Section 7

Sektion 07





–|||–

7 – 1 – 1 (Lorenz)

Familien Grabstätte

Hier ruhen:
David Lorenz,
bgl. Schriftgießer
geb. d. 11. Okt. 17¿ gest. d. 5. Jan. ¿
dessen erste Gattin
Isabella Lorenz
geb. Zangl
geb. 15. Aug. 178¿, gest. ¿ Dez. 183¿
dessen zweite Gattin
Franciska Lorenz
geb. Fleischmann,
geb. 23. Nov. 1812, gest. 2¿ April 1857

Wiedersehen unsere Hoffnung
unser Trost

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Lorenz auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

7 – 1 – 2 (Schäffer)

Ω

Familiengrab.

Hier ruhen:
Anton Schäffer
Privatier, ehemal. Charkutier,
geb. 27. Febr. 1832, gest. 12. Juni 1886.
Dessen Tochter
Maria Schäffer
geb. 28. März 1862, gest. 11. Juli 1879.
Frau Therese Schäffer
geb. Firschinger, Privatierswittwe
geb. zu Feistenhaar den 18. Nov. 1838,
gest. zu München den 26. Juni 1905.
Wilhelm Schäffer
geb. 6. Aug. 1867, gest. 27. Aug. 1947.

Sockel

Michael Schäffer, Privatier.
geb. 3. Okt. 1803, gest. 20. März 1863.
Theresia Schäffer, Privatierswittwe.
geb. 13. Okt. 1809. gest. 26. Dez. 1884.

7.1.2. Kosenbach

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Schäffer auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

7 – 1 – 4·5 (Kipfmüller · Schäffer)

Ω

Familien-Grabstätte.

Linke Spalte

Hier ruht unser
unvergesslicher Gatte und Vater
Xaver Schäffer,
Privatier,
geb. 25. Novbr. 1813, gest. 5. Dezbr. 1875.
Ihm folgte seine Tochter
Fräulein Vikt. Schäffer,
geb. 29. Novbr. 1853, gest. 28. Novbr. 1886.
Ihnen folgte unsere liebe Mutter
Viktoria Schäffer,
Privatiers-Wittwe,
geb. 20. Jan. 1829, gest. 30. Sept. 1893.

Rechte Spalte

Hier ruht unser innigstgeliebter
unvergesslicher Gatte und Vater
Adolf Kipfmüller,
Premierlieut. u. Bataill.-Adjut.
im I. Fussartill.-Regmt. Bothmer,
Inhab. d. b. Militair.-Verd.-Kreuzes
u. d. Kriegsdenkmünze 1870-71,
gest. 27. Nov. 1885, im 39. Lebensjahre.
Ihm folgte unsere
innigstgeliebte, treubesorgte Mutter
Frau Walburga Kipfmüller
geb. 30. März 1850, gest. 25. Mai 1897.

7.1.4.5. R. Kosenbach.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Kipfmüller · Schäffer auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

7 – 1 – 6 (Vogl)

Ω

Armin Vogl
¿
Emma Lisa Vogl
¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Vogl auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

7 – 1 – 9* (Benz)

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

7 – 1 – 13 (Hailer)

Ω

Familie
Hailer

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Hailer auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

7 – 1 – 14 (Hebberling)

Ω

Grabstätte der Familie
Hebberling

Hier ruht an der Seite
seiner Mutter und Schwestern
Maximilian Hebberling
Generalleutnant
geb. 2¿ Juli 1814, gest. ¿. Aug. 1888.
Ihm folgte seine Gattin
Frau Pauline Hebberling
geb. von Krempelhuber
geb. 2¿. Juni 1828, gest. 22. ¿ 1900.
¿ heißgeliebter Sohn
Edmund Hebberling
¿

Sockel

¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Hebberling auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)
Grab der familie hebberling auf dem alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Hebberling auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)
Todesanzeige für josefine von hebberling
Todesanzeige für das Mordopfer Josefine von Hebberling. München, 16.8.1873.





–|||–

7 – 1 – 17 (Zürn)

Ω

Hier ruhen
General Max Zürn
und
seine Ahnen

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Zürn auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

7 – 1 – 18 (Becker · Gosen) ·k

Ω

FAMILIENGRABSTÄTTE
BECKER UND V. GOSEN

Ω

Grab der Familien Becker · Gosen auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

7 – 1 – 21 (Fahrenbacher)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Fahrenbacher auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

7 – 1 – 22 (Zanders)

Ω

Familie Zanders.

Hier ruhet in Gott
unser theurer innigstgeliebter
Gatte und Vater, Herr
Johann Theodor Zanders,
Königlicher Confectmeister a. D.
geb. 4. Mai 1835, gest. 2. April 1891.
Ihm folgte dessen Gattin
unsere liebe gute Mutter
Frau Elise Zanders
geb. 22. Jan. 1848. gest. 24. Sept. 1925.

7.1.22. Babenstuber.

Rechte Seite

Joh. Th. Zanders,
k. Confectmeisters-Soehnchen,
geb. am 16. September 1876, gest. am 19. Oktober 1876.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Zanders auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

7 – 1 – 23 (Leiss)

Ω

Hier ruhet in Gott
Herr Anton Leiss
kgl. Hof-Kupferschmidmeister,
geb. 5. Nov. 1845 zu Neu-Oetting,
gest. 7. Mai 1889 zu München.
Frau Brigitta Leiss
geb. 14. Jan. 1846. gest. 20. Aug. 1938.
Unser lieber Sohn
Fritz Leiss
geb. 6. Dezember 1884.
gest. 3. Juni 1905.

Grabstätte
der Familie Leiss.

Rechte Seite

Hier ruhen in Gott
unsere lieben Kinder
Emilie,
geb. 5. Mai 1874, gest. 20. April 1877.
Anton,
geb. 25. Dez. 1876, gest. 7. Febr. 1882.
Johann,
geb. 24. Jan. 1878, gest. 17. Febr. 1882.
Karl,
geb. 4. Nov. 1879, gest. 20. Febr. 1882.
Pauline,
geb. 21. Juni 1881, gest. 14. Febr. 1882.

A. Lallinger.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Leiss auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

7 – 1 – 24·25 (Kitzeder · Köll)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Kitzeder · Köll auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

7 – 1 – 27 (Hohenauer)

Ω

Hier ruht:
Herr
Franz Xaver Hohenauer.
Privatier.
geboren den 12. Februar 1814.
gestorben den 3. März 1871.
Eduard Hohenauer,
Kaufmann
geb. 30. Mai 1858, gest. 22. Febr. 1921.

Friede seiner Asche!

Sockel

Katharina Hohenauer
geb. Lützel
geb. 21. Mai 1861. gest. 13. März 1934.

Burlein

Ω

07 (hohenauer)
Grab der Familie Hohenauer auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

7 – 1 – 51 (Matulka)

07 01 51 (matulka)
Grab der Familie Matulka auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2020)





–|||–

7 – 1 – 52·53 (Ruoesch)

Ω

Grabstätte
¿ Ruoesch

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Ruoesch auf dem Alten Südfriedhof München (September 2018)





–|||–

7 – 1 – 54 (Bolgiano) ·k

Grab der Familie Bolgiano auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)

Ω

Hier ruht
Herr Bolgiano
¿

Tafel

Hier ruht:
unser unvergeßlicher Gatte und Vater
Dr. Carl Bolgiano
k. Geheimer Hofrat u. Universitäts-
Professor a. D.
geb. am 11. Nov. 1816, gest. am 29. Okt. 1897.
Ihm folgte
seine teuere Gattin,
unsere innigstgeliebte Mutter
Babette Bolgiano
geb. am 14. Okt. 1831, gest. am 24. Juni 1912.

Der einzig wahre Trost ist die Hoffnung
auf ein Wiedersehen im ewigen Leben.

Ω

Grab der Familie Bolgiano auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)





–|||–

7 – 2 – 1 (Amsler) ·k

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Grab der Familie Amsler auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2008)





–|||–

7 – 2 – 4 (Erk · Faist · Postl)

Ω

Säule

Familie
Faist.

Sockel

7.2.4. Babenstuber.

Tafel

Christian Faist
Kaufmann
geb. 28. Sept. 1810, gest. 19. Mai 1849.
Johanna Erk
geb. Faist
Fabrikantensgattin
geb. 29. Juli 1841, gest. 24. Sept. 1899.
Friederike Postl
verw. Faist, geb. Brenck
kgl. Professorswitwe
geb. 13. Febr. 1818, gest. 13. Okt. 1897.
Georg Faist
kgl. Telegraphenverwalter a. D.
geb. 23. Okt. 1846, gest. 19. Jan. 1916.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Erk · Faist · Postl auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

7 – 2 – 5·6 (Bauer)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Bauer auf dem Alten Südfriedhof München (September 2018)





–|||–

7 – 2 – 7·8 (Eichheim)

Ω

Hier ruhen
F. X. Eichheim, k. Rath
geb. 1776 † 1864
und dessen Gattin
Cäc. Eichheim geb. Eisenbarth,
geb. 1783 † 1849
deren Sohn
Ludwig Eichheim, k. Oberförster,
geb. 1807 † 1887
und dessen Gattin
Cresc. Eichheim geb. Vollnhals,
geb. 1821 † 1891.

Sockel

¿ Babenstuber

Linke Seite

Mathilde Eichheim,
geb. 1846 † 1895.
Clara Eichheim, geb. Wanney,
geb. 1866 † 1928.

Rechte Seite

Käthe Eichheim, geb. Harrer
Kunstschlossermeistersgattin
* 30.8.1864 † 26.1.1935

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Eichheim auf dem Alten Südfriedhof München (September 2018)





–|||–

7 – 2 – 9 (Schmid)

Ω

Hier ruhen in Gott
Karl Aug. Schmid
* 17.II.1873 † 27.XII.1880.
Wilhelmine Schmid
* 11.V.1834 † 17.V.1899.
Johann Leonh. Schmid
* 22.VII.1827 † 7.V.1900.
Hans Seb. Schmid
* 22.VI.1862 † 21.VIII.1929
Karoline Schmid
* 26.III.1858 † 2.XII.1937

Sockel

Familien-Grabstätte.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Schmid auf dem Alten Südfriedhof München (September 2018)





–|||–

7 – 2 – 19 (Böheim · Hartmann)

Ω

Familien-Grabstätte

Hier ruhet
¿ beste Gattin u. Mutter
Frau Anna Böheim,
bürgl. Eisenhändlers-Gattin,
geb. 12. Jan. 1800, gest. 22. April 1842.
Frau Anna Böheim,
gest. 11. März 18¿ im 52. Lebensjahre
Wilhelmine Hartmann,
kgl. Sekretärstochter,
geb. 19. Nov. 18¿4, gest. 26. April 1889.
Frau Anna Hartmann,
kgl. Amtgerichts-Sekretärs-Wittwe,
geb. 5. März 1836, gest. 19. November 1907.
Herr Max Hartmann,
Kaufmann
geb. 13. Juni 1860, gest. 6. Oktober 1924

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Böheim · Hartmann auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

7 – 2 – 34 (Illing)

Ω

Obelisk

Illing.

Marie von Illing
Oberst¿
geb. 17. Sept. 18¿ gest. ¿
Oskar Illing
Major a. D.
zul. kgl. bayer. I. Inf. Regt. König.
geb. 7. Febr. 1854, gest. 23. Juli ¿

Sockel

Johann Illing,
k. b. Ingenieur-Oberst,
geb. 24. Dez. 1813, gest. 27. Nov. 1876.
Josephine Illing, geb. Kremer,
k. b. Ingenieurhauptmanns-Gattin,
geb. 15. Aug. 1822, gest. 24. Juli 1856.
sowie seine zweite Gattin,
Helene Illing, geb. Grimm
k. b. Ingenieur-Obersten-Witwe,
geb. 21. Mai 1833, gest. 31. Januar 1914.
Franz Ritter von Illing
Oberst z. D. zuletzt Generalstabschef 1. A. C.
geb. 14. März 1852. gest. 31. Dezbr. 1902.
Zum Gedächtnis seiner Söhne:
Hans Illing, k. preuss. Leutnant
geb. 23. Nov. 1889, gefallen u. begraben 22. Aug. 1914
in Filliéres in Frankreich.
Oskar Illing, Oberleutnant d. k. b. Inf.-Leib-Rgts.
Führer einer Kampfstaffel, geb. 21. Aug. 18¿7
gef. im Luftkampf 30. Juli 1916, begr. in Murville in Frankreich.

Tafel

Max Illing
k. Forstpraktikant
geb. 8. Dez. 1863, gest. ¿. März 1891
Marie Illing
Oberstenstochter
geb. 7. Aug. 1867, gest. 24. Nov. 1935

Linke & Rechte Seite

¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Illing auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

7 – 2 – 51·52 (Schweykart)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Schweykart auf dem Alten Südfriedhof München (September 2018)





–|||–

7 – 2 – 53·54 (Block · Hanrieder)

Ω

Herr Ludwig Block
* 27.IV.1837, † 22.XII.1890.
Herr Ludwig Block
* 24.IX.1875, † 31.VIII.1920.
Christine Block
* 13.II.1909, † 27.II.1921.
Herr Christian Block
* 24.IX.1875, † 18.XII.1922.
Frau Karoline Block
* 20.II.1852, † 29.IV.1939.

Grabstätte der Familie Block.

Linke Seite

Frau Marie Block
¿
Herr Christian Block
¿

Rechte Seite

Herr Christian Block
¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Block · Hanrieder auf dem Alten Südfriedhof München (Januar 2014)





–|||–

7 – 3 – 1 (Burlein · Seelmeyr) ·k

Ω

Familien-Grabstaette.

Unter diesen
Marmor ruht mein ganzes Glück
Es ist mein vielgeliebter Mann
Josef Seelmeyr
Schuhmachermeister
geb. den 13. Jänner 1827,
gest. den 11. Septb. 1892.
Maria Seelmeyr
geb. Dopp,
geb. den 29. August 1934,
gest. den 31. Mai 1912.
Herr Michael Burlein
Steinmetzmeister
geb. den 13. März 1851,
gest. den 3. Oktober 1902.
Frau Rosina Burlein
geb. Seelmeyr,
Steinmetzmeisters-Gattin
geb. den 2. April 1857,
gest. den 28. Septb. 1883.

Sockel
Die Inschrift ist nicht erhalten

Ω

Grab der Familien Burlein · Seelmeyr auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)
Grab der Familien Burlein · Seelmeyr auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2007)





–|||–

7 – 3 – 2 (Neumeyer)

Ω

Familiengrab Neumeyer.

Hier ruht
mein unvergeßlicher Gatte
Herr Hubert Neumeyer
städt. Baukommissions-Ingenieur
geb. 16. Sept. 1835 in Rosenheim,
gest. 6. März 1879 in München.
Frau Christine Neumeyer
geb. Krieger
geb. 21. Juli 1843, gest. 20. Febr. 1932.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Neumeyer auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

7 – 3 – 37 (Rüber) ·k

Ω

HIER RUHEN
EDUARD RÜBER
ARCHITEKT
ERBAUER DER LINDAUER
HAFENEINFAHRT
UND VIELEN BAYRISCHEN
BAHNHÖFEN
GEB. 17.5.1804, GEST. 10.11.1874.
KAROLINE RÜBER
UND IHRE KINDER
AURELIE U. THEOBALD
GUNDRAM KGL. B. MAJOR
OTTMAR HOFKAPELLMEISTER

Ω

Grab der Familie Rüber auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

7 – 3 – 38·39 (Nordhoff)

Ω

FAMILIE
NORDHOFF

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Nordhoff auf dem Alten Südfriedhof München (März 2016)





–|||–

7 – 3 – 41·42* (Vacchiery) ·k

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

7 – 3 – 43 (Hoch · Lohmüller · Rath)

Ω

Familien-Grab
Rath u. Lohmüller.

Hier ruhen
Herr J. N. Lohmüller
Optiker
gest. 13. Mai 1870.
Herr Georg Hoch
gest. 24. Dez. 1881
und dessen Gattin Babette
gest. 10. Nov. 1876.
Unsere lieben Kinder
Babette, Elsa, Heinrich u. Anton Rath
mein unvergesslicher Gatte
Herr Heinrich Rath
k. b. Hof Optiker,
geb. 4. Aug. 1843, gest. 29. Jan. 1904.
Seine Gattin, unsere liebe Mutter
Frau Josefa Rath, geb. Hoch
geb. 24. Dez. 1844, gest. 16. Sept. 1909.

7.3.43. Schneider.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Hoch · Lohmüller · Rath auf dem Alten Südfriedhof München (März 2016)





–|||–

7 – 4 – 3 (Bertenbreiter · Link)

Ω

Hier ruhen in Gott:
Herr Franz Link
Privatier,
geb. 29. Dez. 1800, gest. 3. März 1873.
Ihnen folgte:
Unsere liebe, gute Gattin und Mutter
Frau Frieda Link,
geb. Schindler,
geb. am 20. Sept. 1834,
gest. am 8. Febr. 1906 zu München.
Ihr folgte ihr treuer Gatte,
unser lieber Vater
Herr Franz Link,
Privatier, ehem. Schmiedmeister,
geb. am 5. Sept. 1829, gest. am 13. Mai 1910.
Ihnen folgte ihr Sohn
unser bester Gatte u. Vater
Herr Franz Link,
Schmiedmeister,
geb. 23. Okt. 1865 – gest. 9. Aug. 1936.

Sockel

Linke Spalte

Ernestina Anna Link,
geb. 17. Mai 1896, gest. 28. Aug. 1896.
Franz Link,
geb. 11. Aug. 1891, gest. 25. April 1897.
Maria Link,
geb. 28. Febr. 1894, gest. 30. Sept. 1903.

Rechte Spalte

Frau Frieda Bertenbreiter,
geb. Link, Schreinermeistersgatt.
geb. 12. Juli 1867, gest. 22. April 1900.
Creszentia Link,
geb. 7. Sept. 1871, gest. 10. April 1872.
Anna Link,
geb. 23. Okt. 1874, gest. 23. Okt. 1874.
Karl Link,
geb. 26. Juli 1876, gest. 17. Aug. 1877.
Joseph Link,
geb. 17. März 1872, gest. 28. Okt. 1877.

Ω

07 04 03 (bertenbreiter · link)
Grab der Familien Bertenbreiter · Link auf dem Alten Südfriedhof München (April 2020)





–|||–

7 – 4 – 4 (Hammerschmid)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

07 04 04 (hammerschmid)
Grab der Familie Hammerschmid auf dem Alten Südfriedhof München (April 2020)





–|||–

7 – 4 – 23 (Menzinger)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

07 04 23 (menzinger)
Grab der Familie Menzinger auf dem Alten Südfriedhof München (April 2020)





–|||–

7 – 4 – 44 (Bogner · Glötzner · Schierlitz)

Ω

Hier ruht
Fräulein
Katharina Bogner,
Privatiere
geb. in Weiden am 8. Mai 1828,
gest. dahier am 16. Sept. 1894.
Ihr folgte ihre Schwester:
Frau Margaretha Glötzner,
geb. Bogner, Privatiers-Wittwe;
geb. am 8. Mai 1828, gest. am 14. Juli 1896.
Fräulein Anna Bogner,
Privatiere
geb. 27. April 1826, gest. 13. Aug. 1907.

Sockel

Frau Käthe Schierlitz
geb. Glötzner, Postdirektorswitwe
geb. 27. Juni 1864. gest. 20. Nov. 1944.

Ω

07 04 44 (bogner · glötzner · schierlitz)
Grab der Familien Bogner · Glötzner · Schierlitz auf dem Alten Südfriedhof München (April 2020)





–|||–

7 – 5 – 51 (Hermansdorfer)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Hermansdorfer auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

7 – 5 – 56 (Seitz) ·k

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Grab der Familie Seitz auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

7 – 6 – 44 (Boller) ·k

Ω

LUDWIG
BOLLER
LANDSCHAFTS-
MALER
* 1862 † 1896

Ω

Grab der Familie Boller auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

7 – 6 – 52 (Hannecker)

Ω

Hier ruhet in Gott

¿r Johann Hannecker

Trambahn-Condukteur

geb. zu Forbach 26. Januar 1849, gest. zu München 1. November 18¿

Herr Heinrich Hannecker

Mechaniker

geb. 1875, gest. 18. Aug. 1909.

Frau Maria Hannecker

Trambahnkondukteurs-W.

geb. 31. Dez. 1850, gest. 20. Jan, 19¿1

Sockel

Zur Erinnerung an meinen im Ehrenfriedhof

in Bukarest ¿ lieben Gatten

Herrn Leonhard Dö¿

¿

geb. 20. Mai 18¿, gest. 29. Dez. 1917.

7.8.52. ¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Hannecker auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

7 – 7 – 2·3 (Arnold) ·k

Ω

Grabstätte der Familie
Arnold.

Ω

Grab der Familie Arnold auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2007)





–|||–

7 – 7 – 4·5 (Niggl)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

07 07 04 05 (niggl)
Grab der Familie Niggl auf dem Alten Südfriedhof München (April 2020)





–|||–

7 – 7 – 7 (Graf)

Ω

Familien-Grab.

Hier ruhen in Gott:
Herr Josef Graf
Gastwirth,
geb. 14. Mai 1858, gest. 16. Sept. 1892.
Herr Martin Graf
Gütler von Türkenfeld,
geb. 28. Nov. 1816, gest. 23. April 1899.
Frl. Therese Graf
Gastwirts-Tochter,
geb. 13. Nov. 1891, gest. 26. Mai 1907.
Frau Therese Graf
Gastwirts-Gattin
geb. 17. Febr. 1873, gest. 21. März 1936.
Herr Georg Graf, Gastwirt,
geb. 14.4.1866, gest. 8.9.1939.

Rückseite
Sockel

Kosenbach. 7.7.7.

Ω

07 07 07 (graf)
Grab der Familie Graf auf dem Alten Südfriedhof München (April 2020)





–|||–

7 – 7 – 55 (Schimm)

Ω

Friedrich Schimm
† 20. Mai 1918
Philomena Schimm
† 5. März 19¿1

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Schimm auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

7 – 8 – 3 (Mayerhöfer) ·k

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Grab der Familie Mayerhöfer auf dem Alten Südfriedhof München (September 2017)





–|||–

7 – 8 – 4 (Stocker)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

07 08 04 (stocker)
Grab der Familie Stocker auf dem Alten Südfriedhof München (April 2020)





–|||–

7 – 8 – 7 (Neumayr)

Ω

Hier ruht
Herr Wolfgang Neumayr
k. Bahnexpeditor,
geb. am 16. Oktbr. 1823. gest. am 17. Novbr. 1888.
Dessen Gattin
Frau Walburga Neumayr
geb. am 10. April 1826. gest. am 30. Novbr. 1906.

Sockel

Familien-Grab.

Kosenbach.

Ω

07 08 07 (neumayr)
Grab der Familie Neumayr auf dem Alten Südfriedhof München (April 2020)





–|||–

7 – 8 – 10 (Herold)

Ω

Familie Herold

Hier ruht
unsere unvergeßliche geliebte
Gattin und Mutter
Frau Clara Herold
Rentamtsdienersgattin
geb. 30. April 1824 gest. 5. Januar 1895.
Ihr folgte unser lieber guter Vater
Herr Josef Herold
Rentamtsdiener
geb. ¿. April 18¿2 gest. 30. März 1900.

Tafel
Die Inschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Herold auf dem Alten Südfriedhof München (September 2017)





–|||–

7 – 8 – 23* (Guggumos)

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

7 – 8 – 27* (Spieler)

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

7 – 9 – 2 (Staden)

Ω

Hier ruht in Gott
Fräulein Julie von Staden
aus Wolmar in Livland
geboren d. 14. Juli 1822
gestorben d. 4. Sept. 1890.

Christus ist mein Leben
und Sterben ist mein Gewinn. Philipper Kap 1,21.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Staden auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

7 – 9 – 5 (Meisinger)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

07 09 05 (meisinger)
Grab der Familie Meisinger auf dem Alten Südfriedhof München (April 2020)





–|||–

7 – 9 – 7 (Melzer)

Ω

Familie
Melzer.

Ω

07 09 07 (melzer)
Grab der Familie Melzer auf dem Alten Südfriedhof München (April 2020)





–|||–

7 – 9 – 9 (Stapf)

Ω

MARGARETE STAPF
29. JULI 1863 – 22. JULI 1909
ALOIS STAPF
30. NOVEMBER 1852 – 25. JULI 1916

Ω

07 09 09 (stapf)
Grab der Familie Stapf auf dem Alten Südfriedhof München (April 2020)





–|||–

7 – 9 – 10 (Bauer)

07 09 10 (bauer)
Grab der Familie Bauer auf dem Alten Südfriedhof München (April 2020)





–|||–

7 – 9 – 36 & 38* (Opfer der Pulverexplosion auf
dem Oberwiesenfeld)

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

7 – 9 – 56 (Adlmann)

Ω

HIER RUHT DER PRIVATIER
HERR MARTIN ADLMANN
GEST. AM 3. APRIL 1864 IN EINEM
ALTER VON 53 JAHREN.
DERSELBE HAT EINE STIFTUNG FÜR
REKONVALESZENTEN GEGRÜNDET.
DANKBAR EHRT SEIN ANDENKEN
DIE STADTGEMEINDE MÜNCHEN
IHM GINGEN VORAUS UND LIEGEN
HIER BEGRABEN:
DER VATER, GASTGEBER
HERR MARTIN ADLMANN
GEB. ZU ADLMANNSHAUSEN BEI ELL-
WANGEN GEST. AM 8. AUGUST 1825
DER BRUDER
HERR JOSEPH ADLMANN
GEST. AM 9. NOVEMBER 1835.
DIE MUTTER,
FRAU MARIA ADLMANN
GEST. AM 18. DEZEMBER 1840.

FRIEDE IHRER ASCHE.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Adlmann auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

7 – 10 – 1 (Hartmann)

Ω

Tafel

Familiengrabstätte
Hartmann

Anna Barbara Hartmann
† 5.11.1874
Johann Jakob Hartmann
† 9.12.1887
Johanna Hartmann
* 21.6.1851 † 13.8.1913
Eduard Hartmann
geb. 13. ¿ 18¿1 gest. 20. Jan. 1919.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Hartmann auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

7 – 10 – 3 (Kienzler · Lizius · Mayer)

Ω

Hier ruhen
Frau Maria Lizius, geb. Mayer,
Regierungsratsgattin in Erding,
geb. 23. November 1889, gest. 16. Mai 1925,
Herr Adalbert Mayer
Regierungsdirektor a. D.
geb. 28. August 1847, gest. 7. Juli 1926,
Frau Anna Mayer, geb. Buchner,
Regierungsdirektorswitwe,
geb. 1. Mai 1852, gest. 17. März 1927.

Sockel

Wiedersehen unser Trost.

A. Riedl.

Ω

07 10 03 (kienzler · lizius · mayer)
Grab der Familien Kienzler · Lizius · Mayer auf dem Alten Südfriedhof München (April 2020)





–|||–

7 – 10 – 4·5 (Braun) ·k

Ω

GRABSTAETTE
DER
FAMILIE BRAUN.

J. Lallinger.

Ω

Grab der Familie Braun auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2007)





–|||–

7 – 10 – 15 (Leeb) ·k

Ω

JOHANN LEEB
BILDHAUER
1790 – 1863

Ω

Grab der Familie Leeb auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2008)
Grab der Familie Leeb auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2008)
Grab der Familie Leeb auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2008)





–|||–

7 – 10 – 16* (Ziegler)

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

7 – 10 – 39 (Riederer)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Riederer auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

7 – 10 – 40 (Hofmann) ·k

Ω

HOFMANN.

Ω

Grab der Familie Hofmann auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2008)
Grab der Familie Hofmann auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2008)
Julius Ritter von Hofmann. Abbildung aus »J. L. Craemer: Schloß Herrenwörth, das bayerische Versailles in Wort und Bild; München, 1887«.





–|||–

7 – 10 – 52 (Reisner von Lichtenstern)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Reisner von Lichtenstern auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

7 – 10 – 54 (Gabelsberger)

Ω

Dem
Erfinder deutscher
Stenographie
Franz Xaver
Gabelsberger
k. g. Ministerialsekretär
geboren am 9. Februar 1789
gestorben am 4. Januar 1849
Seine
Schüler und Verehrer

Currant verba licet
manus est velocior illis.
Nondum lingua suum,
dextra peregit opus.

Rechte Seite

Georg
Gabelsberger
Stenograph
und Pharmaceut
geboren am 15. August

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Gabelsberger auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2013)
Grab der familie gabelsberger auf dem alten südfriedhof münchen (september 2011)
Grab der Familie Gabelsberger auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)
07 10 54 (gabelsberger)b
Franz Xaver Gabelsberger als Ministerialsekretär 1816/17. Ansichtskarte.
07 10 54 (gabelsberger)c
E. C. Schmidt: Franz Xaver Gabelsberger. Porträtsammlung des Münchner Stadtmuseums.
07 10 54 (gabelsberger)d
Franz Xaver Gabelsberger. Ansichtskarte. ca. 1914.
07 10 54 (gabelsberger)e
Gedenkmarke an Franz Xaver Gabelsberger vom 5.5.1989 nach dem Entwurf von Bruno K. Wiese.