3. Sept. 1842. gest. am 31. Januar 1888.
Claire Wirbser
geb. Teuffel
Architektensgattin.
Sockel
Adolf Wirbser,
geb. den 7. Sept. 1878, gest. den 27. März 1879.
Ω

–|||–
4 – 12 – 28 (Moralt) ·k
Ω
Hier ruhen
Joh. B. Moralt, k. Hofmusiker
† d. 7. Okt 1825 im 48. Lebensjahre.
Othilia Moralt,
† d. 29. Mai 1826 im 49. Lebensjahre.
Wilhelm Moralt, k. Hofmusiker,
geb. d. 3. Juli 1815, † d. 25. Dez. 1874
Lina Moralt, geb. Julier,
k. Kammermusikersgattin
geb. d. 18. Juli 1860, † d. 18. Okt. 1896.
Josefine Moralt, geb. Deybeck
k. Hofmusikerswitwe u. k. p. Hofsängerin
geb. 4. Mai 1815, † d. 4. Mai 1898.
Ω

–|||–
4 – 12 – 29 (Baader)
Ω
DR. MED.
JOSEF v. BAADER
INGENIEUR
OBERBERGRAT
Ω

–|||–
4 – 12 – 31·32 (Girl · Yblagger)
Ω
Linke Spalte
Hier ruht in Gott
der unvergesslich theuere Vater
Herr
Dr. Carl Yblagger
Bat. Arzt i. k. b. Inf. Leibregiment
Ritter des Sächs. Ernest Hausordens
geb. zu Fürth d. 9. Aug. 1815,
gest. zu München d. 27. Juli 1850.
Ernest Yblagger
Rat am kgl. Obersten Landesgerichte
geb. d. 30. Dez. 1846, gest. 8. Jan. 1907.
Anna Yblagger
Bataillonsarztenstochter,
geb. d. 29. Mai 1843, gest. d. 15. Juli 1912.
Rechte Spalte
Hier ruht in Gott
die unvergesslich treubesorgte Mutter
Frau
Helene von Girl
geb. Streicher, verw. Yblagger,
Generallieutenantswittwe, Excellenz
geb. zu München d. 28. Okt. 1822,
gest. zu München d. 20. Aug. 1896.
Maria Girl
Generallieutenantstochter
geb. zu Nürnberg d. 2. Nov. 1855,
gest. zu München d. 11. Jan. 1912.
Sockel
Wir wissen dass derselbe, der Jesum auferweckt hat,
auch uns mit Jesu auferwecken wird.
Ω

–|||–
4 – 12 – 42* (Lambrecht) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
4 – 12 – 43 (Steichele)
Ω
Otto Steichele
Portepeefähnrich im k. 3. Feld. Art. Reg.
geb. 5. März 1876, gest. 28. Novbr. 1896.
Adalbert
Ritter von Steichele
Wirklicher Geheimer Kriegsrat,
geb. 29. April 1836, gest. 6. Febr. 1912.
Den Heldentod starb
August Steichele
k. b. Major & Abt.-Kommdr.
geb. 7. Dez. 1874, gefallen 22. Juli 1918.
Amalie von Steichele
geb. Baumann. Wirkl. Geh. Kriegsratswtw.
geb. 5. Okt. 1846. gest. 1. Dez. 1935.
J. Lallinger
Ω

–|||–
4 – 12 – 49 (Mayer)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
4 – 12 – 56·57 (Prestele)
Ω
Grabstätte
der
Familie Prestele
Ω

–|||–
4 – 12 – 58 (Schubart)
Ω
J. B. Schubart,
Kaufmann
und ehem. Gemeindebevollmächtigter,
geboren zu München am 29. Juni 1808,
gestorben daselbst am 10. November 1878.
Ihm folgte seine treue Lebensgefährtin
Babette Schubart
geb. Beselmiller
geboren den 8. Oktober 1815
gestorben den 7. März 1906.
Sockel-Tafel
Ruhestätte der Familie Schubart.
Ω
