Section 5

Sektion 05





–|||–

5 – 1 – 6 (Wunderl)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Wunderl auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2013)





–|||–

5 – 1 – 7 (Moritz · Pfändler · Silverio)

Ω

Familie
Pfaendler
und
Silverio.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Moritz · Pfändler · Silverio auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

5 – 1 – 15·16 (Rösl) ·k

Ω

Rösl

Ω

Grab der Familie Rösl auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2014)





–|||–

5 – 1 – 19 (Neher) ·k

Ω

MICHAEL NEHER
ARCHITEKTURMALER
* 1798
† 1876

Ω

Grab der Familie Neher auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)
Grab der Familie Neher auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)
Franz Hanfstaengl: Michael Neher. Porträtsammlung des Münchner Stadtmuseums.
Johann von Halbig: Michael Neher. 1857. Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Neue Pinakothek München.
Michael Neher: Die Liebfrauenkirche in Esslingen. 1847.
Michael Neher: Das ehemalige Einlasstor in München. 1842. Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Neue Pinakothek München.





–|||–

5 – 1 – 20 (Haller) ·k

Ω

JOHANN
NEPOMUK
HALLER
KLASSIZISTISCHER
BILDHAUER
1792 + 1826

Ω

Grab der Familie Haller auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2013)
Grab der Familie Haller auf dem Alten Südfriedhof München (Januar 2008)
Grab der Familie Haller auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2013)





–|||–

5 – 1 – 26 (Spix)

Ω

JOHANN BAPTIST
VON SPIX
ZOOLOGE
* 9.2.1781 IN
HÖCHSTADT A. D. AISCH
† 13.5.1826
IN MÜNCHEN

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Spix auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

5 – 1 – 32* (Caro) ·k

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

5 – 1 – 34* (Schattenhofer) ·k

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

5 – 1 – 38·39 (Lindwurm)

Ω

Dr. JOSEPH VON LINDWURM
königlicher Professor der medicinischen Klinik
und Director des städtischen Krankenhauses
geb. 10. April 1824, gest. 21. Februar 1874
Zum ehrenden Andenken errichtet von seinen Freunden.
Ihm zur Seite ruht seine Gattin
JOSEPHINE, GEB. ZENETTI
geb. 8. Februar 1837, gest. 19. März 1869.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Lindwurm auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

5 – 1 – 42·43 (Fentsch) ·k

Ω

Eduard
Fentsch
1814 – 1877
Schriftsteller

Ω

Grab der Familie Fentsch auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2013)





–|||–

5 – 1 – 44·45 (Knözinger)

Ω

Familien
Grabstätte.

Amalie Knözinger, geb. Pschorr
Oberstabsauditorsgattin, 23.I.1837 – 28.II.1871.
Ludwig Knözinger,
Landesgerichtsassessor a. D. 19.VIII.1784 – 17.IV.1872.
Josefa Knözinger, geb. Fradl
Landesgerichtsassessorswitwe, 30.V.1792 – 31.I.1880.
Agnes Knözinger, geb. Freiin v. Pechmann
geh. Kriegsratsgattin, 2.V.1824 – ¿X.1884.
Josef Knözinger,
Landesgerichtsdirektor a. D. 9.V.1827 – 9.V.1900.
Ella Knözinger,
Bezirksamtmannstochter, 3.IX.1894 – 3.II.1902.
Julius Knözinger,
Rittmeister z. D. 7.IV.1863 – 13.XII.1906.
Anton Ritter von Knözinger
Generalauditor a. D. 23.VIII.1823 – 29.III.191¿
Eugen Knözinger,
Oberpostrat 21.V.1866 – 14.VII.1915.
Anton Knözinger,
Finanzrat u. Leutnant a. D. 5.V.1865 – ¿.IX.1935.
Giulia Knözinger, geb. Mannhardt
Oberpostratswitwe, 18.VI.1870 – 10.III.1939.
Ludwig Ritter von Knözinger
Staatsrat und ¿ Reg. Präs. v. Obb. a. D. 13.IV.1862 – 7.X.1¿
Elisabeth von Knözinger geb. Riemerschmid
Staatsrats- u. Reg. Präs. Witwe 13.XI.1871 – 25.VII.1953.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Knözinger auf dem Alten Südfriedhof München (April 2018)
Grab der familie knözinger auf dem alten südfriedhof münchen (oktober 2016)
Grab der Familie Knözinger auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

5 – 1 – 52 (Maillinger)

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Maillinger auf dem Alten Südfriedhof München (März 2016)





–|||–

5 – 1 – 54 (Glasbrenner · Westermeyr)

Ω

Familien-Grabstätte.

Hier ruhen
Herr Johann Glasbrenner
Privatier, ehem. Metzgermeister,
geb. 17. Sept. 1834, gest. 5. Juni 1904.
Frau Magdalena Glasbrenner
Metzgersmeistersgattin,
geb. 29. Okt. 1837, gest. 7. Juni 1883.
Herr Johann Glasbrenner
Metzgermeister,
geb. 20. Juni 1866, gest. 6. Nov. 1898.

5.1.54. Rehm.

Rechte Seite

Herr
Dyonis Westermeyr
Metzgermeister,
geb. 20. Feb. 1858,
gest. 9. Dez. 1892.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Glasbrenner · Westermeyr auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2012)





–|||–

5 – 1 – 56 (Förg · Rest)

Ω

Hier ruhen in Gott:
Herr Joseph Rest,
Alt-Metzger
gest. 27. Februar 1836 im 38. Lebensjahre.
Frau Katharina Rest,
gest. d. 22. Februar 1840 im 48. Lebensjahre.
Frau Anna Förg,
Alt-Metzgers-Gattin,
gest. d. 11. August 1852 im 37. Lebensjahre.
Herr Dominikus Förg, ehemaliger Metzger Meister,
gest. d. 15. Juli 1874 im 68. Lebensjahre.
Theresia Förg, Privatiers-Wittwe
geb. d. 4. Dezember 1817, gest. d. 21. Mai 1891.

R. I. P.

J. Lallinger.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Förg · Rest auf dem Alten Südfriedhof München (August 2014)





–|||–

5 – 1 – 57 (Dürle)

Ω

Hier
ruhen in Frieden
Familie Dürle.

Rehm 5.1.57.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Dürle auf dem Alten Südfriedhof München (August 2014)





–|||–

5 – 2 – 1 (Senefelder) ·k

Ω

GEWIDMET von SEINER MAJESTET
KÖNIG LUDWIG I.

HIER RUHT
ALOISIUS
SENEFELDER
ERFINDER
DER
LITHOGRAPHIE.
GEBOREN ZU PRAG DEN VI. NOVEMBER MDCCIXXI
GESTORBEN ZU MÜNCHEN AM XXVI. FEB. MDCCCXXXIV
UND DESSEN EINZIGER SOHN,
HEINRICH,
STARB IM XXXIIIten LEBENSJAHRE MDCCCIVL.
IHM FOLGTE SEINE TOCHTER
ERNESTINE,
LEHRERIN DER HEIL. GEIST PFARR SCHULE
GEB. XXIV. OCT. MDCCCXXXVIII, GEST. XX. DEC. MDCCCLXXI.
UND IHNEN DIE GATTIN U. MUTTER
LUISE SENEFELDER † 12. NOV. 1878, 68 JAHRE ALT.

Ω

Grab der Familie Senefelder auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)
Grab der Familie Senefelder auf dem Alten Südfriedhof München. Abbildung aus: Auswahl der vorzüglichsten Denkmäler des Münchner Kirchhofes. 3. Band. München, 1841.





–|||–

5 – 2 – 11* (Schiedemayer) ·k

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

5 – 2 – 12 (Birzer)

Ω

Hier ruhen in Gott
unsere unvergesslichen, treubesorgten Eltern
Herr Franz Birzer
Privatier u. ehem. Stadtgärtner
geb. den 31. Okt. 1827, gest. den 21. Jan. 1896.
u. dessen Gattin
Frau Rosina Birzer
geb. Westermayer
geb. den 27. Okt. 1837, gest. den 3. Nov. 1884.

Sockel

Trennung unser Loos,
Wiedersehen unsere Hoffnung.

Linke Seite

Franz
geb. 27. Mai 1886, gest. 15. Okt. 1886.
Marie
geb. 12. Jan. 1888, gest. 31. Mai 1892.
Karl
geb. 1. Nov. 1890, gest. 13. Juni 1893.
Anna
geb. 13. Mai 1892, gest. 23. Juni 1893.
Alex
geb. 25. Febr. 1895, gest. 17. Jan. 1899.
Alex Ferd.
geb. 6. Feb. 1900, gest. 23. Mai 1900.

Sockel

Marie
geb. 13. Aug. 1896, gest. 10. Jan. 1906.

5.2.12.

Rechte Seite

Xaver
geb. 21. Jan. 1862, gest. 26. April 1862.
Max
geb. 8. Okt. 1863, gest. 3. Nov. 1863.
Rosina
geb. 2. Aug. 1865, gest. 26. März 1868.
Joseph
geb. 11. Aug. 1872, gest. 28. Nov. 1872.

Sockel

A. Aufleger.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Birzer auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 2 – 13 (Burgartz)

Ω

Hier ruht in Gott
mein lieber Mann
Herr Otto Burgartz
Oberst a. D.
geb. 21. Sept. 1861, gest. 9. Jan. 1929.

Rechte Seite

5.2.13. Schneider.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Burgartz auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 2 – 16 (Winterl)

Ω

Hier ruhet unsere
unvergessliche Gattin u. Mutter
Frau Marie Winterl
geb. Kratzer
Gastwirths-Gattin
geb. d. 22. Okt. 1830 gest. d. 19. Mai 1883.
Ihr folgte
unser treubesorgter Vater
Herr Cajetan Winterl
Privatier
geb. d. 19. März 1848,
gest. d. 10. Februar 1904.

Sockel

Familien-Grabstätte.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Winterl auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 2 – 20 (Lehringer · Schwägerl)

Ω

Hier ruhen
Herr Peter Schwägerl
† 14.II.1871.
Frau Karol. Schwägerl
† 16.VII.1899.
Frau Karol. Lehringer
† 19.IV.1878.
Herr Karl Schwägerl
† 17.II.1918 Pierepon (Frankr.)
Herr Johann Schwägerl
† 15.IV.1885.
Die Asche des
Herrn Ignaz Schwägerl
† 5.II.1919.

Opel

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Lehringer · Schwägerl auf dem Alten Südfriedhof München (April 2018)





–|||–

5 – 2 – 23 (Faustner) ·k

Ω

LEONHARD
FAUSTNER
* 1815 † 1884
GLAS-ARCHITEKTUR
u. LANDSCHAFTSMALER
DIREKTOR DER KGL.
GLASMALEREI

Ω

Grab der Familie Faustner auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)
Grab der Familie Faustner auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)





–|||–

5 – 2 – 26·27* (Schweiger) ·k

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

5 – 2 – 35 (Menter) ·k

Ω

SOPHIE
MENTER
KLAVIERVIRTUOSIN
1846 – 1918

Ω

Grab der Familie Menter auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)
Grab der Familie Menter auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2014)





–|||–

5 – 2 – 37 (Mayer)

Ω

HIER RUHEN
HERR MAX MAYER
K. HOFOFFICIANT.
FRAU J. TRASSL VERW. MAYER
GEST. 5. DEZEMB. 1898.

R. I. P.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Mayer auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 2 – 38 (Kleinhenz)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Kleinhenz auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 2 – 39 (Bader · Wiest)

Ω

Hier ruhen
Herr Martin Wiest,
gest. 8. Dez. 1863.
Frau Anna Wiest,
gest. 15. April 1874.
Frl. Katharina Wiest,
geb. 28. März 1871, gest. 16. Aug. 1892.
Herr Ignaz Bader,
Kaufmann,
geb. 5. Febr. 1866, gest. 15. Juli 1898.
Frau Maria Wiest
geb. 2. Juli 1840, gest. 16. Juni 1926.
Herr Karl Wiest
Kaufmann,
geb. 24. Okt. 1869, gest. 2. Febr. 1941.

Sockel

Grabstätte
Familie Wiest.

5.2.39. Schwarz

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Bader · Wiest auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 2 – 40* (Bär)

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

5 – 2 – 46 (n. n.)

Hochformat
(April 2018)





–|||–

5 – 3 – 3 (Hahn · Pahn · Nissel)

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Hahn · Pahn · Nissel auf dem Alten Südfriedhof München (August 2014)





–|||–

5 – 3 – 23* (Heggenberger · Spaun) ·k

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

5 – 3 – 40 (Kuppelmayer) ·k

Ω

Familie
Kuppelmayer.

Max, geb. 1839 † 1847.
Friderike, geb. D¿
geb. 1810 † 24.X.1888.
Max, geb. 1810 † 22. XI. 1888.
¿, geb. 1879 † 20.XI.1952.
Auguste, geb. Schub¿
geb. 1881 † 30.XI.1957.

Sockel

¿

Linke Seite

Franz X., geb. 1798 † 1823.
Georg, geb. 1758 † 1824.
Katharina, geb. 175¿ † 1831.
Joseph, geb. ¿ † 1835.
¿

Ω

Grab der Familie Kuppelmayer auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)





–|||–

5 – 3 – 57 (Hildebrand)

Ω

Karl Hildebrand
1851 – 1925.
Wilhelm Hildebrand
1860 – 1925.
Paul Hildebrand
1881 – 1933.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Hildebrand auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

5 – 4 – 3 (Enter)

Ω

DEN TEUREN ELTERN:
ERNST ENTER
* 15. JANUAR 1844 † 13. FEBR. 1893.
BETTY UNGERER VERW. ENTER
* 25. FEBR. 1846 † 9. OKT. 1904,
FOLGTE IHRE LIEBE SCHWIEGERTOCHTER, BESTE GATTIN U. MUTTER
SUSANNE ENTER GEB. KREUZER
* 13. JAN. 1870 † 28. MAI 1927.
IHR TREU LIEBENDER GATTE, UNSER GUTER VATER
ERNST ENTER
* 2. AUG. 1867 † 1. JUNI 1928.

DIE DANKBAREN SOEHNE

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Enter auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 4 – 14 (Wegmann)

Ω

Hier ruhet in Gott
mein Lieber, unvergesslicher Gatte
Herr Joseph Wegmann
Ausgeher der Löwenbrauerei,
gest. 5. Juni 1897 im 75. Lebensjahre.
Ihm folgte seine Gattin
Frau Magdalena Wegmann
gest. 22. Novbr. 1914 im 81. Lebensjahre.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Wegmann auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

5 – 4 – 35* (Hasler)

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

5 – 4 – 40* (Kleber) ·k

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

5 – 4 – 46 (Hammerl)

Hochformat
Grab der Familie Hammerl auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2020)





–|||–

5 – 4 – 53 (Osterholzer)

Ω

Hier ruhen
Herr Jakob Osterholzer
kgl. Reitschulpfleger
geb. 8. Juli ¿. gest. 23. Febr. 1872.
Ihm folgte seine Gattin
Frau Josefa Osterholzer
geb. ¿. Juli ¿. gest. 21. Febr. 188¿
Ihnen folgte ihr Sohn
Herr
Sebastian Osterholzer;
geb. 23. ¿. gest. 12. Mai 1910.
Fanny Osterholzer,
4.7.1849 † 1.9.1928.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Osterholzer auf dem Alten Südfriedhof München (April 2018)





–|||–

5 – 4 – 56 (Fleischmann)

Ω

Hier ruhen in Gott
Walburga
Fleischmann
† 17. Juni 1894 im 43. Jahre.
Xaver
Fleischm¿
† 17. Dez. 1923 im ¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Fleischmann auf dem Alten Südfriedhof München (April 2018)





–|||–

5 – 5 – 1 (Fellerer)

Ω

Hier ruhen in Gott:
Frau Wilhelmine Fellerer,
geborne Zaubzer,
geb. 31. März 1829, gest. 10. Juli 1892.
und deren Gatte
Herr Dr. Joh. Nep. Fellerer,
Kgl. b. Oberstabsarzt a. D.
Ritter d. Militär-Verd.-Ordens m. Schwertern,
des eisernen Kreuzes, etc.
geb. 10. September 1820, gest. 11. Februar 1908.

FAMILIENGRAB.

Rechte Seite

J. Lallinger.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Fellerer auf dem Alten Südfriedhof München (April 2018)





–|||–

5 – 5 – 19 (Gernet)

Ω

FAMILIE
WILHELM GERNET.

Apotheker

Ω

05 05 19 (gernet)
Grab der Familie Gernet auf dem Alten Südfriedhof München (April 2018)





–|||–

5 – 5 – 51* (Stich) ·k

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

5 – 5 – 52 (Schönchen · Steidel) ·k

Ω

FAMILIEN-
GRAB.

HIER RUHEN IN GOTT
UNSERE LIBEN ELTERN
HERR HEINRICH STEIDEL
KUPFERSCHMIEDMEISTER
* 21. NOV. 1842 † 18. MAI 1910.
FRAU
VERONIKA STEIDEL
1. APR. 1850 † 15. MAI 1889.
FRAU
EVA BARB. STEIDEL
* 21. MÄRZ 1847 † 27. MÄRZ 1906.
DEREN SOHN
RUDOLF STEIDEL
22. SEPT. 1877 † 28. NOV. 1900

TRENNUNG UNSER LOOS
WIEDERSEHN UNSERE HOFFNUNG

Ω

Grab der Familien Schönchen · Steidel auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

5 – 5 – 56 (Böhm · Höch)

Ω

Hier ruhen:
Herr Gottfried Höch
Ritter des Verdienstordens
v. hl. Michael I. Klasse,
gr. bad. Oekonomierath,
gest. am 12. April 1872
im 72. Lebensjahre.
Dessen Enkelin
Elsa Böhm
geb. den 11. Januar 1871,
gest. den 1. Januar 1875.
Fräulein Magdalena Höch
geb. zu Mannheim am 11. Januar 1807,
gest. zu München am 4. August 1885.
Heinrich Höch
geb. 21.VI.1845 in Mannheim,
gest. 8.II.1905 dahier.

Sockel

Hier ruhet in Gott
mein theurer, unvergesslicher Gatte
Herr Sigmund Höch
Privatier,
geb. zu Mannheim 17. Januar 1838, gest. dahier 16. September 1893.
Ihm folgte dessen Gattin
Frau Elise Höch, geb. Hainz,
geb. zu Bensheim am 10. Februar 1843, gest. am 25. Februar 1905.

Meine Hoffnung ist gebaut auf des Herrn Worte:
»Wer an mich glaubt, der hat das ewige Leben.«

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Böhm · Höch auf dem Alten Südfriedhof München (August 2014)





–|||–

5 – 6 – 11 (Schwarz)

Ω

Hier ruht in Gott
meine treue Gattin
unsere liebe Mutter
Frau Anna Schwarz
geb. 19.1.1866 gest. 21.8.19¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Schwarz auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 10 – 46 ( Huck · Keferstein · Wurm)

Ω

Obelisk

Familie
Keferstein

Sockel

Johann Keferstein,
geb. 29. Feb. 1820, gest. 26. Juli 1874.
Elisabeth Keferstein,
geb. 23. Juli 1818, gest. 29. Jan. 1896.
Anna Keferstein,
geb. 8. Juni 1859, gest. 30. Juni 1931.

Rechte Seite

Frau Luise Wurm
geb. Keferstein,
1853 – 1912.
Herr Heinrich Wurm
1854 – 1921.

J. Deiser.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Huck · Keferstein · Wurm auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 10 – 55·56 (Klein)

Ω

Obelisk

Grabstätte
der Familie Klein

Peter Klein
Eisenbahn-Bauunternehmer
geb. 29. Sept. 1829, gest. 18. März 1896.
Elisabetha Klein
geb. am 22. Mai 182¿
zu Vogelbach in der Rheinpfalz
gest. in München am 21. Jänner 18¿
Ludwig Klein
Eisenbahn-Bauunternehmer
geb. am 11. Juni 1860
zu Weinsberg in Württemberg
gest. in München am 26. April 1910.
Valentin Klein
Bauunternehmer
u. Kal¿besitzer
geb. ¿. Nov. 1834, gest. ¿. Juli 1921.

Rechte Seite

Gustav Klein
* 24.I.1864 † 15.X.1925.
Senta Klein
* 12.X.1875 † 24.XI.1939.

Sockel

Friedrich Klein
Bauunternehmer
geb. den 7. Okt. 1850, gest. den 21. Dez. 1883.
Elise Klein,
geb. den 24. Juli 1867, gest. den 12. Jan. 1894.

Rechte Seite

Kosenbach.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Klein auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 10 – 57 (Köstler)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Köstler auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 11 – 4 (Rodatus)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Rodatus auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

5 – 11 – 5 (Fink) ·k

Ω

AUGUST
FINK
MALER
1846 – 1916

Ω

Grab der Familie Fink auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

5 – 11 – 11 (Furtmeier)

Ω

FAMILIE
FURTMEIER

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Furtmeier auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

5 – 11 – 13·14 (Bechtold · Germersheim)

Ω

FAMILIEN
BECHTHOLD
UND
GERMERSHEIM

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Bechtold · Germersheim auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

5 – 11 – 53 (Liederskron)

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Liederskron auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

5 – 12 – 8 (Prantl)

Ω

Familiengrab Prantl

Emilie Prantl
geb. ¿rich
¿ – 5. März 1919.
Josef Prantl
26. Nov. 1859 – 5. Mai 1938.
Johanna Prantl
geb. Birker
8. Febr. 1860 – 29. Febr. 1940.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Prantl auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

5 – 12 – 13* (Aumüller) ·k

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

5 – 12 – 15 (Sckell)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Sckell auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

5 – 12 – 16 (Seitz)

Ω

Familie Seitz

Hier ¿
Herr Philipp Seitz
1866 – 188¿
Herr Karl Seitz
Oberamtsrichter
1873 – ¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Seitz auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

5 – 12 – 24 (Eichinger · Schildhauer)

Ω

Familien-Grabstätte.

Hier ruhet in Gott
unser innigstgeliebter Gatte & Vater
Herr Joseph Thaddäus
Schildhauer,
Kaufmann
geb. zu Freising, den 16. März 1812
gest. zu München, den 8. Sept. 1894.
Ihm folgte die teure Gattin,
unsere unvergessliche Mutter
Frau Magdalena Schildhauer
geb. zu Freising, den 5. April 1833
gest. zu München, den 30. Jan. 1910.

Sockel

Trennung unser Loss,
Wiedersehen unsere Hoffnung.

J. Deiser.

Ω

05 12 24 (eichinger · schildhauer)
Grab der Familien Eichinger · Schildhauer auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2020)





–|||–

5 – 12 – 42 (Böck)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Böck auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 12 – 56 (Ruder)

Ω

Grabstätte der Familie Ruder.

Hier ruhet
der beste Gatte und liebevollste Vater
Herr Johann Ruder
Privatier vormals Hotelbesitzer,
geboren den 21. Dezember 1840,
gestorben den 7. Mai 1894.
Ihm folgte der unvergessliche Sohn & Bruder
Herr Ludwig Ruder,
gest. den 23. Juli 1899 im Blüthenalter von 17 Jahren.
Unsere liebe gute Mutter
Frau Viktoria Ruder
geb. 30. März 1847, gest. 13. Juni 1923.

Trennung ist unser Loos,
Wiedersehenen unsere Hoffnung!

Sockel

Es war an Lieb‘ und Treue, sein gütig Herz so reich.
Sein friedlich stilles Walten, es blieb sich immer gleich.
Den Seinen unvergesslich, durch keinen Trost ersetzt,
Das macht die Thräne fliessen, die diesen Hügel netzt.

Rechte Seite

Hier ruhen
unsere lieben Kinder
Friedrich
9 Mt. alt.
Andreas 4½ Jahr alt.
Rosina,
4½ Jahr alt.

5.12.56. Babenstuber

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Ruder auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 13 – 23 (Lewald) ·k

Ω

AUGUST LEWALD
* 1792 † 1871
SCHRIFTSTELLER
UND SCHAUSPIELER

Ω

Grab der Familie Lewald auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2015)
Grab der Familie Lewald auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2015)





–|||–

5 – 13 – 39 (Engelmayer)

Ω

Engelmayer’sche Grabstätte.

Hier ruht
unser geliebter Sohn:
Josef,
geb. 5. April 1873, gest. 11. Okt. 1880.
Ihm folgte unsere innigstgeliebte
Gattin u. Mutter
Frau Mathilde Engelmayer,
kgl. Obersekretärs-Gattin,
gest. 30. Dez. 1903, im 54. Lebensjahre.
Mein unvergesslicher,
treubesorgter Vater
Herr Georg Engelmayer
Kanzleirat a. D.
geb. 22. Jan. 1847 gest. 6. März 1922.

5.13.39. Schwarz

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Engelmayer auf dem Alten Südfriedhof München (April 2018)





–|||–

5 – 13 – 43* (Adler) ·k

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

5 – 13 – 47 (Hartl)

Ω

Grabstätte der Familie Hartl.

Hier ruhet in Gott
unser unvergesslicher Gatte u. Vater
Herr Xaver Hartl
Privatier
geb. 25. Febr. 1820, gest. 20. Jan. 1896.
Ihm folgte seine Schwiegertochter
meine unvergessliche Frau, die beste Mutter
Frau Käthi Hartl, Kaufm. Gattin,
geb. 7. Mai 1869, gest. 31. Dez. 1903.
u. deren Töchterl, unser vielgeliebtes Linerl,
geb. 12. Sept. 1897, gest. 24. Juli 1904.
Unsere liebe Mutter
Frau Maria Hartl
Privatierswitwe
geb. 13. Nov. 1837, gest. 14. Nov. 1923.

