–|||–
6 – 1 – 6* (Mangold · Zimmermann) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
6 – 1 – 9 (Petz) ·k
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 1 – 11·12 (Mathäser · Volk)
Ω
Linke Spalte
Herr Caspar Volk,
Regierungsmedizinalrat
geboren den 14. Oktober 1872
gestorben den 18. Mai 1926.
¿
Herr Ludwig Mathäser,
Privatier,
geboren den ¿. November 1826,
gestorben den 3. Oktober 1877.
Ihm folgte
seine ¿ Gattin, Frau
Mar¿ Mathäser,
¿ Volk
¿
geboren ¿ Januar 1835,
gestorben den 7. Februar 1891.
Therese Mathäser, † 1856.
Georg Mathäser, † 1874.
Rechte Spalte
Hier ruht ¿
treubesorgter Gatte ¿
Herr Caspar Volk
Privatier
geboren den 27. April ¿
gestorben den 15. Januar ¿
Ihm folgte seine Gattin
Frau Creszenzia Volk
geb. Schöner,
gest. den 18. Dezember 1908
im 59. Lebensjahre.
¿ folgte ¿ Sohn
mein lieber Gatte u. Bruder,
Herr Ludwig Volk,
prakt. u. Bahnarzt
gest. den ¿ November 1917
im ¿6. Lebensjahre.
Seiner Tante zur Seite
ruht unser Liebling
Karl Volk,
gestorben in der hl. Christnacht 1891
im 9. Jahre.
Unser heissgeliebtes Kind
Viktoria Volk,
gest. den 30. April 188¿ im 4. Jahre.
Sockel
Mathäser und Volk’sche
Familien Grabstätte.
H. Schn¿
Ω

–|||–
6 – 1 – 18 (Odrich)
Ω
Herr Gottlieb J. Odrich
geb. 2. Juli 1858, gest. 29. Februar 1920.
Frau Therese Odrich, geb. Bloessl
geb. 28. Januar 1862, gest. 8. April 1920.
Zum Gedenken
Erna Odrich
1896 – 1981
Ω

–|||–
6 – 1 – 19·20 (Krieger)
Ω
KRIEGER
ROSALIE
1822 – 1889
ALOIS
1816 – 1897
MAX
1842 – 1904
BETTY
1845 – 1916
Ω

–|||–
6 – 1 – 22·23 (Wild)
Ω
Grabstätte
der
Familie Wild.
Ω

–|||–
6 – 1 – 24·25 (Denzel · Fensterer)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 1 – 26·27 (Lindauer)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 1 – 32 (Deichstetter)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 1 – 43 (Bodmer) ·k
Ω
GOTTLIEB
BODMER
PORTRÄTMALER
UND
LITHOGRAPH
1804 – 1837
HABERL v. N. 6.1.43
Ω



–|||–
6 – 1 – 45 (Orff)
Ω
von ORFF
Ω


–|||–
6 – 1 – 47* (Weinrich)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
6 – 1 – 52·53 (Höllriegel) ·k
Ω
Familien-Begräbniß.
Hier ruhen
Josepha Höllriegel
Steinmetzmeisters Gattin
¿
gest. den 7ten Mai 1831.
Franz Ser. Höllriegel
Privatier vormals Steinmetzmeister
geb. den 24ten Oktober 1794,
gest. den 9ten Mai 1858.
Franz Xaver Höllriegel
¿
Rechte Seite
Die Inschrift ist nicht erhalten
Liegestein
Gedenkstätte
Ortsgründer von
Höllriegelskreuth
Ω



–|||–
6 – 1 – 54·55 (Rattenhuber · Schödtl)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 2 – 13 (Ramlo)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 2 – 18·19 (Köllmayr) ·k
Ω
Herr Ludwig Köllmayr
Privatier
u. ehem. Fabrikant
geb. 11. Oktbr. 1850, gest. 14. Febr. 1915.
Frau Walburga Köllmayr
geb. Byschl
geb. 7. Juni 1854, gest. 26. Aug. ¿
Herr Joh. Nep. Köllmayr
Bildhauer
gest. den 30. Dezbr. 1862 im 22. Lebensjahre
Unsere lieben Kinder
Max,
geb. den 26. Jan. 1879, gest. den 24. Sept. 1880
Franziska,
geb. den 13. Sept. 1881, gest. den 1. Mai 188¿
Ω

–|||–
6 – 2 – 21·23 (Ebenböck)
Ω
FAMILIE
EBENBÖCK.
Ω

–|||–
6 – 2 – 24·25 (Pattberg · Schrödter)
Ω
Familie Schrödter.
Robert Schrödter
Kaufmann geb. 21. Februar 1848
gest. 5. Januar 1907.
Carl Schrödter
Kaufmann geb. 30. Dezember 1832
gest. 10. September 1909.
Dessen Gattin
Babette Schrödter, geb. Berg,
geb. 6. April 1843
gest. 23. Januar 1911.
Sockel
Clara Pattberg, geb. Berg,
geb. 14. April 1831, gest. 9. Febr. 1894.
Carl Schrödter
Kaufmann
1866 1933
Babenstuber
Ω

–|||–
6 – 2 – 26 (Knab)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω


–|||–
6 – 2 – 30·31 (Späth)
Ω
Hier ruhen in Gott
Herr Martin Späth,
Bäckermeister
geb. den ¿. März 1779, gest. den ¿ 1835.
Frau Walburga Späth,
geb. Sch¿
¿
¿ ging die erste Gattin
Frau Ursula Späth
geb. Li¿
¿ im 32. Lebensjahre
Herr Michael Späth
Privatier
geb. den ¿. Aug. ¿ gest. den ¿. Juli 1899.
Dessen Gattin, unsere liebe gute Mutter
Frau Anna Späth,
geb. den 24. Juli 1837, gest. den 9. März 1928.
Herr Ludwig Späth
Privatier
geb. den ¿. Aug. ¿
Ω

–|||–
6 – 2 – 32 (Büttgen · Herz) ·k
Ω
FRANZ
HERZ
HOFSCHAUSPIELER
UND
REGISSEUR
1817 – 1889
Ω


–|||–
6 – 2 – 38 (Gabler)
Ω
Familie
Gabler
Ω

–|||–
6 – 2 – 56 (Biondino)
Ω
Hier ruhen
Herr Alois Biondino
k. Regierungs-Rechnungs-Commissär,
geb. den 18. Mai 1777, gest. den 15. Januar 1842.
Frau Friederike Biondino
geb. den 29. Mai 1807, gest. den 19. Juni 1882.
Pauline, geb. 19. Febr. 1835, gest. 3. April 1835.
Frau Karoline Biondino
geb. von Peller, Majors-Gattin,
geb. den 7. Febr. 1837, gest. den 14. Novbr. 1899.
Herr Friedrich Biondino
k. Major a. D.
geb. den 5. Januar 1830, gest. den ¿. Januar 1917.
Karoline, geb. 17. Mai 1862, gest. 23. März 1863.
Gottfried, geb. und gest. 3. Oktober 1863.
J. Lallinger.
Rückseite
Bezirksoberamtmann i. R.
Friedrich Biondino
* 3.10.1863 † ¿.1936.
Ω

–|||–
6 – 3 – 11 (Kraus · Samweber)
Ω
Familie
Kraus.
Ω

–|||–
6 – 3 – 15 (Illing · Karlmann) ·k
Ω
FRAU
EMMA KARLMANN
¿
Ω

–|||–
6 – 3 – 18·19 (Grabmayer · Maul)
Ω
Linke Spalte
Grabmayer
Rechte Spalte
Maul
Ω



–|||–
6 – 3 – 27·28 (Wenglein)
Ω
Unser einziges Töchterlein
Adele
geb. 19. Dez. 1875, gest. ¿. April 1890.
Die geliebte Mutter
Frau Cäcilie Wenglein
Justizratswitwe
geb. ¿. Aug. 1841, gest. 26. Jan. 1921
¿ Otto Wenglein
geb. 27. April 1878, gest. 23. Dez. 1923
Ω

–|||–
6 – 3 – 41* (Adler · Engleder) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
6 – 3 – 44·45 (Mayr)
Ω
Mayr’sche Grabstätte.
Josef Mayr
Bäckermeister,
17. Jan. 1829 – 16. April 1893.
Dessen Gattin
Josefa Mayr
geb. Gruber
24. Dez. 1834 – 25. Nov. 1900.
Frl. Käthi Mayr
* 7.I.1861 – † 24.II.1940.
Linke Seite
¿
Ω

–|||–
6 – 4 – 15 (n. n.)

–|||–
6 – 4 – 18* (Conjola · Weissmantel) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
6 – 4 – 28 (Beyrer · Renn) ·k
Ω
Grabstätte
der
Familien
¿ u. Renn
Ω

–|||–
6 – 4 – 37 (Baron · Schnitzer · Vogt)
Ω
Hier ruhen
die theuren unvergesslichen Gatten
Herr Karl Baron
Buchdruckereibesitzer.
gest. den 4. April 1864, im 33. Lebensjahr.
Herr Michael Vogt
vormaliger Buchdruckereibesitzer dahier,
gest. den 16. November 1878 im 48. Lebensjahr.
Ihm ging voran sein Söhnchen
Joseph Vogt, gest. den 27. Juli 1866 alt 8 Monat.
Ihnen folgte die treue Gattin:
Frau Kath. Vogt, Buchdruckereibesitzerswittwe.
gest. den 26. Dez. 1881, im 52. Lebensjahre.
Frau Fany Schnitzer, Kaufmannswittwe.
gest. den 23. September 1880, im 84. Lebensjahre.
Ruhet sanft in Gottes Frieden!
Sockel
Familien Grabstätte.
F. Domberger Firm. Weigl.
Ω

–|||–
6 – 4 – 40 (Weis)
Ω
Sockel
Ihr ging voran ihr Söhnchen
Wilhelm
geb. d. 14. Dez. 1873, gest. d. 7. Dez. 1874.
Schwarz
Tafel
Die Inschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 4 – 45 (Baumann)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 4 – 57 (Zwierlein)

–|||–
6 – 5 – 5 (Kellner)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω


–|||–
6 – 5 – 8 (Dirr)
Ω
Hier ruhet in Gott
unser unvergesslicher Gatte u. Vater
Herr Erhard Dirr,
Hotelbesitzer in Kufstein
geb. am 10. Jan. 1837, gest. am 4. Jan. 1895.
Ihm folgte dessen treue Gattin
Frau Monika Dirr,
geb. am 27. April 1848, gest. am 28. Juli 1918.
Herr August Dirr,
Ingenieur,
geb. am 7. Mai 1879, gest. am 10. Juli 1928.
Ihm folgte seine liebe Gattin
Frau Anna Dirr,
Studienrat a. D.
geb. am 27. Jan. 1880, gest. am 31. Aug. 1935
R. I. P.
Ω

–|||–
6 – 5 – 18 (Hatzl)
Ω
FAMILIE
HATZL
Ω


–|||–
6 – 5 – 23* (Abenthum · Kraft)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
6 – 5 – 28 (Beer)
Ω
¿
Jacob Beer
Verwalter bei den Pfälzischen Bahnen,
geb. in Hamburg 13. Januar 1844,
gest. in München 15. Juni 1877.
Frau Adele Beer
geb. Sartorius
kgl. Bezirksamtsmannswittwe
Inhaberin ¿
Mitbegründerin des Klosters
Pirmasens-Mallersdorf
geb. in ¿ 29. Januar 1816
gest. in München 20. Januar 1890.
Ω

–|||–
6 – 5 – 31 (Kämpfel)
Ω
Hier ruht
unsere innigstgeliebte Gattin
und Mutter
Frau Elise Kämpfel
Kaminkehrermeisters-Gattin
geb. 3. Sept. 1833, gest. 20. Okt. 18¿
Ihr ging voran unsere liebe Tochter
Ursula
¿ April 1863 ¿ 7. April 1883.
Unser ¿ treubesorgter
unvergesslicher Gatte u. Vater
Herr Max Kämpfel
Kaminkehrermeister
geb. 8. April ¿ gest. 22. April 1896.
Unsere herzensgute treubesorgte Mutter
Frau Franziska Kämpfel
geborene ¿
geb. 12. Februar 1858. gest. 11. Oktober 1913.
Ω

–|||–
6 – 5 – 36 (Ried · Rothhofer)
Ω
FAMILIE ROTHHOFER
MARIE RIED
1874 – 1906
Ω

–|||–
6 – 6 – 1 (Schrödl)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 6 – 3 (Stigler)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 6 – 6 (Zentgraf)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 6 – 7 (Obermayer · Spöckmayer)
Ω
Familien Grabstätte.
Hier ruhet in Gott
Fräulein Josefa Spöckmayer
Buchhalterin.
geb. den 20. Dezember 1833.
gest. den 7. April 1883.
Ihr folgte unsere liebe Mutter
Frau Josefa Spöckmayer
Gold u. Silberstickerin,
geb. den 11. Juni 1814,
gest. den 1. Oktober 1888.
Herr Karl Obermayer
Gürtler, geb. den 15. September 1847,
gest. den 25. Februar 1919.
Frau Johanna Obermayer
geb. d. 29. Juni 1852, gest. d. 13. Dezember 1921.
Ruhet im Frieden.
Ω

–|||–
6 – 6 – 8 (Zischl)
Ω
Dem Andenken
der unvergesslichen
Gattin und Mutter
Frau Elise Zischl,
Buchbinders-Gattin
geb. den 26. Juni 1823
gest. den 22. März 1870
Johann Baptist Zischl
Buchbindermeister
geboren den 15. August 1822
gestorben den 28. Juni 18¿
Ω

–|||–
6 – 6 – 10 (Warmuth)
Ω
Familie
Warmuth
Ω

–|||–
6 – 6 – 14 (Bergmair · Streicher)
Ω
Familien
Bergmair
und
Streicher.
Ω

–|||–
6 – 6 – 19 (Gerbl)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 6 – 21 (Gämmerler)

–|||–
6 – 6 – 24 (Schwarzwald)
Ω
Hier ruhen in Gott
Herr Josef Schwarzwald
geb. 20. Nov. ¿ gest. ¿. März 18¿
Frl. Fanny Schwarzwald
¿
Ω

–|||–
6 – 6 – 26 (Kunz · Schmidt · Strobl)
Ω
¿
¿ 1820, gest. 10. Juli 1899
¿ folgte seine Schwägerin
meine liebe Schwester
Fräulein Anna Strobl,
¿ Juni 1901 i. 72. Lebensjahre
¿ folgte ihre liebe Schwester
unsere unvergeßliche Mutter
Frau Margaretha Kunz,
Privatierswitwe,
¿ 20. Juli 1832, gest. 18. Novbr. 1915.
Hermann Schmidt, Ingenieur
geb. 8. Juli 1870, gest. 16. Okt. 1925.
Ω

–|||–
6 – 6 – 33* (Vitzthum)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
6 – 6 – 37 (Ott)
Ω
Familien-Grabstätte.
Hier ruht in Gott:
unser unvergesslicher Vater & Grossvater,
Herr Johann Ott,
Privatier. gest. 31. Jan. 1895, im 69. Lebensjahre.
Ihm folgte seine treue Gattin,
unsere besorgte Mutter,
Frau Marie Ott,
gest. 28. Mai 1895, im 65. Lebensjahre.
Ihnen folgte
Frau Theresia Ott,
Metzgermeistersgattin.
geb. den 10. Juni 1838. gest. den 13. August 1904.
R. I. P.
Sockel
Frau Magdalena Ott,
Privatiersgattin.
geb. 4. März 1854, gest. 11. April 1925.
Herr Martin Ott,
Privatier geb. 28. Feb. 1861, gest. 2. Sept. 1926.
6.6.37. Burlein.
Ω

–|||–
6 – 7 – 18* (Eckensberger) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
6 – 7 – 30/31 (Schaden)


–|||–
6 – 7 – 34 (Rottmann · Sckell · Zimmermann) ·k
Ω
MALER
KARL ROTTMANN
1798 – 1850
FRIEDRICH LUDWIG
v. SCKELL
1750 – 1823
KGL. BAYER. HOFGÄRTENDIREKTOR
Liegestein
CLEMENS
VON ZIMMERMANN
1788 – 1869
CENTRAL-GEMÄLDE
GALERIEDIREKTOR
Ω




–|||–
6 – 7 – 40 (Vogel)
Ω
FAMILIE
VOGEL
Ω

–|||–
6 – 7 – 46 (Besch · Wieselsberger)
Ω
ANNA BESCH
* 11.8.1868 † 27.5.1895
JOHANN WIESELSBERGER
* 20.10.1845 † 2.6.1904
ANNA WIESELSBERGER
* 4.6.1845 † 18.2.1918
LOTTE WIESELSBERGER
¿
FRITZ WIESELSBERGER
¿
Ω

–|||–
6 – 7 – 54 (Sigmund)
Ω
Dem Andenken
der besten Eltern
Joachim u. Philippine
Sigmund
und der geliebten Schwester
Maximiliane
und des Ritters
Hugo von Sigmund
gest. 19. Aug. 1899.
Ω


–|||–
6 – 8 – 49·50 (Fries)
Ω
HIER RUHEN IN GOTT
JOHANN FRIES
RECHTSANWALT, EHRENBÜRGER DER STADT TRAUNSTEIN
GEB. 22.8.1845. GEST. 29.11.1889.
FANNY FRIES
GEB. SEDLMAYR
GEB. 4.8.1848. GEST. 4.4.1919
Tafel
SIEGFRIED FRIES
FORSTKANDIDAT
GEB. 9.8.1879. GEST. 23.5.1903.
Ω


–|||–
6 – 8 – 54·55 (Jaud) ·k
Ω
Familien-Grabstätte.
Hier ruhen
Jakob Jaud,
Juwelier.
geb. 1825. gest. 5. Febr. 1871.
Dessen Bruder
Paul Jaud,
kgl. Oberamtsrichter a. D.
geb. 1828. gest. 12. Juni 1894.
mit Gattin
Clementine, geb. Geneve,
geb. 1841. gest. 2. Sept. 1912.
Deren Sohn
August Jaud,
Oberregierungsrat
am Obersten Rechnungshof,
geb. 1863, gest. 12. Aug. 1919.
R. I. P.
Sockel
Anna Jaud, geb. Schöber
Oberamtsmanns-Gattin
geb. 1870, gest. 6. März 1924.
Therese Jaud, geb. Stiegler.
¿
Linke Seite
Josef Jaud,
Stadtbrunnwart
geb. 1759. gest. 12. Nov. 1818.
Dessen Gattin
Ursula,
geb. 1757. gest. 13. Jan. 1807.
Deren Sohn
P. Paul Jaud,
Juwelier,
geb. 1790. gest. 23. Febr. 1876.
Dessen Gattin
Anna geb. Engelmayer,
geb. 1803. gest. 27. Juni 1865
Deren Tochter
Regina,
geb. 1830. gest. 10. Febr. 1862
6.8.54.55.
52.53.
Rückseite
J. Matth. Jaud,
Landger.-Apotheker,
geb. 1788. gest. 30. Aug. 1834.
Dessen Gattin
Adelheid,
geb. 1793. gest. 2. April 1856.
Ω

–|||–
6 – 8 – 56·57 (Simhart)
Ω
Ruhestätte der Familie Simhart.
Hier ruhen in Gott der beste Gatte und Vater
Herr Max Simhart, Privatier,
geb. 3. Oktbr. 1830, gest. 1. August 1882.
Dessen Gattin, unsere liebste Mutter
Frau Klothilde Simhart
geb. 3. Juni 1830, gest. 7. Januar 1916.
Unser unvergeßlicher Gatte und Vater
Herr Max Simhart jun. Kaufmann,
geb. 18. Mai 1857, gest. 16. Februar 1883.
Dessen Gattin, unsere beste Mutter und Großmutter
Frau Josefine Simhart
geb. 18. Oktober 1855, gest. 26. Oktober 1931.
Linke Seite
Herr Andreas Simhart
Webermeister,
geb. 16. Juli 1804, gest. 8. Aug. 1868.
Frau Theresia Simhart
geb. Schick,
geb. 13. Okt. 1810, gest. 4. April 1857.
Seine zweite Gattin
Frau Magdalena Simhart
geb. Emmer,
geb. 21. Mai 1809, gest. 1. Mai 1869.
Sockel
6.8.56-57. A. Riedl.
Ω

–|||–
6 – 9 – 55·56* (Hierl · Hoffmann)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
6 – 10 – 27 (Kaulen · Weipert) ·k
Ω
Hier ruhen:
Frau Sophie Weipert
1843 – 1894
Herr Leander Weipert
Bildhauer
1850 – 1919
Frl. Jo¿ Weipert
1884 – 1928
R. I. P.
Ω

–|||–
6 – 10 – 40 (Mayr)
Ω
FAMILIE
MAYR
Ω

–|||–
6 – 10 – 41 (Rupp)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 10 – 50 (Kothmüller)
Ω
Herr ¿ Koth¿
* 13.VI.1847 † ¿
Frau ¿ Kothmüller
* 24.¿
Ω

–|||–
6 – 10 – 56 (Kitzing · Max)
Ω
1815 – 1871
GUSTAV KITZING
K. OBERSTABSARZT
1818 – 1889
CHARLOTTE KITZING
GEB. MUSTIERE
EMMA MAX
GEB. KITZING
KUNSTMALERS-
WITWE
1844 – 1929
Ω

–|||–
6 – 11 – 1* (Fleischmann) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
6 – 11 – 5* (Brulliot) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
6 – 11 – 8 (Schiegl)
Ω
Katharina
Schiegl
* 25.9.1850
† 31.1.1895
Johann
Schiegl
* 28.5.1842
† 27.10.1895
Rechte Seite
OPPENRIEDER
6.11.8
Ω


–|||–
6 – 11 – 9 (Evert · Knorr)
Ω
Hier ruhen in Gott
Fr. Genovefa Knorr
1870 – 1895
Herr Johann Knorr
1857 – 1938
M. A. Evert
22.8.22 – 22.11.22
Ω

–|||–
6 – 11 – 10 (Mittereder)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 11 – 14 (Windmaier) ·k
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 11 – 26·27 (Beer · Ilg · Köll · Pröbstl · Rasp)
Ω
Linke Spalte
Johann Rasp,
gest. im 42. Jahre 1819.
Josef Pröbstl,
gest. im 46 Jahre 1833.
Katharina Pröbstl
verw. Rasp,
gest. im 68 Jahre 1842.
Maria Ilg,
gest. im 76 Jahre 1851.
Maria Beer,
gest. im 60. Jahre 1869.
Rechte Spalte
Walburga Köll,
geb. Rasp,
Mühlbesitzers-Gattin,
gest. im 30. Jahre 1868.
Michael Köll,
Mühlbesitzer,
gest. im 38. Jahre 1874.
Frl. Fanny Rasp,
gest. im 39. Jahre 1875.
Frl. Karoline Rasp,
gest. im 52 Jahre 1889.
Frau Anna Köll,
geb. Rasp,
gest. im 80 Jahre 1919.
Ω

–|||–
6 – 11 – 28 (Regnat)
Ω
Familien-Grabstätte
Hier ruhen in Gott
unser unvergesslicher Gatte u. Vater
Herr Michael Regnat,
k. Oberexpeditor b. d. Gen. Direkt.
d. k. b. Staatseisenbahnen,
geb. d. 13. April 1827, gest. d. 23. Juni 1896.
Ihm folgte seine liebe Gattin
unsere unvergessliche Mutter
Grossmutter und Tante
Frau Josephine Regnat,
geb. Wührer,
geb. d. 24. Jan. 1848, gest. d. 11. Febr. 1943.
Trennung unser Loos,
Wiedersehen unsere Hoffnung.
Ω

–|||–
6 – 11 – 29 (Weber)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 11 – 53 (Rucker)
Ω
Familie
Rucker
Ω

–|||–
6 – 11 – 55 (Döhla · Schramm) ·k
Ω
GRABSTÄTTE
FAMILIE
DOEHLA
Ω

–|||–
6 – 12 – 1 (Heinleth)
Ω
Hier ruhen
Ursula von Heinleth
geb. Pilgram
geb. den 11. Sept. 1787, gest. den 27. Mai 1858
Franz von Heinleth
kgl. Appellationsgerichts-Rat,
geb. d. 18. Febr. 1816, gest. d. 14. Febr. 1877.
Adolph von Heinleth
General d. Inf. u. Staatsrat i. a. o. D.
a. l. s. des kgl. bayr. Inf.-Leib.-Regts.
Ritter des Milit. Max Jos. Ordens,
Großkreuz etc.
geb. d. 24. Okt. 1823, gest. d. 26. Febr. 1895.
Wilhelmine von Heinleth
geb. Gaertner,
geb. d. 29. Aug. 1838, gest. d. 9. März 1923.
Babenstuber 6.12.1.
Ω

–|||–
6 – 12 – 5·6 (Schittler · Schön)
Ω
Linke Stele
Hier ruhen in Gott:
der beste Gatte und Vater
Herr Valentin Schittler,
Holzhändler
gest. 4. September 1872, im 59. Lebensjahre.
Dessen Gattin
Frau Therese Schittler,
geb. 18. April 1817, gest. 16. März 1900.
Fräulein Elise Schittler,
Holzhändlerstochter,
gest. 30. März 1870, im 42. Lebensjahre.
Ihr folgte ihr Bruder
Herr Joseph Schittler, Gastwirth
geb. 13. März 1847, gest. 7. Juli 1893.
Herr Karl Schittler, Kaufmann
geb. 5. Juli 1857, gest. 8. Juni 1894
Frau Josefa Schittler, Gastwirtsw.
geb. 4. Jan. 1854, gest. 9. Juli 1933.
R. I. P.
Sockel
Fräulein Anny Schön
geb. 30. Juni 1899, gest. 20. Mai 1917.
Rechte Stele
Hier ruhen in Gott:
unsere unvergesslichen Kinder
deren Enkel
Rosina, geb. 30. Jan. 1882, gest. 6. Juni 1884.
Valentin, geb. 15. März 1884, gest. 30. Aug. 1884.
Max, geb. 30. Novbr. 1886, gest. 12. März 1887.
Elise, geb. 7. März 1888, gest. 12. Juni 1889.
Karolina, geb. 3. Juli 1891, gest. 23. Jan. 1892.
Johann, geb. 24. Juni 1885, gest. 1. Okt. 1892.
Karl, geb. 14. Okt. 1893, gest. 29. Dezbr. 1893.
Ihnen folgte
Herr Valentin Schittler,
Flossmeister,
Inh. d. Feldzugsm. 1870-71,
geb. 23. Januar 1845, gest. 14. Dezember 1905
als guter Gatte und treubesorgtester Vater
von den Seinen innigst betrauert!
Frau Anna Schittler
Flossmeisters-We.
geb. 26. März 1858, gest. 23. Juli 1936.
R. I. P.
Sockel
Unser innigstgeliebtes Kindchen
Elisabeth, geb. 30. Okt. 192¿, gest. ¿. Nov. 1925.
folgte ihr Brüderchen Josef Valentin
¿. Dez. 1928, gest. 25. Febr. 1929
Sockel
Schittlersches Familien-Grab
Ω

–|||–
6 – 12 – 7 (Oischinger) ·k
Ω
DR. PHIL.
JOHANN
OISCHINGER
* 1817 † 1876
KATHOLISCHER
THEOLOGE
u. PHILOSOPH
Ω


–|||–
6 – 12 – 11 (Berghamer · Schödtl)
Ω
Hier ruht
Herr Michael Berghamer
k. Oberlandesgerichtsrath a. D.
geb. am 12. September 1828,
gest. am 13. Februar 1899.
Ihm folgte seine Gattin
Frau Therese Berghamer
gest. zu München am 30. Juli 1911,
im 81. Lebensjahre.
Herr Ludwig Schödtl
k. Forstamtsassessor a. D.
geb. in Traunstein am 7. Dezember 1852,
gest. in München am 14. Dezember 1894.
Sockel
J. Lallinger.
Ω

–|||–
6 – 12 – 18 (Belzner · Seidl)
Ω
Hier ruht in Frieden
unsere liebe gute Mutter
Frau Marie Seidl, geb. Belzner
k. Postassistentens-Witwe
geb. 7. März 1839, gest. 27. Febr. 1905.
Ihr folgte ihr Sohn, unser herzensguter Bruder
Herr Ernst Seidl,
I. Staatsanwalt
geb. 14. Sept. 1864, gest. 9. Febr. 1919.
Ihre Tochter
Frl. Josephine Seidl,
geb. 13. Dez. 1875, gest. 6. Aug. 1952.
Gott erheb‘ auf Hoffnungsschwingen
Uns im Geist zu Euren Höhen,
Bis auch wir das Ziel erringen
Und Euch Teure wieder sehen.
Linke Seite
Ihr gingen voran:
Frau
Henriette Belzner,
geb. 21. Sept. 1807,
gest. 22. Juni 1879.
Frl. Elise Belzner,
geb. 4. Nov. 1830,
gest. 8. Sept. 1882.
Fritzchen Belzner,
geb. 30. Juni 1895,
gest. 20. März 1896.
Ω

–|||–
6 – 12 – 20* (Hayn · Müller · Ruckdeschel · Schuster) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
6 – 12 – 27 (Korhammer · Mess)
Ω
Herr Friedrich Mess
k. Major z. D.
Inhaber d. Eis. Kr. u. a. Ord.
geb. 26. Febr. 1854. gest. 10. März 1920
Frau Maria Mess
geb. Rainalter Majorswitwe
geb. 12. Nov. 1866. gest. 23. Febr. 1943
deren Enkel
Wolfgang Korhammer
Geb. Jäg. stud. jur.
geb. 6.3.1922 † 17.5.1942
bei Alexandrowka
Sockel
Peterle Mess
geb. u. gest. 12. Okt. 1928
J. Lallinger.
Linke Seite
Theresie Mess
geb. den 24. April 1782,
gest. den 27. April 1848.
Frl. Helene Mess
1859 – 1927.
Ω





–|||–
6 – 12 – 29 (Erhard · Ostermaier)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 12 – 32 (Dietherr · Etzlberger · Hiller)
Ω
Hier ruhen in Gott
Herr Leonhard Hiller, Privatier,
gest. den 27. Januar 1871, im 77. Lebensjahre.
Dessen Gattin Anna Hiller, geb. Schmelcher,
gest. den 20. Juni 1854, im 50. Lebensjahre.
Herr Dr. Mathias Dietherr, k. Advokat,
geb. den 31. August 1834, gest. den 12. November 1884.
Dessen Gattin Amalie Dietherr, geb. Hiller,
geb. den 3. Januar 1844, gest. den 8. Dezember 1873.
Herr Franz Paul Hiller, Privatier,
geb. den ¿. November ¿, gest. den 16. Januar 1904.
Rechte Seite
Afra Etzlberger
gest. den 20. Juni 1886, im 78. Lebensjahre.
Ω

–|||–
6 – 12 – 33 (Namberger)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 12 – 34* (Glutz-Blotzheim) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
6 – 12 – 56* (Neumayer)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
6 – 13 – 4 (Fellerer · Schupbaum)
Ω
Hier ruhen:
Frau Barbara Fellerer,
geb. Ossenbrunner
geb. 30. Nov. 1796, gest. 21. März 1864.
deren Gatte
Herr Joh. Nep. Fellerer
Landarzt. Inhaber der goldenen
Civil-Verdienst-Medaille.
geb. 5. Aug. 1794, gest. 1¿. Okt. 1871.
ihr Schwiegersohn
Herr Franz Schupbaum
k. Post- und Bahnverwalter
geb. 5. Juni 1833, gest. 20. Okt. 1882.
und dessen Frau
Augusta, geb. Fellerer,
geb. 5. Juni 1837, gest. 7. Sept. 1884.
J. Lallinger
Sockel-Tafel
Ferner deren Schwestern
Frln. Babette Fellerer,
geb. 4. Novbr. 1821, gest. 29. Jan. 1906.
Frln. Amalie Fellerer,
geb. 11. April 1831, gest. 1. März 1908.
Ω

–|||–
6 – 13 – 21* (Beraz)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
6 – 13 – 26 (Weber)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 13 – 27·28 (Irmischer · Preger)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 13 – 29·30 (Baumann · Retter)
Ω
von Rettersche
Ruhestätte
Sockel
Hier ruhen
Linke Spalte
Marie Retter
¿
Simon Baumann
¿
Rechte Spalte
Carl v. Retter
¿
Marie Retter,
geb. ¿. Juli 1884, gest. ¿. Aug. 190¿.
Ω

–|||–
6 – 13 – 33 (Krempelhuber)
Ω
WIEDERSEHEN UNSER TROST!
RUHESTAETTE
DES
BUERGERS UND KAUFMANNS
JOS. v. KREMPELHUBER
GEBOREN DEN 20. MAI 1771
GESTORBEN DEN 1. MAERZ 1827
IM 56. JAHRE SEINES LEBENS
M. TRAUTMANN FECIT
Ω


–|||–
6 – 13 – 34·35 (Krempelhuber)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 13 – 42 (Läuger)
Ω
Hier ruht in Gott
unser innigstgeliebter, unvergesslicher
Gatte, Vater u. Grossvater
Herr Ernst Läuger,
Privatier, ehem. Wagnermeister,
geb. 30. Jan. 1819, gest. 17. Aug. 1905.
Ihm folgte
seine treue Gattin, unsere herzensgute
Mutter u. Grossmutter
Frau Josefa Läuger,
geb. 19. März 1837, gest. 2. Aug. 1907.
Frl. Josefa Läuger,
geb. 14. Nov. 1857, gest. 9. Jan. 1932.
Sockel
A. Aufleger 6.13.42.
Ω

–|||–
6 – 13 – 43 (Petritschek)
Ω
FRANZ PETRITSCHEK
* 2.12.1835 † 19.7.1909
JOHANNA PETRITSCHEK
GEB. BACHMEIER
* 20.11.1841 † 14.8.1911
Ω

–|||–
6 – 13 – 44 (Aigner)
Ω
Sockel-Tafel
Herr Martin Aigner
gest. d. 30. Mai 1904 im 50. Lebensjahre.
6.13.44. Burlein.
Ω

–|||–
6 – 13 – 47 (Mohn)

–|||–
6 – 13 – 50 (Reichert · Schmidt)
Ω
¿
Herr Michael Reichert
1847 – 1883
Herr Frz. Xav. Schmidt
1851 – 1926
Frau Maria Schmidt
1851 – 1928
Frl. Kath. Reichert
1853 – 1942
Ω

–|||–
6 – 13 – 57* (Althaller) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
6 – 14 – 2 (Ast · Lanzlott) ·k
Ω
Hier ruhet in Gott
unsere Tante
Johanna Lanzlott,
gest. März 1879, im 68. Lebensjahre.
Ihr folgte ihre Nichte
Karoline Lanzlott,
Schullehrerin a. D.
gest. 4. März 1902, im 76 Lebensjahre.
Rosa Lanzlott,
k. Hofschauspielerin a. D.
gest. 16. Okt. 1923, im 92. Lebensjahre.
Friede ihrer Asche.
6.14.2. Schwarz
Ω

–|||–
6 – 14 – 7 (Murmann)
Ω
¿STÄTTE
DER
FAMILIE MURMANN
Ω

–|||–
6 – 14 – 21·22 (Meisinger · Sturm)
Ω
Hier ruhen
Johann Meisinger
* 24.4.1845. † 30.12.1878.
Josef Meisinger
* 16.10.1806. † 8.8.1880.
Max Meisinger
* 16.12.1834. † 18.2.1895.
Viktoria Meisinger
* 12.10.1807. † 22.8.1897.
Josef Meisinger
* 3.12.1839. † 15.12.1901.
Fanny Meisinger
* 26.9.1847. † 4.8.1919.
Zum Andenken an den
lieben Enkel u. Sohn
Albert Sturm
Leutnant d. 13. Inf. Reg.
* 26.3.1897. gefallen
vor Verdun 2.8.1916.
Ω

–|||–
6 – 14 – 28 (Kramer · Sedlmaier)
Ω
Hier ruhen:
Herr Ferdinand Kramer
kgl. Hauptzollamts-Oberbeamter,
geb. 12. Nov. 1796, † 10. April 1881.
Frau Antonie Kramer
geb. Rast,
geb. 27. Nov. 1813, † 26. Jan. 1891.
Fräulein Rosa Kramer
geb. 30. April 1840, † 15. Mai 1923.
Fräulein Katharina Kramer
geb. 10. Juni 1787, † 7. April 1874.
Sockel-Tafel
Herr Michael Sedlmaier
Apotheker,
geb. 18. Juni 1830, † 21. Februar 1907.
Frau Mary Sedlmaier
geb. Kramer,
geb. 16. März 1839, † 27. Januar 1914.
Ω

–|||–
6 – 14 – 29 (Beilhack · Kneiß · Reubke) ·k
Ω
Hier ruhen in Gott
Herr
¿ Johann Georg
Beilhack
kgl. Gymnasial-Rektor u. Professor
¿
¿ 2¿. April 1802
¿. Oktober 1864
¿
Frau Creszentia Beilhack
¿
Wilhelm ¿
¿
Frau Anna Beilhack
geborne ¿
geb. den 11. Januar 1819 zu München
gest. den 24. Oktober 1891 zu München
¿
Frau Maria Reubke geb. Beilhack
geb. den 22. ¿
¿
Ω

–|||–
6 – 14 – 30* (Heigel) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
6 – 14 – 31 (Haeckel · Roder)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 14 – 35·36 (Höpfl)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 15 – 1 (Gabe de Massarellos)
Ω
Hier ruhen in ¿
meine unvergesslichen Eltern
Die Hochwohlgeborene Frau
Amalia Gabe de Massarellos
geb. den ¿ gest. den 11. März 1889.
Der Hochwohlgeborene Herr
Dr. Franz Leonard Gabe de Massarellos
prakt. Arzt
geb. den ¿ gest. den ¿. März 1889.
Es ist bestimmt in Gottes Rath
Dass man vom liebsten
was man hat muss scheiden.
Ω

–|||–
6 – 15 – 2 (Riedl)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 15 – 4 (Entleutner · Rosenkrantz)
Ω
Hier ruhen:
Frau Elise Rosenkrantz
geb. Fellerer,
geb. 24.X.18¿4. gest. 29.VI.1856.
u. ihr treuer Gatte
Herr
Dr. Wilhelm Rosenkrantz
k. Oberappellrat
Ritter hoher Orden
geb. 2.III.1821. gest. ¿
Deren Enkel
Fritz Entleu¿
Kaufmann
geb. 28.X.1879, gest. 29.V.¿
Ω

–|||–
6 – 15 – 5·6 (Werner)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 15 – 8·9 (Linsenmayer)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 15 – 10 (Mayr)
Ω
Hier ruht
unser bester Gatte u. Vater
DR. RODERICH MAYR
Obermedizinalrat
* 19.9.1883 † 20.9.1937 zu Günzburg
Plakette
Dem treuen Gedenken
unseres einzigen Sohnes
Hauptm. Robert Mayr
geb. 17.1.18 – gef. 28.12.41
vor Sewastopol
Tafel
Hier ruht:
unser unvergesslicher, treubesorgter
Gatte u. Vater,
HERR Dr. RAIMUND MAYR,
prakt. Arzt in München,
geb. in Rosenheim den 7. Oktober 1853,
gest. den 25. Februar 1903.
Edel sei der Mensch, hilfreich u. gut!
Unsere geliebte Mutter
FRAU CAROLINE MAYR
Arztenswitwe,
geb. in München den 4. Februar 1860,
gest. den 12. Mai 1912.
Ω

–|||–
6 – 15 – 14·15 (Gruber)
Ω
Hier ruht
Johann Gruber
Malzfabrikantens-Sohn
geboren den ¿. Oktober 184¿
gestorben den 13. Juni 187¿
Herr Franz Gruber ¿
geb. ¿. November ¿
gestorben den ¿. Mai 1874
Ihm folgte die beste der Mütter
Frau Theresia Gruber geb. M¿
Privatiers u. ehem. Malzfabrikbesitzersgattin
¿
Herr Franz Gruber Privatier
¿
Ω

–|||–
6 – 15 – 16 (Soratroy)
Ω
Hier ruht
Ludwig Soratroy
Kaufmann u. Handelsrichter,
geb. 11. April 1844 gest. 11. Mai 1903.
dessen Gattin
Elise Soratroy
geb. 6. Aug. 1846, gest. 3. Mai 1920.
R. I. P.
Ω

–|||–
6 – 15 – 18 (Rösch)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 15 – 21 (Heuber)
Ω
Hier ruhen:
Daniel Heuber
k. Oberleutnant 1. Chev. Regts.
geb. 15.IV.1790. † 7.V.1849.
Otto Heuber
k. Landrichter
geb. 1.I.1820. † 22.II.1878.
Wilhelm Heuber
Geh. Rechnungsrat
im Kriegsministerium
geb. 12.IX.1857, † 21.IX.1915.
Renate Heuber
geb. Zimsen
geb. 30.X.1902. † 17.IX.1940.
Familien-Grab.
Sockel
Wilhelmine Heuber
Sct. Anna-Dame
geb. 9.IX.1834, † 26.VIII.1910.
Ω

–|||–
6 – 15 – 36 (Pachmayr · Puchböckh)
Ω
Familie
Pachmayr
Ω

–|||–
6 – 15 – 37·38 (Bedall)
Ω
Hier ruhen in Frieden:
Carl Bedall
kgl. bayr. Generalauditor
geb. den ¿. März 1792, gestorben ¿. April 185¿
dessen Schwester
Wally Bedall
¿
Mathilde Bedall
¿ Apothekers-Gattin
¿
Carl Bedall
¿
Helene Bedall
¿
Sofie Bedall
geb. Seeholzer. Apothekers-Wtw.
geboren 8. Juni 1843. gestorben 21. Januar 1935
Ω

–|||–
6 – 15 – 56 (Karlinger) ·k
Ω
PAX
ALFONS KARLINGER
AKAD. MALER
1879 – 1899
Ω

–|||–
6 – 16 – 1 (Bothmer)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 16 – 2 (Formberger)
Ω
Hier ruhet in Gott
Frau Anna Formberger
geb. 17. Juni 1839. gest. 5. Aug. 1928.
Zum Gedenken
ihres in Straubing ruhenden Gatten
Hr. Wilhelm Formberger
k. Oberexpeditor a. D.
geb. 28. Jan. 1834. gest. 26. Mai 1867.
Sockel
Familien-Grabstätte.
Rechte Seite
A. Riedel.
Ω

–|||–
6 – 16 – 3 (Buchner)
Ω
Dr. Ludwig Buchner
Universitätsprofessor
geb. 23. Juli 1813
gest. 23. Okt. 1897
Ω

–|||–
6 – 16 – 5 (Holzer · Müller)
Ω
Holzer’sches Familien-Grab.
Hier ruhet in Gott
unser innigstgeliebter
unvergesslicher Gatte und Vater
Herr Christian Holzer,
Privatier,
geb. 25. Okt. 1800, gest. 13. April 1888.
Ihm folgte seine Gattin
unsere liebe Mutter
Frau Franziska Holzer,
geb. 2. Juli 1811, gest. 14. Febr. 1895.
Frl. Mathilde Holzer,
geb. 21. Juli 1878, gest. 15. Dez. 1913.
Herr Max Holzer,
ehem. Fabrikant
geb. 18. März 1845, gest. 28. Okt. 1929.
Sockel
Katharina Müller, Privatiers-Gattin,
geb. 6. Okt. 1761, gest. 26. Sept. 1834,
mit ihren neun Enkeln.
Ω

–|||–
6 – 16 – 13 (Erlinger)
Ω
Familie Erlinger.
Herr J. B. Erlinger
Holzhändler
geb. 18. Dez. 1816, gest. 24. Dez. 1893.
Frau Maria Erlinger
geb. Eichstöckler
geb. 23. Okt. 1823, gest. 14. Febr. 1910.
Frau Lina Erlinger
Realitätenbesitzersgattin
geb. 15. Juli 1874, gest. 27. Nov. 1921.
r Schneider
Frl. Rosa Erlinger
geb. 7. Dez. 1858, gest. 5. Jan. 1940.
Schnelldorfer. 6.16.13.
Ω

–|||–
6 – 16 – 14 (Gradinger)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 16 – 15 (Regele · Weyherer)
Ω
Familie
Weyherer.
A. Lallinger.
Ω

–|||–
6 – 16 – 21 (Haindl)
Ω
FAMILIE
HAINDL
Die usprüngliche Inschrift ist überschrieben
Ω

–|||–
6 – 16 – 24·27 (Opfer der Sendlinger
Mordweihnacht)
Ω
Den im Jahre 1705 am heiligen Christtage den 25 December im Kampfe für Fürst und Vaterland gefallenen Oberlaender Bauern.
Ω




–|||–
6 – 16 – 28 (Hofmann)
Ω
Familie E. Hofmann.
Hier ruhet in Gott
unsere unvergessliche Tochter
Clementine,
† zu Anzing am 9. August 1893
im 18. Lebensjahre.
Ihr folgte
mein treubesorgter Gatte, der beste Vater
Herr Ernst Hofmann
k. Forstrat a. D.
geb. 13. April 1845, gest. 1. Dez. 1912.
Dessen Gattin
Frau Babette Hofmann
geb. Guggumos
geb. 29. Nov. 1850, gest. 21. Okt. 1940.
R. I. P.
Rechte Seite
6.16.28
Rückseite
A. Aufleger.
Ω

–|||–
6 – 16 – 29 (Viernstein)
Ω
Hier ruht
Herr Lorenz Viernstein
Privatier und ehemaliger Bäckermeister
¿
¿ München am ¿ Oktober ¿
Frau Anna Viernstein
geb. zu München ¿ Febr. ¿ gest. ¿ Mai ¿
Herr Egid Viernstein
Bäckermeister
gest. am ¿ Okt. ¿ im ¿ Lebensjahre
Frau Anna Viernstein
¿ Febr. 1835. gest. ¿ April 19¿
Sockel
Grabstätte der Familie Viernstein
Ω

–|||–
6 – 16 – 30 (Guggumos)
Ω
Hier ruhet
in Gott
Herr
Michael Guggumos
Gasthausbesitzer
geb. 14. Dez. 1816, gest. 6. Juli 1876.
Frau
Creszenz Guggumos
geb. 10. Juni 1817, gest. 9. Juli 1902.
Ihnen folgten
ihr Sohn, unser lieber Bruder
Herr
Michael Guggumos
geb. 21. Sept. 1849, gest. 18. Mai 1915.
Herr
Xaver Guggumos
geb. 13. Aug. 1848, gest. 27. Jan. 1923.
Ω

–|||–
6 – 16 – 31 (Riederer)
Ω
Hier ruhet in Gott
der theure und ¿ Gatte
Herr Ludwig ¿ Riederer
gräfl. ¿
geboren den ¿ 1803
gestorben den ¿
Dessen Gattin
Frau Marie Riederer
geb. ¿
geboren den ¿. März 1835
gestorben den 21. August 1916.
Sockel
requ. i. P.
Babenstuber
Ω

–|||–
6 – 16 – 37 (Wagenbauer) ·k
Ω
MAX WAGENBAUER
* 1775 † 1829
HOFMALER
UND INSPEKTOR
DER ZENTRAL-GEMÄLDESAMMLUNG
Ω

–|||–
6 – 16 – 38·39 (Riederer)
Ω
Linke Spalte
Hier ruhen
Herr Joh. Mich. Riederer,
Kaufmann,
gest. 29. Dezbr. 1831, 47 Jahre alt.
Frau Magd. Riederer,
geb. Süss,
gest. 6. Dezbr. 1841, 57 Jahre alt.
Adele Riederer,
gest. 21. Sept. 1842, 24 Tage alt.
Bertha Riederer,
Kaufmanns-Gattin,
geb. 16. April 1813, gest. 10. Juni 1868.
Herr Carl Riederer,
ehem. Kaufmann,
Mag. Rath. Handelsger. Assessor
Oberst u. Regts. Comdt.
der Landwehr ä. O.
Ritter hoher Orden.
geb. 12. April 1813, gest. 27. Febr. 1895.
Herr Max Riederer,
Kommerzienrat,
geb. 27. Nov. 1844, gest. 29. Okt. 1923.
Rechte Spalte
in Frieden
Herr Franz ¿
Kaufmann ¿
geb. 27. Febr. 1831, ¿
Frau Anna ¿
geb. Riederer
geb. 23. Febr. 1838, gest. 2. Okt¿
Ω

–|||–
6 – 16 – 41 (Schießl)
Ω
¿
Herr F. X. Schießl † 179¿
Ehm. ka. frl. Hofkammerrat
Frau Josefa Schießl † 1790
Herr Jos. Schießl 1782-1843
kgl. bayr. Rerhgs. Rev.
Frau Walburga Schießl 1855 – 18¿
Frl. Wilh. Schießl 1816 – 18¿
Herr Kurt Schießl 18¿ – 18¿
¿
Frau Elise Schießl 1826 – 18¿
geb. ¿
Herr Ernst Schießl 18¿ – 18¿
Buchhändler
Tafel
Georg Schießl
Stickereigeschäftsinhaber
10.11.1858 – 17.7.1929
Werner Schießl
6.5.1922 – 2.4.1930
Katharina Schießl
6.3.1864 – 27.5.1934
Evi Schießl
7.4.1941 – 28.5.1941
Ω


–|||–
6 – 16 – 49 (Hagn)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
6 – 16 – 50 (Wagner)
Ω
Hier ruhet im Herrn
Herr Stephan Wagner
Privatier
¿ Kaminkehrer¿
¿
Ihm folgte seine Gattin
Frau Marie Wagner
¿
Stephanie ¿
Ω

–|||–
6 – 16 – 51 (Mössl)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω
