Section 17





–|||–

17 – 1 – 1…4 (Pschorr)

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Pschorr auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)





–|||–

17 – 1 – 5·6 (Meixner)

Ω

Hier ruht
der hochwohlgeborene Herr
Ludwig von Meixner
k. Regierungspräsident,
geb. 24. Aug. 1842. gest. 31. Aug. 1902.
Ihm folgte seine treue Gattin
Marie von Meixner
geb. Freiin von Pechmann,
geb. 21. Dez. 1856, gest. 7. April 1925.

R. I. P.

Sockel
Die Inschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Meixner auf dem Alten Südfriedhof München (September 2014)





–|||–

17 – 1 – 7 (Holzmann)

Ω

Hier ruht in Gott
unser theurer Gatte und Vater
Herr Sigmund Holzmann
qu. Lehrer von Scheftlarn,
geb. zu Pfaffenhofen den 9. Febr. ¿
gest. dahier den 9. Februar 1880
Ihm folgte
unsere heißgeliebte Tochter
Fräul. Maria Holzmann
¿
geb. 14. Jan. 187¿ zu Straßburg
gest. d. 12. Juli ¿ zu München.

Rechte Seite

¿
Frau Vikt. Holzmann
geb. ¿
¿

Sockel

Familien-Grabstätte.

Ω

Hochformat
Grab der Familie Holzmann auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 1 – 8 (Flossman)

Ω

¿ Flossman
¿
Theresia Flossman
¿
Anna Flossman
geb. 25. ¿ 1849, gest. 11. Jan. 1935.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Flossman auf dem Alten Südfriedhof München (September 2014)
Grab der familie flossman auf dem alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Flossman auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2008)





–|||–

17 – 1 – 12·13 (Reindl)

Ω

HIER
RUHEN IM FRIEDEN CHRISTI
UNSERE TEUREN ELTERN
FRAU
JOSEFA REINDL
¿ERHOLZER
¿1837 † ¿.1910
HERR
LUDWIG REINDL
SATTLERMEISTER
* 7.7.1838 † 1.3.1916.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Reindl auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2014)





–|||–

17 – 1 – 15·16 (n. n.)

Hochformat
(Februar 2021)





–|||–

17 – 1 – 17 (Stöhr) ·k

Ω

Hier ruht der Gründer der
Bürger-Sänger-Zunft
Meistersinger
Karl Stöhr
Damenschuhmachermeister
25. Okt. 1808 – 22. Febr. 1876

Ein Meister der ersann
Geselle der was kann
Und Lehrling jedermann.

Errichtet im Jubeljahr 1940

Ω

Grab der Familie Stöhr auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)
Grab der Familie Stöhr auf dem Alten Südfriedhof München (August 2011)





–|||–

17 – 1 – 20 (Spruner von Mertz)

Ω

RUHESTÄTTE
DER
FAMILIE
SPRUNER von MERTZ.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Spruner von Mertz auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

17 – 1 – 21 (Schaub)

Ω

Hier ruhen in Gott
unsere teuren Eltern
Herr Bartholomäus Schaub
Privatier, ehem. Gastwirt,
gestorben am 26. April 1877
Frau Magdalena Schaub
gestorben am 23. Dezember 1873
¿ folgte ihr einziger Sohn
Herr Kaspar Schaub
Privatier
gestorben am ¿. Dezember 1914

Sockel
Rechte Seite

Schneider

Ω

17 01 (schaub)
Grab der Familie Schaub auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

17 – 1 – 22·23 (n. n.)

Hochformat
(Februar 2021)





–|||–

17 – 1 – 24 (n. n.)

17 01 24 (n. n.)
(Juli 2019)





–|||–

17 – 1 – 25·26 (Vermeersch) ·k

Ω

Büsten von Halbig

I. Vermeersch
A. Vermeersch

Hier ruhen
vereint im Tode wie im Leben
Ivo Vermeersch,
Maler, geb. zu Maldegem in Belgien a. 9. Jan. 1809
u. seine Frau
Amalie geb. Dahl,
geb. z. München d. 11. Feb. 1815.
Sie starben beide a. 24. Mai 1852.

Ω

Grab der Familie Vermeersch auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Grab der Familie Vermeersch auf dem Alten Südfriedhof München (März 2019)
Grab der Familie Vermeersch auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)
Grab der Familie Vermeersch auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Grab der Familie Vermeersch auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)
Grab der Familie Vermeersch auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)
Grab der Familie Vermeersch auf dem Alten Südfriedhof München (März 2010)
Grab der Familie Vermeersch auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2008)
Grab der Familie Vermeersch auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2008)
Grab der Familie Vermeersch auf dem Alten Südfriedhof München (März 2019)





–|||–

17 – 1 – 27·28 (Bader · Fischer · Miller) ·k

Ω

Dr. Miller’sche Grabstätte

Hier ruht
unser geliebtes Kind
Anna
geboren am 19. Januar 1868
gestorben am ¿ August ¿
Ihm folgte dessen Mutter
meine treubesorgte Lebensgefährtin
Frau Kreszenz Miller.
Studienratsgattin
geboren in Landsberg am 6. September ¿
gestorben in München am ¿. Oktober 1907.
Es folgte ihre Schwester
Fräulein Marie Bader.
Geschäftsinhaberin in Traunstein
geboren in Landsberg am 8. April 1846
gestorben in Traunstein am 19. Juli 1913.
Ihnen folgte
Dr. Andreas Miller
Rektor a. D.
geboren in Inkofen am 4. Mai 1871
gestorben in München am 16. Novbr. 19¿

R. I. P.

Sockel

An der Seite seiner geliebten Eltern ruht
unser teurer unvergesslicher Gatte u. Vater
Herr Hans Miller
Oberregierungsrat an der Landesstelle für Gewässerkunde
geb. 22. Febr. 1871 gest. 29. Juni 1925
Ihm folgte seine treubesorgte Gattin unsere liebe Mutter
Frau Amalie Miller geb. Geissler
geb. 6. Oktober 1868 gest. 25. März 1948

Rechte Seite

Karl v. Fischer
1782 – 1820
Erbauer des
Nationaltheaters

Tafel

Zum Gedenken
Hermann Miller
¿ Okt. 1899 gefallen ¿ 1945
gef. Lager ¿ (Josl.)
Andreas Miller
¿ 1901 gefallen 29. ¿ 194¿

Ω

Grab der Familien Bader · Fischer · Miller auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2020)
Grab der Familien Bader · Fischer · Miller auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)
Grab der Familien Bader · Fischer · Miller auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)





–|||–

17 – 1 – 29 (Meier)

Ω

FRAU FRIEDERIKE MEIER
GEB. GROSDEMANGE
GEB. 1801 GEST. 7.III.1862
GEORG MEIER RENTNER
GEB. 6.I.1810 GEST. 16.IX.1893
LOUISE MEIER
GEB. TROSCH
GEB. 19.XI.1831 GEST. 21.X.1906
ELISE MEIER
GEB. GIEL
GEB. 31.I.1869 GEST. 9.X.1897
DR. JOSEF MEIER
GEHEIMER MEDIZINALRAT
GEB. 2.IV.1866 GEST. 19.VI.1936

R. I. P.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Meier auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2008)
Grab der familie meier auf dem alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Meier auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2008)
Grab der familie meier auf dem alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Meier auf dem Alten Südfriedhof München (März 2010)
Hochformat
Grab der Familie Meier auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Hochformat
Grab der Familie Meier auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 1 – 30 (Binninger · Bodemann · Lutz)

Ω

Familie Lutz.

Hier ruht in Gott
mein unvergesslicher Gatte,
unser teurer Vater
Herr Wolfgang Lutz
Hoflieferant u. ehem. Magistratsrat,
geb. am 15. Febr. 1844, gest. am 12. Sept. 1896.
Ihm folgte im Tode seine Gattin
Frau Anna Lutz
geb. Bodemann,
geb. am 22. Jan. 1845, gest. am 6. März 1929.
Im Lenze des Lebens entschlief
im Herrn meine inniggeliebte Gattin
Frau Fanny Binninger
geb. Lutz,
geb. am 29. September 1875,
gest. am 26. November 1898
zu Konstanz.

R. I. P.

Sockel

Hier ruht in Gottes ewigen Frieden
der weiland hochgeachtete Herr
Ferdinand Bodemann
langjähriger Landarzt in Göttlkofen
gestorben am 15. März 1890 im 70. Lebensjahre.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Binninger · Bodemann · Lutz auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2008)





–|||–

17 – 1 – 31·32 (Handel)

Ω

SEBASTIAN HEINRICH
VON HANDEL
¿

Rechte Seite

MARIA FREIFRAU VON HANDEL
GEB. FREIIN VON KARG-BEBENBURG
MAINHARD MAR¿
FREIHERR VON HANDEL
KAMMERHERR SR. MAYESTAET DES
KOENIGS VON BAYERN
¿

Ω

Hochformat
Grab der Familie Handel auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Handel auf dem Alten Südfriedhof München (September 2015)
Grab der familie handel auf dem alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Handel auf dem Alten Südfriedhof München (Mai 2013)
Grab der familie handel auf dem alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Handel auf dem Alten Südfriedhof München (September 2015)





–|||–

17 – 1 – 33·34 (Kraisy · Rattenhuber · Selmayr)

Ω

Linke Tafel

Hier ruhen
Herr Michael Rattenhuber
Privatier
gest. 12. April 1845
im 67 Lebensjahre.
Dessen Schwiegersohn
Herr
J. B. Selmayr
Brantwein u. Liqueurfabrikant
gest. 11. Okt. 1870
im 53. Lebensjahre.
Dessen Gattin,
Frau
Marie Selmayr
geb. Rattenhuber
gest. 30. Juni 1882
im 67. Lebensjahre.
Dr. Anton Kraisy
Chemiker
geb. 29.7.1884. † 29.4.1933.

Rechte Tafel

in Gottes Frieden
Herr
Benno Kraisy
Privatier
gest. 10. März 1881
im 71. Lebensjahre.
Dessen Gattin
Frau
Katharina Kraisy
geb. Rothenfusser
gest. 10. Jan. 1883,
im 70. Lebensjahre.
Ihnen folgte
viel zu früh für die Seinen
mein unvergesslicher Gatte
unser treubesorgter Vater
Herr
Benno Kraisy
Brauereibesitzer z. Sternecker
gest. 13. Februar 1894
im 50. Lebensjahre.
Dessen Gattin
unsere liebe, gute Mutter
Frau Maria Kraisy
geb. Selmayr
gest. 25. September ¿
im 71. Lebensjahre.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Kraisy · Rattenhuber · Selmayr auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2017)





–|||–

17 – 1 – 37·38 (Stroblberger) ·k

Ω

Linke Spalte

Josepha Stroblberger,
geb: Metzger 1759 – 1822
Creszenz Stroblberger,
geb: Krebs = 1773 – 1842
Thomas Stroblberger,
Schwertfeger – 1768 – 1846
Joh. Nep. Stroblberger,
Waffenschmied – 1794 – 1862
Katharina Stroblberger,
geb: Rosenlehner 1795 – 1882
Rosa = Stroblberger,
geb: Lang = 1825 – 1858

Rechte Spalte

Karolina Stroblberger,
geb: Gentz = 1837 – 1884
Joh. Bapt. Stroblberger,
kgl. Hofwaffenfabrikant. 1820. 1894
Hermann Stroblberger,
Ingenieur = 1873 – 1895
Herr
Emil Stroblberger,
akadem. Maler
geb. 7.1.1872 gest. 19.7.1936

Sockel

Stroblberger
Familien-
Grabstätte

R. I. P.

Rechte Seite

C. FRICK.
17 1.37 – 38.

Ω

Grab der Familie Stroblberger auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2015)
Grab der Familie Stroblberger auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Grab der Familie Stroblberger auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Grab der Familie Stroblberger auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Grab der Familie Stroblberger auf dem Alten Südfriedhof München (Januar 2021)
Grab der Familie Stroblberger auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

17 – 1 – 39·40 (Widnmann) ·k

Ω

Linke Spalte

Hier ruhen:
Dr. Franz Widnmann
k. Kreismedizinalrath,
1765 – 1848.
Maximiliana Widnmann
geb. Pöckhl,
1774 – 1855.
Anna M. Widnmann
1815 – 1851.
Dr. Eduard Widnmann
k. Bezirksarzt,
1803 – 1876.
Ludwig Widnmann
Apotheker u. Magistratsrath
1799 – 1881.
Max v. Widnmann
Bildhauer u. k. Professor
a. d. Akademie d. b. K.
1812 – 1895.
Theresia Widnmann
geb. Zenner, Apothekersgattin
1807 – 1851.
Katharina v. Widnmann
Akademieprofessorsgattin
1825 – 1892.
Augusta Widnmann
geb. Emoan,
Bezirksarztens-Wittwe
1828 – 1904.

Rechte Spalte

in Frieden:
Hermann Widnmann
Apotheker in Forchheim,
1832 – 1868.
Ludwig Widnmann
Mehlhändler,
1831 – 1876.
Katharina Widnmann
geb. Engl,
1835 – 1883.
Adolph Widnmann
Apotheker,
1827 – 1896.
Ludwig Widnmann
Oberkontroleur,
1853 – 1900.
Karoline Widnmann
geb. v. Bauer, Apothekersgattin
1829 – 1902.
Franz Widnmann
Kunstmaler & k. Professor
a. d. Kunstgewerbeschule
1846 – 1910.
Sybilla Widnmann
geb. Kraus, Apothekersgattin
1831 – 1873.
Karoline Widnmann
Apothekers-Tochter
1863 – 1922.

Ω

Grab der Familie Widnmann auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)
Grab der Familie Widnmann auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)
Franz Widnmann, Selbstbildnis. Abbildung aus »Franz Widnmann †« Kunst und Handwerk: Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerbevereins zu München. 61. Jahrgang; 1910/1911. Universitätsbibliothek Heidelberg.





–|||–

17 – 1 – 41 (Walser)

Ω

Familie Walser.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Walser auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

17 – 1 – 43·44 (Rath)

Ω

Linke Tafel

Hier ruhen

unser geliebter Vater
Peter Rath,
Mechaniker & Nadler.
geb. d. 18. Januar 1799,
gest. d. 17. Januar 1842.
Deren Sohn
unser lieber Gatte u. Bruder
Peter Rath,
Privatier, ehm. Mechaniker
geb. den 16. April 1826,
gest. den 7. April 1883.

Peter Rath
Mechanikers-Söhnchen
geb. den 17. März 1864,
gest. den 20. April 1864.

Rechte Tafel

in Gott:

unsere geliebte Mutter
Klara Rath,
dessen Gattin.
geb. den 1. März 1790,
gest. den 26. Juli 1868.
Deren Sohn,
unser geliebter Gatte u. Vater
Joh. Bapt. Rath
Privatier, ehm. Nadlermeister
geb. den 17. Juli 1829,
gest. den 16. Septbr. 1891.
Dessen Gattin
meine liebe Mutter
Frau Therese Rath
geb. Ernst
geb. den 26. April 1835
gest. den 21. März 1921.

Ω

Hochformat
Grab der Familie Rath auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 1 – 45 (Baierlacher)

Ω

Hier ruhet
unsere unvergessliche Gattin
und treubesorgte Mutter
Frau Johanna Baierlacher
Privatiers-Gattin
geboren den 31. Juli 184¿
gestorben den 17. August 1908.
Herr Johann Baierlacher
Privatier
geboren den 3. Juni 1839
gestorben den 12. August 1929

Frau Maria Baierlacher
geboren den 27. März 1845,
gestorben den ¿. Mai 1868.

Sockel

Ruhestätte
der
Familie Baierlacher

Ω

Hochformat
Grab der Familie Baierlacher auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 2 – 2 (Spengel) ·k

Ω

Büste
Signatur Rückseite

Fecit Ch. Roth 1887

Grabstaette
der
Familie Spengel

Ω

Grab der Familie Spengel auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)
Grab der Familie Spengel auf dem Alten Südfriedhof München (November 2011)





–|||–

17 – 2 – 6 (n. n.)

Hochformat
(Februar 2021)





–|||–

17 – 2 – 7 (Genewein) ·k

Ω

Sockel

Hier ruhen
in Gott
Herr
Alois Genewein
Kunstschreinermeister
* 8. Febr. 1808 † 18. Febr. 188¿
Frau Katharina Genewein
geb. Bader Professorsgattin
* 23. Aug. 1847 † 8. Sept. 1904
Frl. Antonie Genewein
* 9. Mai 1876 † ¿

Ω

Grab der Familie Genewein auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)





–|||–

17 – 2 – 10 (Stumb)

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Stumb auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2014)





–|||–

17 – 2 – 16 (Mauerer)

Hochformat
Grab der Familie Mauerer auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 2 – 17 (Reuter) ·k

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Grab der Familie Reuter auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

17 – 2 – 20·21 (Großschedel)

17 02 20·21 (großschedel)
Grab der Familie Großschedel auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2019)
Hochformat
Grab der Familie Großschedel auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 2 – 23 (Habenschaden) ·k

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Grab der Familie Habenschaden auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)
Grab der Familie Habenschaden auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Grab der Familie Habenschaden auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)





–|||–

17 – 2 – 28 (Hecker)

Ω

Dr. CARL v. HECKER
OBERMEDIZINALRATH
GEB. IN BERLIN
d. VIII. MAI MDCCCXXVII
GEST. IN MÜNCHEN
d. XIV. DEZ. MDCCCLXXXII

LANGE LEBEN IST NICHT VIEL LEBEN
VIEL WIRKEN IST VIEL LEBEN

Linke Seite

RICHARD HECKER
GEB. XXXI. MAI MDCCCLXV
GEST. XXIX. MÄRZ MDCCCLXVI.
FRIEDRICH HECKER
GEB. XIII. FEBR. MDCCCLXXIII
GEST. V. MAI MDCCCLXXIII.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Hecker auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2008)
Grab der familie hecker auf dem alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Hecker auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2008)





–|||–

17 – 2 – 30 (Distl)

Hochformat
Grab der Familie Distl auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 2 – 32 (Gibson · Peart)

Ω

IN MEMORY OF
SUSANNA
WIFE OF
Thomas Peart Esy.
LINCOLNSHIRE
ENGLAND
Who died 1. January 1873,
Aged 69.
Also
IN MEMORY OF
HANNAH
DAUGHTER OF THE ABOVE
Susanna Peart
who died 14. Sept. 1859,
Aged 29.

Sockel

Misses Sara Elise
Gibson
geborne Peart Gutsbesitzerswittwe
geb. 3. März 1828 gest. 3. Dezember 19¿

Ω

Hochformat
Grab der Familien Gibson · Peart auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 2 – 33 (n. n.)

Hochformat
(Februar 2021)





–|||–

17 – 2 – 47 (Arzberger)

Ω

¿
Herr Domenikus Arzberger
Privatier
geb. den 29. ¿
Ihm folgte seine Gattin
Frau Apolonia Arzberger

geb. den 22. ¿ 23. Febr. 1943

Linke Seite

Die Inschrift ist nicht erhalten

Sockel

Grabstätte
der Familie Arzberger.

17.2.47. A. Riedl.

Ω

Hochformat
Grab der Familie Arzberger auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 3 – 6 (Festl · Heumann)

Ω

Linke Stele

¿
Hier ruhen
Herr Franz Xav. Festl,
Privatier, ehemal. Gastwirth,
geb. d. 8. Febr. 1835, gest. d. 21. Dez. 1886.
Ihm folgte
mein theurer Sohn, unser
unvergessl. Gatte und Vater
Herr Max Heumann,
Privatier, ehemal. Gastwirth
geb. 29. März 1859, gest. 19. Jan. 1892.
Frau Maria Festl,
Privatiere, ehm. Gastw. Gattin
geb. 27. Sept. 1830, gest. 27. März 1903.

Frau Therese Festl,
geb. d. 3. Mai 1832, gest. d. 21. Febr. 1884.

Sockel

Gottes Frieden wollen wir erflehen,
Bis dereinst auch wir uns wiedersehen.

Rechte Stele

¿
Hier ruht
Herr Martin Festl
Privatier,
geb. d. 20. Febr. 1830, gest. d. 9. Okt. ¿
Ihm folgte
Frau Lina Festl
Bildhauersgattin,
geb. d. 7. Jan. 1854, gest. d. 26. Sept. 1922.

Sockel

Trennung ist unser Loos,
Wiederseh’n unsere Hoffnung.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Festl · Heumann auf dem Alten Südfriedhof München (September 2014)





–|||–

17 – 3 – 8 (Ruhwandl)

Hochformat
Grab der Familie Ruhwandl auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 3 – 11 (Stumpf)

Ω

Gregor Stumpf,
bgl. Schuhmachermeister,
geb. 10. Dez. 1774, gest. 9. Febr. 1848.
Maria Anna, geb. Jakob,
gest. 18. Jan. 1828, 45 Jahre alt.
Anna, geb. Kopp,
geb. 1. Nov. 1803, gest. 19. Nov. 1883.

Linke Spalte

Josef Stumpf,
k. Hauptstempelamts-
Officiant,
geb. 19. März 1811,
gest. 19. Febr. 1884.
Sofie, geb. Dietl,
geb. 25. März 1813,
gest. 25. Febr. 1890.

Rechte Spalte

Gregor Stumpf,
bgl. Schneidermeister,
geb. 10. Juni 1812,
gest. 28. Juli 1858.
Josef Stumpf
Buchbindermeister
geb. 26. Dez. 1844,
gest. 4. Dez. 1908.
Anna Stumpf
Buchbindermeisters-
Witwe,
geb. 9. Sept. 1845,
gest. 4. März 1919.

17. 3. 11. Kosenbach.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Stumpf auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2014)





–|||–

17 – 3 – 12 (Wunderlich)

Ω

Hier ruhet in Frieden
mein innigstgeliebter Gatte
Herr C. Wunderlich,
Privatier,
geboren in Wiesbaden 27. Mai 1824,
gestorben in München 26. Dez. 1888.
und dessen Ehefrau
Johanna geb. Richter,
geb. 26. April 1839, gest. 30. August 1912.

Wer im Geiste seiner Lieben lebt,
ist ja nicht todt, er ist nur fern.

I. Lallinger.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Wunderlich auf dem Alten Südfriedhof München (September 2014)





–|||–

17 – 3 – 22* (Seeberger) ·k

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

17 – 3 – 24 (Veith)

Ω

HIER RUHT IN GOTT
MEINE GUTE GATTIN
UNSERE LB. MUTTER
FRAU ANNA VEITH
GEB. KOLLET
* 6.3.1873 † 24.2.1927
IHR FOLGTE UNSER
UNVERGESSLICHER VATER
HERR KARL VEITH
* 14.6.1871 † 22.¿
¿
MARTHA
¿

Ω

Hochformat
Grab der Familie Veith auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Hochformat
Grab der Familie Veith auf dem Alten Südfriedhof München (Mai 2018)





–|||–

17 – 3 – 29 (Payr)

Ω

Hier ruht
mein edler, unvergesslicher Gatte
unser treubesorgter Vater
Herr Ludwig Payr,
Direktor der b. Handelsbank,
geb. den 20. Dez. 1846, gest. den 15. Nov. 1898,
seine treue Gattin, unsere gute Mutter
Frau Ida Payr, geb. Götz,
geb. den 7. März 1848, gest. den 8. Mai 1928.
Ihm gingen voran:
Caroline Payr, geb. Mündler
pr. Arzt. Wittwe v. Pfaffenhofen a/d Ilm
gest. den 4. Mai 1866.
Deren Sohn
Max Payr, Handlungscommis
gest. den 12. Juni 1873.
Ludwig Payr, Bankbeamtenssöhnchen
geb. den 24. Aug. 1873, gest. den 27. Jan 1874.
Frau Ther. Payr, geb. Scheicher
Regierungsratsgattin zu München
geb. den 26. März 1854, gest. den 20. Nov. 1893.
Joseph Ritter von Payr
Senatspräsident am K. Obersten Landesgerichte
geb. den 7. Oktober 1844, gest. den 8. Januar 1914.

Sockel

Dipl. Ing. August Payr
Oberregierungsrat zu München
geb. den 11. Dezember 1874, gest. den 31. Juli 1939.

17.3.29. Babenstuber

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Payr auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)





–|||–

17 – 3 – 35 (Lehner · Roth)

Hochformat
Grab der Familien Lehner · Roth auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Hochformat
Grab der Familien Lehner · Roth auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 3 – 37 (Roesch)

Ω

Familiengrab.

Herr Carl Roesch
kgl. Rentamtmann a. D.
geb. 26. Juli 1826. gest. 18. Juli 1898.
Dessen Gattin
Frau Therese Roesch
geb. 26. Sept. 1844. gest. 14. April 1932.
Herr Johann Roesch
Oberpostinspektor i. R.
geb. 10. Juli 1874. gest. 25. Juli 1941.

Ω

Hochformat
Grab der Familie Roesch auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 3 – 46·47 (Merkl)

Hochformat
Grab der Familie Merkl auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 3 – 48 (Riccius)

Ω

Hier ruhet in Gott
unser lieber, gute Gatte, Vater u. Grossvater
Herr Reinhold Riccius,
Privatier, ehemal. Kürschnermeister,
geb. den 19. Juli 1817, gest. den 23. August 1891.
Ihm folgte unsere treubesorgte,
unvergessliche Mutter u. Grossmutter
Frau Kunigunda Riccius,
geb. Engelmann
geb. den 14. Oktober 1833, gest. den 5. Dezember 1905.
Frau Pauline Riccius, geb. Hübner,
Hofkürschnermeistersgattin,
geb. den 6. April 1858, gest. den 26. November 1921.

Sockel

Familie Riccius.

17.3.48. Babenstuber.

Rechte Seite

Hier ruht
unser herzensguter Gatte u. Vater
Herr Fritz Riccius,
geb. 19. April 1866. gest. 17. Jan. 1923.

Ω

Hochformat
Grab der Familie Riccius auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 3 – 49 (n. n.)

Hochformat
(Februar 2021)





–|||–

17 – 4 – 1 (Dumerth)

Ω

Hier ruhen in Gott
Herr Konrad Dumerth
Privatier
geb. 21. Febr. 1819, gest. 1. Febr. 1879,
seine Gattin
Frau Anna Dumerth
geb. 4. Mai 1833, gest. 3. März 1900.
Herr Fritz Dumerth
geb. 3. Oktbr. 1856, gest. 4. Oktbr. 1877.
Herr Karl Dumerth
geb. 20. Jan. 1858, gest. 6. Oktbr. 1886.

Sockel

Ruhe sanft in Frieden!

A. Aufleger

Ω

Hochformat
Grab der Familie Dumerth auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 4 – 2 (Baumann)

Ω

Hier ruhen:
H. Herr Johann Baumann,
Benifiziat,
geb. 25. Jan. 1825 zu Ka¿ gest. 2. Sept. 1871.
Frau Marie Baumann.
geb. 13. Aug. 1836. gest. 2. Juni 1876.
Herr Josef Baumann
Bäckermeister
geb. 11. Dez. 1826. gest. 21. Sept. 1879.

Ω

Hochformat
Grab der Familie Baumann auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 4 – 3 (Winkler · Winkler-Messerer)

Hochformat
17-04-03 (Winkler · Winkler-Messerer)





–|||–

17 – 4 – 4 (Henning)

Hochformat
Grab der Familie Henning auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 4 – 31 (Fries)

Hochformat
Grab der Familie Fries auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 5 – 1 (Thoma) ·k

Ω

Friederike Thoma
kgl. Forstmeisterstochter
1837 – 1916

Die unsterbliche
Tante Frieda
in Ludwig Thoma’s
Lausbubengeschichten

Ω

Grab der Familie Thoma auf dem Alten Südfriedhof München (August 2012)
Grab der Familie Thoma auf dem Alten Südfriedhof München (September 2014)
Grab der Familie Thoma auf dem Alten Südfriedhof München (September 2014)





–|||–

17 – 5 – 25* (Grabichler) ·k

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

17 – 5 – 31 (n. n.)

Hochformat
(Februar 2021)
Hochformat
(Juni 2013)
Querformat
(Juni 2013)
Querformat
(Juni 2013)
Hochformat
(Juni 2013)
Hochformat
(Juni 2013)





–|||–

17 – 7 – 38 (Braun)

Ω

Hier ruht in Frieden
die unvergessliche Gattin u. Mutter
Frau
ELISABETH BRAUN
geb. zu Schwabeck d. 22. Juli 1853,
gest. dahier d. 26. April 1893.
HERR JOSEF BRAUN
k. Rechnungskommißär,
geb. 7. Aug. 1848, gest. 15. Sept. 1910.
Ihnen folgte ihr lieber Sohn
JOSEF BRAUN
geb. 10. Sept. 1876. gest. 8. Febr. 1914.

Sockel

FAMILIENGRAB.

Rehm

Ω

Hochformat
Grab der Familie Braun auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 7 – 39 (Brandt)

Hochformat
Grab der Familie Brandt auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Hochformat
Grab der Familie Brandt auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 9 – 36* (Püschel) ·k

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

17 – 9 – 38 (n. n.)

17 09 38 (n. n.)
(Juni 2014)





–|||–

17 – 9 – 50 (Pöppl · Venzl) ·k

Ω

JOSEF
VENZL
KGL.
KAMMERMUSIKER
1846 – 1916

Ω

Grab der Familien Pöppl · Venzl auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2017)
Grab der Familien Pöppl · Venzl auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2014)





–|||–

17 – 9 – 57 (Krenkl) ·k

Ω

Franz Xaver Krenkl
1780 – 1860

Sockel

Franz Xaver Krenkl
Reitlehrer
* 26.9.1883. † 9.5.1942

Ω

Grab der Familie Krenkl auf dem Alten Südfriedhof München (September 2012)





–|||–

17 – 10 – 1 (Demling · Federl)

Ω

Hier ruht
Herr Anton Federl,
k. Regierungs-Forstassessor
u. Hauptmann der Landwehr.
geb. 6. Febr. 1848, gest. 20. April 1896.
Ihm folgte sein einziger Sohn
Herr Anton Federl,
Diplom-Bergingenieur
geb. 26. Okt. 1887, gest. 23. Febr. 1920.
und seine Tochter
Frau Mariele Demling,
geb. Federl
Forstamtmannsgattin
geb. 2. März 1891, gest. 2. Juli 1922.

Sockel

Familie Federl.

J. Lallinger.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Demling · Federl auf dem Alten Südfriedhof München (August 2014)





–|||–

17 – 10 – 5 (Erdmannsdorffer · Fuchshuber · Würfel)

Ω

Familien-
Grabstätte

Hier ruhen in Frieden
unser lieber unvergeßlicher
Gatte und Vater,
Herr Josef Erdmannsdorffer
Lieutenant a. D.
geb. den 14. Dezb. 1843,
gest. den 18. April 1895.
Ihm folgte seine Nichte
Anna Erdmannsdorffer,
geb. den 15. Februar 1876,
gest. den 24. August 1901.
Frau Johanna
Erdmannsdorffer
geb. Hörmann, Leutnantswitw.
geb. 4.V.1833 – gest. 23.IV.1928

Linke Seite

Anna Würfel
gest. 1859,
im 75. Lebensj.
Karolina Erdmannsdorffer
gest. 28. Novbr. 1862,
im 55. Lebensj.
Georg
Erdmannsdorffer
gest. 6. April 1876,
im 70. Lebensj.
Ludwig
Erdmannsdorffer
gest. 25. Mai 1874.
2 ¿ alt.
Anna Fuchshuber,
geb. 31. Oktober 1838,
gest. 25. August 1884.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Erdmannsdorffer · Fuchshuber · Würfel auf dem Alten Südfriedhof München (September 2012)





–|||–

17 – 10 – 8* (Schnezler) ·k

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

17 – 10 – 38 (Mayer · Winter)

Ω

Hier ruhen
Herr Albert Mayer
Kaufmann.
geb. 2. Aug. 1856 gest. 5. Okt. 1892.
Ihm folgte
Herr Georg Winter
Kaufmann.
geb. 19. März 1858 gest. 17. Nov. 1903.
Ihm folgte
unsere liebe Mutter
Frau Johanna Winter
geb. 30. Nov. 1827. gest. 13. März 19¿

A. Weigel

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Mayer · Winter auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2014)





–|||–

17 – 10 – 47 (Stademann) ·k

Ω

ADOLF STADEMANN
1823 – 1895
LANDSCHAFTSMALER

Ω

Grab der Familie Stademann auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2020)





–|||–

17 – 10 – 49* (Krämer) ·k

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

17 – 11 – 11* (Schmidt) ·k

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

17 – 11 – 13 (Eppensteiner)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Eppensteiner auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

17 – 11 – 14 (Strobl)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Strobl auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2016)





–|||–

17 – 11 – 28 (Schwaabe)

Ω

Hier ruhet in Gott
mein innigstgeliebter Gatte,
Herr Karl Schwaabe.
kgl. bayr. Rittmeister a. D.
geboren 7. Oktober 1824,
gestorben 19. April 1899.
Ihm folgte seine Gattin
Frau Walburga Schwaabe
geb. Weigert
geboren 28. August 1849,
gestorben 25. August 1931.

Leben wir, so leben wir dem Herrn,
sterben wir, so sterben wir dem Herrn,
immer aber, ob wir leben oder sterben,
sind wir des Herrn.

Rückseite

J. Lallinger.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Schwaabe auf dem Alten Südfriedhof München (August 2014)





–|||–

17 – 11 – 30 (Fedoroff)

Ω

Hier ruhet
unsere liebe Mutter
Frau
Franziska Fedoroff
gest. 7. Dez. 1893.
ihr voran gingen sechs Kinder.
Leopold Fedoroff, Vater
gest. 5. Nov. 187¿.

Errichtet von ihren dankbaren
Töchtern.

17.11.30. J. Deiser.

Ω

Hochformat
Grab der Familie Fedoroff auf dem Alten Südfriedhof München (April 2021)





–|||–

17 – 12 – 1·2 (Voit) ·k

Ω

Mathilde Voit geb. Burgett
geb. 15. Jan. 1808, gest. 27. April 1845.
August von Voit kgl. Oberbaurat
geb. 17. Febr. 1801, gest. 12. Dez. 1870.
Ottilie von Voit geb. von Hößlin
geb. 15. Nov. 1819, gest. 23. Jan. 1883.
Carl von Voit Universitätsprofessor
geb. 31. Okt. 1831, gest. 31. Jan. 1908.
Laura von Voit geb. von Hößlin
geb. 14. April 1831, gest. 4. Juli 1910.
Lilly Voit
geb. 10. Aug. 1868, gest. 6. Aug. 19¿

Sockel

Auguste Voit, geb. Steinheil
geb. 9. Oktober 1868, gest. 2. März 1939.
Rudolph Voit, geb. den 9. März 1868, gest. den 10. März 1875.
Clara Elisabeth Voit, geb. 1¿. April ¿, gest. 16. September 1880.

Linke Seite

Deren Enkel:
August Voit,
geb. 22. Mai 1874,
gest. 20. Januar 1882.

Ω

Grab der Familie Voit auf dem Alten Südfriedhof München (August 2014)
Grab der Familie Voit auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)





–|||–

17 – 12 – 3 (Engel · Stoeber)

Ω

Hier ruhet
die hochwohlgeborene Frau
Fanny Stoeber, geb. Wild,
k. Majors-Gattin,
geb. zu Freising am 26. Dezb. 1810.
gest. zu München am 13. Sept. 1859.
Ruhe ihrer Asche!
Nur einmal im Leben trübte Sie mich
durch Ihren Tod!
Der tieftrauernde Gatte.
Maximilian Stoeber
k. Oberst a. D.
geb. zu Pappenheim am 8. Juni 1807,
gest. zu Miesbach am 28. April 1883.

Sockel

Frau Anna Engel
geb. Stoeber,
geb. am 3. August 1840, gest. am 27. Juli 1914.
Ruhe sanft.

Linke Seite

Der hochwohlgeborene
Herr Karl Stoeber
k. Rittmeister a. D.
u. herzogl. Leuchtenberg’sche
Cabinetsrat,
geb. am 21. Februar 1844,
gest. am 12. März 1916.

R. I. P.

Sockel

Kosenbach

Ω

Hochformat
Grab der Familien Engel · Stoeber auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Engel · Stoeber auf dem Alten Südfriedhof München (September 2015)





–|||–

17 – 12 – 6* (Prielmayer)

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

17 – 12 – 10 (Rehm)

Hochformat
Grab der Familie Rehm auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 12 – 13 (Bittner · Grassl · Herb)

Ω

Hier ruhen unsere lieben Kinder:
Modest, Kreszentia, Hans, u. Karl.
Ihnen folgte mein unvergesslicher,
treubesorgter Gatte u. lieber Vater
Herr Vitus Herb, Privatier,
geb. zu Donaualtheim den 29. Mai 1854,
gest. in München den 19. Februar 1911,
dessen Gattin
Frau Kreszenz Herb
geb. zu Hohenried den 20. April 1861,
gest. in München den 17. Juli 1934.

Ruhet sanft ihr Liebling unseres Lebens
Schlummert fort, nichts stört mehr eure Ruh.
Ach alle Müh’n und Hilfe war vergebens
Ihr eilet jener schönen Heimat zu.

Linke Seite

Auch ruht hier unsere
treue Dienerin
Maria Bittner,
geb. 23. Juni 1876,
gest. 22. März 1895.
Frau
Theresia Grassl,
Bankbureaudieners-Ww.
gest. den 12. März 1906,
im 81. Lebensjahre.

Sockel

Grabstätte
der Familie V. Herb.

17.12.13. J. Deiser

Ω

Hochformat
Grab der Familien Bittner · Grassl · Herb auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 12 – 27 (Appel · Romig)

Ω

Hier ruht in Gott
Ludwig Appel
kgl. Stabsrat
† 18. Mai 1916

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Appel · Romig auf dem Alten Südfriedhof München (August 2014)
Grab der familie appel auf dem alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Appel · Romig auf dem Alten Südfriedhof München (August 2014)





–|||–

17 – 12 – 31 (Segl · Tettenhammer)

Ω

Hier ruht
unser unvergeßlicher Gatte u. Vater
Herr Hans Segl
Bäckermeister
geb. 15. Sept. 1884, gest. 25. Febr. 1912.
Frau Magdalena Segl
geb 24. April 1864. gest. 18. Sept. 1910

Sockel

Joseph Segl

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Segl · Tettenhammer auf dem Alten Südfriedhof München (April 2018)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Segl · Tettenhammer auf dem Alten Südfriedhof München (September 2011)





–|||–

17 – 12 – 34 (Herrman · Münch)

Ω

Hier ruhet in Gott
Herr Johann Herrman,
ehem. Hauptzollamtslader
gest. 23. Aug. 1872 im 49. Lebensjahre.
Ihm folgte meine unvergessl. Gattin
Frau Rosina Münch
verw. Herrman, Privatiersgattin
gest. 14. Sept. 1892 im 62. Lebensjahre.
Ihr folgte
Frau Philomena Münch
Privatiersgattin
gest. 6. Mai 1901 im 40. Lebensjahre.

Sockel

Wer misst den Schmerz, der uns erfüllet,
An theurer Eltern stillem Grab,
Nur Gott, der unsere Thränen stillet
Des Wiedersehens Hoffnung gab!

17.12.34. Babenstuber

Ω

17 12 34 (herrman · münch)
Grab der Familien Herrman · Münch auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2019)





–|||–

17 – 12 – 36 (Schottenhamel)

Hochformat
Grab der Familie Schottenhamel auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 12 – 50 (Hauschild · Holzmaier) ·k

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Grab der Familien Hauschild · Holzmaier auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2020)
Grab der Familien Hauschild · Holzmaier auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2020)
Grab der Familien Hauschild · Holzmaier auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)





–|||–

17 – 12 – 51·52 (Kleeblatt · Rasch)

17 12 51·52 (kleeblatt · rasch)
Grab der Familien Kleeblatt · Rasch auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2019)





–|||–

17 – 12 – 55 (Beyschlag) ·k

Ω

ROBERT
BEYSCHLAG
* 1838
NÖRDLINGEN
† 1903
MÜNCHEN
KOSTÜMMALER

Ω

Grab der Familie Beyschlag auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Grab der Familie Beyschlag auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2008)
Robert Julius Beyschlag. Porträtsammlung des Münchner Stadtmuseums.
Robert Julius Beyschlag: Frauenportrait. 1876. MutualArt Services, Inc.
Robert Julius Beyschlag: Auf dem Weg zum Rendezvous.
Robert Julius Beyschlag: Mutterliebe.
Robert Julius Beyschlag: Frau am Fenster.
Robert Julius Beyschlag: Junge Frau in Tracht.





–|||–

17 – 12 – 57 (Klotz) ·k

Ω

JOSEPH
KLOTZ
HOFTHEATERMALER
1785 – 1830

Ω

Grab der Familie Klotz auf dem Alten Südfriedhof München (Oktober 2007)
Grab der Familie Klotz auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2014)
Grab der Familie Klotz auf dem Alten Südfriedhof München (April 2014)





–|||–

17 – 13 – 2 (Hanser)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Hochformat
Grab der Familie Hanser auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 13 – 3 (Dormaier)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Hochformat
Grab der Familie Dormaier auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Dormaier auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2017)





–|||–

17 – 13 – 4 (Lammerer)

Hochformat
Grab der Familie Lammerer auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2020)





–|||–

17 – 13 – 8 (Bieregel · Rhein)

Hochformat
Grab der Familien Bieregel · Rhein auf dem Alten Südfriedhof München (Februar 2021)





–|||–

17 – 13 – 14 (n. n.)

Hochformat
(Februar 2021)





–|||–

17 – 13 – 16 (Diehl · Tausch)

Ω

Dem Andenken
der
theuren Eltern
und
des liebevollsten, besten Gatten
errichtet
1884.

Linke Seite

Fräulein
Luise Diehl,
geb. 11. Oktober 1854,
gest. 12. August 1899.
Herr
August Diehl,
geb. 10. Mai 1851,
gest. 15. Dezember 1917.

Rechte Seite

Frau
Ern¿e Diehl,
geb. 26. ¿ember 1853,
gest. 12. November 1925.

Tafel

Hier ruhen in Gott:
Herr Ludwig Tausch, k. Salinenrath,
geb. d. 19. August 1809, gest. d. 10. Februar 1884.
Ihm gingen voran:
Herr August Diehl, k. Stallmeister,
gestorben d. 7. Mai 1843, im 83. Lebensjahre
Dessen Gattin
Frau Eleonore Diehl, geb. v. Enhuber
gestorben d. 26. Novemb. 1830, im 43. Lebensjahre.
Dem Gatten folgte am 11. Juni 1899
Frau Friederike Tausch, geb. Diehl,
geb. d. 25. November 1813.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Diehl · Tausch auf dem Alten Südfriedhof München (Juni 2017)





–|||–

17 – 13 – 25 (Mittermayer)

Ω

Frau
Josefine Mittermayer
geb. ¿idl
von Sauerlach
geb. 17. Dez. 1862, gest. 13. Juni 1882.
Herr
Theodor Mittermayer
Regierungsrat,
geb. 21. April 1853, gest. 25. Aug. 1927.

Sockel

11.13.25. Babenstuber.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Mittermayer auf dem Alten Südfriedhof München (August 2014)





–|||–

17 – 13 – 26 (Dold · Eisenmann · Kögelsberger ·
Koller)

Ω

HERR J. ANT. DOLD
* 28.IV.1831, † 13.XII.1893.
FRAU ROSINA DOLD
PRIVATIERS IN HOHENASCHAU,
* 18.XI.1837, † 5.IV.1905.
HERR JOSEF EISENMANN
POSTAMTMANN A. D.
* 29.III.1860, † 3.VIII.1929.

Sockel

TRENNUNG IST UNSER LOOS,
WIEDERSEHEN UNSERE HOFFNUNG!

Rechte Seite

Herr Andreas Koller
gest. 2. Januar 1849, im 56. Lebensjahre.
Herr Math. Kögelsberger
gest. 29. August 1859, im 43. Lebensjahre.
dessen Gattin
Frau Ursula Kögelsberger
Privatiere,
gest. 20. April 1876, im 73. Lebensjahre.
Sie ruhen in Frieden!

J. Lallinger.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Dold · Eisenmann · Kögelsberger · Koller auf dem Alten Südfriedhof München (August 2014)





–|||–

17 – 13 – 28 (Grimm)

Ω

Die Grabinschrift ist nicht erhalten

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Grimm auf dem Alten Südfriedhof München (April 2018)





–|||–

17 – 13 – 29 (n. n.)

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
(April 2018)





–|||–

17 – 13 – 31 (Reindl · Widmann)

17 13 31 (reindl · widmann)
Grab der Familien Reindl · Widmann auf dem Alten Südfriedhof München (Juli 2019)





–|||–

17 – 13 – 39 (Rüdinger)

Ω

DR. NIKOLAUS RÜDINGER
K. O. UNIVERSITAETSPROFESSOR
GEB. 1832 GEST. 1896
¿

Ω

Hochformat
Grab der Familie Rüdinger auf dem Alten Südfriedhof München (Dezember 2020)
Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Rüdinger auf dem Alten Südfriedhof München (August 2007)





–|||–

17 – HZ – 1·2 (Ehrne von Melchthal)

Ω

FAMILIEN
GRABSTAETTE
EHRNE VON MELCHTHAL

Linke Spalte

Josefa Ehrne v. Melchthal
¿
Geo¿ Ehrne v. Melchthal
¿
Georg Ehrne v. Melchthal
¿

Rechte Spalte

Rupert Ehrne v. Melchthal
k. Landgerichtsrat ¿ 25. II.18¿
Karl Ehrne v. Melchthal
Geometer a. D. ¿ 1806
Henriette geb. Rupp¿
¿
Anton Ehrne v. Melchthal
¿

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Ehrne von Melchthal auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)
Grab der familie ehrne von melchthal auf dem alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Ehrne von Melchthal auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

17 – HZ – 3 (Grünberger · Rubenbauer)

Ω

Familie
von Grünberger
und Rubenbauer

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familien Grünberger · Rubenbauer auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

17 – HZ – 6·7 (Lintner)

Ω

Grabstätte der Familie Lintner

Linke Spalte

Hier ruhen
die
theueren Eltern
Josef u. Christine Lintner
kgl. Hofmundschenks Ehegatten
Hofrat Dr. Carl Lintner
Director und Professor
der kgl. bayer. landwirtschaftlichen
Centralschule Weihenstephan,
geboren den 3. Februar 1828,
gestorben den 14. Januar 1900,
dessen Gattin
Frau Caroline Lintner
geboren den 4. November 1834 zu Engen
gestorben den 26. Juli 1920 zu München.
Geh. Hofrat Dr. phil.
Carl J. Lintner
Professor a. d. Techn. Hochschule
geboren den 2. Oktober 1855,
gestorben den 9. April 1926.
dessen Gattin
Frau Clara Lintner
geboren den 17. April 1863 zu München
gestorben den 23. Mai 1941 zu München.

Rechte Spalte

Hier ruht in Gott
mein
unvergesslicher, bester Gatte
Herr Bernhard Lintner
Rentner
geboren den 16. April 1841,
gestorben den 20. April 1908.
Friede seiner Asche.
Und dessen Gattin
Frau Therese Lintner
geb. Lüttich
geboren den 26. Juli 1848,
gestorben den 12. Juni 1938.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Lintner auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

17 – HZ – 8·9 (Huber)

Ω

Wer den Seinen im Gedächtniss bleibt,
ist nicht todt, er ist nur fern.

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Huber auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)





–|||–

17 – HZ – 10* (Vogt)

Ω

Das Grab ist nicht erhalten

Ω





–|||–

17 – HZ – 11 (Angstwurm)

Ω

Hier ruhet in Gott
die theure, unvergessliche Gattin
Frau Mathilde Angstwurm
Justizraths-Gattin,
geb. den 21. Nov. 1848, gest. den 23. Sept. 1897.
Ihr gingen voran:
Herr Josef Angstwurm
k. Oberaufschlagsbeamter,
geb. den 31. Jan. 1790, gest. den 19. Juli 1846.
Herr Karl Angstwurm, cand. jur.
gest. den 24. Dez. 1846 im 24. Lebensjahre.
Frau Helene Angstwurm
geb. von Mayer,
geb. zu Bozen den 5. April 1800
gest. zu Aibling den 14. Aug. 1872.
Fräulein Amalie Angstwurm
geb. den 12. Dez. 1817, gest. den 1. Sept. 1873.
Fräulein Mathilde Angstwurm
Stiftsdame,
gest. den 16. April 1899 im 74. Lebensjahre.

Sockel

Herr Justizrat August Angstwurm
Rechtsanwalt,
geb. den 8. Nov. 1839, gest. den 21. Dez. 1902.

Linke Seite

Ihnen folgte
Fräulein
Wilhelmine
Angstwurm
geb. den 17. Febr. 1838,
gest. den 10. Jan. 1922.

17. Halbz. Babenstuber

Ω

Kein grab ist stumm der friedhofsführer zum alten südfriedhof münchen
Grab der Familie Angstwurm auf dem Alten Südfriedhof München (März 2014)