Sockel

A. Aufleger 5.13.47.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Hartl auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 13 – 51 (Zwengauer) ·k

Ω

FAMILIENGRAB
ZWENGAUER

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Zwengauer auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)
05 13 51 (zwengauer)a
Anton Zwengauer: Am Kochelsee (1863). Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Sammlung Schack München.





–|||–

5 – 14 – 7* (Plötz) ·k

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

5 – 14 – 18 (Kraft)

Ω

Familie
Kraft.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Kraft auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

5 – 14 – 19 (Wacker)

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Wacker auf dem Alten Südfriedhof München (Mai 2018)





–|||–

5 – 14 – 22 (Jakobi · Ossberger)

Ω

GRABSTÄTTE
DER
FAMILIE
OSSBERGER
JAKOBI

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Jakobi · Ossberger auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 14 – 45 (Riehl)

Ω

FRAU
ELISABETH RIEHL
GEB. GIESSEN
1793 – 1856
OTTO RIEHL
GEB. 4.4. GEST. 8.8.1857

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Riehl auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2017)





–|||–

5 – 14 – 50 (Rohrer)

Ω

Hier ruht in Gott:
August Rohrer
cand. med. ¿
geb. 5. Dez. 1877. gest. 5. Sept. 1897.
Karl Martin Rohrer
k. Grenzoberkontrolleur a. D.
geb. 1. Dez. 1832, gest. 6. Nov. 1899.
dessen Gattin
Anna Veronika Rohrer
geborne Pfeufer
geb. 18. Juni 1846, gest. 29. Dez. 1913.
Dr. med. Anton Rohrer
geb. ¿. März 1870, gest. ¿. Jan. 1920.
¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Rohrer auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2017)





–|||–

5 – 14 – 53* (Georg)

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

5 – 15 – 15 (Maerkl)

Ω

Herr Joseph Maerkl
königl. Salzbeamter.
† 4. August 1854.
Frau Wilhelmine Maerkl,
dessen Wittwe,
† 20. Februar 1875.
Herr Friedrich Maerkl,
Ministerial-Accessist,
† 9. Januar 1849.
Anna Maerkl,
† 30. März 1878.
Herr Ernst Maerkl,
k. Landgerichtsrat a. D.
† 10. Juli 1903.
Frau Creszenz Maerkl,
dessen Witwe
† 4. Dezember 1908.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Maerkl auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2017)





–|||–

5 – 15 – 24·25 (Eichinger)

Ω

Eichinger’sche Grabstätte.

Hier ruhen:
Frau Anna Eichinger. Milchmannsgattin
gest. 17. Jan. 1849 65 Jahre alt.
Herr Georg Eichinger. Milchmannssohn
gest. 11. Jan. 1853 30 Jahre alt.
Herr Georg Eichinger
Privatier ehem. bgl. Milchmann
gest. 2. Mai 1865 64 Jahre alt.
Herr Josef Eichinger
Soldat i. k. b. 1. Inf. Rgt.
gest. 1. Aug. 1876 22 Jahre alt
Herr Ludwig Eichinger Gastwirt
gest. 9. Novemb. 1883 33 Jahre alt
Frau Marie Eichinger,
Privatier ehem. Milchmannswittwe
gest. 21. Mai 1887 68 Jahre alt.
Frau Rosina Eichinger,
geb. Mayer, Gastwirtsgattin,
gest. 6. April 1889, 35 Jahre alt.
Herr Franz Xaver Eichinger Gastwirt
gest. 13. Oktober 1893 36 Jahre alt.
Herr Anton Eichinger, Rentner,
gest. 23. November 1925 73 Jahre alt.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Eichinger auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2014)





–|||–

5 – 15 – 31 (Burger)

Ω

D. Karl
Christian von Burger
kgl. Oberkonsistorialrat,
geb. 9. Juni 1834, in Erlangen
gest. 26. November 1905, in München
D. Ernst Burger
Oberkirchenrat
geb. 11. Januar 1874 in Burtenbach
gest. 30. Juni 1935 in München.
Jesus Christus gestern und heute
und derselbe auch in Ewigkeit. Hebr.XIII.8.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Burger auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

5 – 15 – 39 (Fröhlich · Löcherer) ·k

Ω

ERNST FRÖHLICH
ILLUSTRATOR UND
LANDSCHAFTSMALER
* 1810 KEMPTEN
† 1882 MÜNCHEN

R. I. P.

Ω

Grab der Familien Fröhlich · Löcherer auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)
Grab der Familien Fröhlich · Löcherer auf dem Alten Südfriedhof München (März 2008)
Alois Löcherer: Selbstportrait (Kolorierte Talbotypie)
Alois Löcherer: Ludwig von Schwanthaler, Ferdinand von Miller, Johann Baptist Stiglmaier und Arbeiter der Erzgießerei nach dem Guß des Bavaria-Rumpfes (Talbotypie, 1850)
Alois Löcherer: Der Erzgießer Ferdinand von Miller mit dem Kopf der Bavaria (Talbotypie, 1850)





–|||–

5 – 15 – 53* (Schönchen) ·k

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

5 – 15 – 56·57 (Mayer) ·k

Ω

Linke Spalte

ERNST MAYER
BILDHAUER u. PROFESSOR
GEB. 24. JUNI 1796
GEST. 21. JAN. 1844
¿

Mitte

AMALIE MAYER
GEB. BURGETT
GEB. 2. FEBR. 1804
GEST. 20. JUNI 1880
EMILIE MAYER
¿
ERNST MAYER
KAUFMANN
GEB. 1. APRIL 1835
GEST. 2. MAI 1906

Rechte Spalte

EMILIE MAYER
GEB. HEMBERIE
GEB. 15. OKT. 1838
GEST. 11. AUG. 1873

Ω

Grab der Familie Mayer auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

5 – 16 – 1* (Geiger-Thuring) ·k

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

5 – 16 – 5 (Bader)

05 16 05 (bader)
Grab der Familie Bader auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2020)





–|||–

5 – 16 – 9 (Gail) ·k

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Grab der Familie Gail auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

5 – 16 – 28·29 (Bar · Sedlmayr)

Ω

Grabstätte
der
Familie Sedlmayr
Franziskaner-Leistbräu

Hier ruhen in Gott
Joseph Sedlmayr
Brauereibesitzer
geb. 18. Juli 1808 gest. 12. März 1886
Helena Sedlmayr
geb. Baumann
geb. 22. April 1822 gest. 12. Febr. 1875
Dr. ing. e. h.
Gabriel Ritter von Sedlmayr
k. b. Geheimer Kommerzienrat
geb. 5. April 1850 gest. 14. Jan. 1931
Frau Kath. von Sedlmayr
geb. von Günther
geb. 18. Febr. 1863 gest. 24. Juni 1934

Sockel Links

Georg Bar
k. Oberförster
in Kranzberg
gest. 28. April 1863
im 63. Lebensjahre

Sockel Mitte

Georg Sedlmayr
Brauereibesitzer
geb. 23. Juli 1854 gest. 10. Juni 1879
Helena Sedlmayr
geb. 16. Febr. 1846 gest. 2. April 1846

Sockel Rechts

Fanny Bar
geb. Sedlmayr
Oberförstersgattin
gest. 14. August 1873
im 67 Lebensjahre

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Bar · Sedlmayr auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2014)





–|||–

5 – 16 – 30 (Haindl)

Ω

Hier ruhen in Gott
meine unvergeßlichen Eltern
Frau Therese Haindl
geb. ¿
geb. 24. ¿ 186¿ in ¿
gest. 21. Okt. 1902 in München
Herr Josef Haindl
Director ¿
¿
geb. 25. Febr. 18¿8 in ¿
gest. 20. Sept. ¿ in Bad Tölz

R. I. P.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Haindl auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2014)





–|||–

5 – 16 – 32 (Gerner)

Ω

Tafel

Hier ruht
unser theurer Gatte u. Vater
Herr
Friedrich Wilh. Gerner
k. Bahnmeister a. D.
gest. 4. Dezember 1886
im 55. Lebensjahre.
und unsere liebe Mutter
Frau
Therese Gerner
¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Gerner auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 16 – 35 (Solereder)

Ω

Ludwig
Solereder
Direktor u. Gründer
des Münchner
Lehrerinnenseminars
und Familie

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Solereder auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 16 – 48 (Heller)

Ω

FAMILIE
JOHANN HELLER

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Heller auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2015)





–|||–

5 – 16 – 49 (Hellmuth)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Hellmuth auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 16 – 50 (Geiger)

Ω

Georg Geiger
Privatier
1850 – 1919
Antonie Geiger
1855 – 1945

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Geiger auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 16 – 54·55 (Dieter)

Ω

HERR FRANZ DIETER
HOFBÜCHSENMACHER
18. NOV. 1874 – 27. APRIL 1929
FRAU LESSY DIETER
HOFBÜCHSENMACHERSWITWE
¿. APRIL 1876 – 2. DEZEMBER 1939

R. I. P.

Sockel

Grabstätte der Familie
Dischler u. Dieter.

A. Riedl.

Rechte Seite

Franz
¿ 1898 † 28. Feb. 18¿
Erna
¿

Rückseite

¿ Herr Franz ¿
Herr Lorenz Dieter
Hof-Büchsenmacher
geb. ¿. Juni 184¿ gest. ¿. Septbr. 189¿
Frau Kreszentia Dieter,
geb. Dischler,
geb. ¿. August ¿ Juni 1924

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Dieter auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 16 – 56·57 (Egger)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Egger auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 17 – 10·11 (Spitzweg) ·k

Ω

CARL SPITZWEG

Ω

Grab der Familie Spitzweg auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2007)
Grab der Familie Spitzweg auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2007)üdfriedhof München (Juli 2007)





–|||–

5 – 17 – 13·15 (Rüderer)

Ω

FAMILIE RUEDERER
1727 – 1907

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Rüderer auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2014)





–|||–

5 – 17 – 16 (Hechtel · Käsbohrer)

Ω

Hier ruht in Gott:
Frau Ursula Käsbohrer,
geb. Zanner,
Privatiers-Gattin,
geb. 4. Febr. 1836, gest. 27. Juli 1893.
Unsere liebe teure Gattin u. Mutter
Frau Marie Käsbohrer,
geb. Brenn,
geb. 26. Okt. 1865, gest. 12. Aug. 1915.
Unser lieber treubesorgter Vater
Herr Josef Käsbohrer,
Privatier,
geb. 25. Febr. 1834, gest. 14. März 1919.

Sockel

Unser liebes einziges Kind
Annemarie Hechtel
geb. 10. Juli 1929, gest. 17. Juli 1934.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Hechtel · Käsbohrer auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2014)





–|||–

5 – 17 – 22·23 (n. n.)

Hochformat
(Juni 2015)





–|||–

5 – 17 – 27 (Heiss · Müller · Sedlmayr)

Ω

Obelisk

Hier ruhen
Der beste Vater
Gabriel Sedlmayr
Bierbrauer u. Essigfabrikant
geb. den 21. März 1772
gest. d. 19. Novemb. 1839
die liebevolle Mutter
Franziska Sedlmayr geb. Heiß
gest. d. 5. May 1828
im 57. Lebensjahr.
Deren Enkel, der geliebte Sohn
Gabriel Sedlmayr
geb. d. 10. Sept. 1842. gest. 1. Dez. 1845
Joseph Sedlmayr
geb. d. 20. Febr. 1845 gest. 24. Febr. 1871.
Aufs tiefste beweint der beste Gatte
Johann Sedlmayr
Mitbesitzer der Brauerei zum Spaten
geb. d. 9. April 1846 gest. 24. Nov. 1900
Ihm voran ging sein geliebtes Töchterchen
Johanna
geb. 11. Novemb. gest. 24. Dez. 1892.

R. I. P.

Obelisk Linke Seite

Franz Ser.
Sedlmayr
Braumeister
des deutschen
Ordens zu
Ellingen gest. d. 7. Juny
1812 im 73ten
Lebensjahre.
Dessen Sohn
Joh. Georg
Sedlmayr
kgl. Hof-Brau-
meister gestorb.
d. 11. Febr. 1807
33 Jahre alt.
Des letzteren
einzige Tochter
Franziska
Sedlmayr
gest. d. 30. Apr.
1820 im 13ten
Lebensjahre.

Obelisk Rechte Seite

Augustin
Müller
Freyresignirter
Pfarrer gest.
d. 9. July 1817
in einem Alter
von 73 ¿
Dessen Schwester
Theresia Heiß
kgl. Oberjägers-
witwe gest. den
19. Juny 1819
im 72ten Jahre
ihres Lebens.

Mitte

Gabriel Sedlmayr
Bierbrauer z. Spaten Kommerzienrath
geb. d. 26. Febr. 1811 gest. d. 1ten Okt. 1891
Geehrt von seinen Mitbürgern geachtet von Allen die ihn kannten
in unauslöschlicher Dankbarkeit betrauert von den Seinen
Anna Sedlmayr geb. Schwangart
geb. d. 3. Sept. 1818 gestorb. d. 20. März 1892

Sockel-Tafel

Nach einem der Arbeit
gewidmeten Leben verschied
Herr Carl Sedlmayr
Mitbesitzer der Brauerei zum Spaten
Geheimer Kommerzienrat
geb. 4. Nov. 1847. gest. 1. Febr. 1915.
Ihm folgte seine Gattin
Frau Josefa Sedlmayr
geb. Seybold
geb. 18. Sept. 1854, gest. 25. Jan. 1930.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Heiss · Müller · Sedlmayr auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2014)
Grab der familien müller & sedlmayr auf dem alten südfriedhof münchen (oktober 2007)
Grab der Familien Heiss · Müller · Sedlmayr auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)
Grab der familien müller & sedlmayr auf dem alten südfriedhof münchen (juni 2014)
Grab der Familien Heiss · Müller · Sedlmayr auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2014)
Grab der familien müller & sedlmayr auf dem alten südfriedhof münchen (oktober 2007)
Grab der Familien Heiss · Müller · Sedlmayr auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)
Grab der familien müller & sedlmayr auf dem alten südfriedhof münchen (januar 2014)
Grab der Familien Heiss · Müller · Sedlmayr auf dem Alten Südfriedhof München (Januar 2014)
Grab der familien müller & sedlmayr auf dem alten südfriedhof münchen (oktober 2007)
Grab der Familien Heiss · Müller · Sedlmayr auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

5 – 17 – 35* (Bärmann) ·k

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

5 – 17 – 36·37 (n. n.)

Hochformat
(Mai 2018)





–|||–

5 – 17 – 38·39 (Wagner)

Ω

GRABSTAETTE
DER
FAMILIE WAGNER

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Wagner auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

5 – 17 – 49·50 (Seyboth)

Ω

GABRIELE SEYBOTH
† 1897
LEONHARD SEYBOTH
† 1916

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Seyboth auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 17 – 52 (Scheuer)

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Scheuer auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2016)





–|||–

5 – 17 – 55 (Michal)

Ω

Hier ruht
unser lieber guter
Hugo
gestorben am 23. Juli 1890,
im 5. Lebensjahre.

Ruhe sanft

Sockel

Familie Michal

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Michal auf dem Alten Südfriedhof München (August 2013)





–|||–

5 – 17 – 57* (Schedel)

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω