–|||–
25 – 1 – 9 (Antoni)

–|||–
25 – 2 – 1 (n. n.)

–|||–
25 – 2 – 25* (Frey)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
25 – 3 – 1 (Jäger)


–|||–
25 – 3 – 5* (Stolz) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
25 – 4 – 1* (Golliet) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
25 – 5 – 4 (Ludwig · Million · Pfeufer)
Ω
Hier ruht
unser innigstgeliebter Gatte und Vater
Herr Johann Million
gest. den 7. März 1889 im 47. Lebensjahre.
Ihm folgte seine Gattin,
unsere innigstgeliebte Mutter
Frau Anna Million
gest. den 13. Jan. 1905 im 59. Lebensjahre.
Ihnen folgte unser liebes Töchterlein
Creszens Pfeufer
geb. 8. Okt. 1910, gest. 1. Juni 1911.
R. I. P.
Sockel
Hier ruht unsere gute Tante
Margaretha Ludwig
Sergeantens-Wtw.
geb. z. Schwandorf 15. Febr. 1821, gest. 31. Aug. 1898.
Ω

–|||–
25 – 6 – 1 (Feder)
Ω
S. Excellenz
Dr. Gottfried von Feder
Praesident des kgl.
Verwaltungsgerichtshofes,
geb. 17. Novbr. 1806,
gest. 12. Novbr. 1892.
Ihm voraus ging am 10. Mai 1870
seine Gattin
Anastasia von Feder,
geb. Douma
geb. zu Odessa, 20. Dezbr. 1820.
Linke Seite
Theodor Feder,
gepr. Rechtspraktikant,
geb. zu München 2. Dezbr. 1856,
gest. zu Triest 5. Dezbr. 1895.
Hans Phil. Gottf. Feder,
Baurats-Söhnchen,
geb. 28. Mai, gest. 1. August 1902.
Constantin Feder.
Gutsbesitzer
in Grignano bei Triest.
geb. zu München 17. Dezbr. 1843.
gest. zu Triest 8. Novbr. 1905.
Anne Marie / Marie Anne
Feder,
Baurats-Töchterchen,
geb. 5. Mai 1908,
gest. 22. April 1909, / gest. 6. Mai 1909.
Adele Feder,
geb. Calafati
geb. 1. Dez. 1850, gest. zu Triest 5. April 1913.
J. Lallinger.
Rückseite
Karl Feder,
k. b. Finanzrath,
geb. 6. Jan. 1763, gest. 21. Febr. 1839.
Magdalena Feder,
geb. Roder, dessen Gattin,
geb. 12. März 1778, gest. 5. Juli 1851.
Karl Feder,
k. b. Liqu.-Commissär,
geb. 30. Nov. 1791, gest. 9. März 1833.
Eleonora Feder,
geb. 17. Febr. 179¿, gest. 17. April 1865.
Söhne des k. Praesidenten
Dr. Gottfried von Feder:
Karl Feder,
cand. jur.
geb. zu Athen, 25. Jan. 1840,
gest. 20. Juli 1860.
Maximilian Feder,
k. Oberlieutenant,
geb. zu Athen, 18. Aug. 1841,
gest. zu Würzburg
an einer bei Rossbrunn
erhaltenen Wunde
am 3. Oktober 1866.
Ω

–|||–
25 – 6 – 25 (Eichenseher)
Ω
Familien-Grab.
Hier ruhet in Gott
Herr Jos. Eichenseher,
Beamter der Münchener
Rückversicherungs-Gesellschaft
geb. 21. Novbr. 1867, gest. 16. Sept. 189¿
Dessen Vater
Herr Gg. Eichenseher,
pens. Staatssteindrucker
geb. 6. Novbr. 1840, gest. 5. Januar 1919.
Seine Gattin Frau
Franziska Eichenseher,
geb. 9. März 1842, gest. 28. Jan. 1933.
25.6.25. Schmidtner.
Ω

–|||–
25 – 6 – 32 (Reiss)

–|||–
25 – 7 – 15* (Büchl)
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
25 – 7 – 18 (n. n.)

–|||–
25 – 7 – 23 (Rummel)
Ω
WALLY RUMMEL
1871 – 1933
Ω

–|||–
25 – 8 – 1 (n. n.)

–|||–
25 – 8 – 13 (Hörmann)
Ω
Hier ruhen in Gott
Frau Therese Hörmann
* 9.3.1838 † 20.2.1889
Herr Ludwig Hörmann
* 11.11.1875 † 7.2.1892
Herr Josef Hörmann
* 4.6.1857 † 21.10.1923
Frl. Franziska Hörmann
* 13.7.1864 † 27.3.1923
Ω

–|||–
25 – 8 – 21 (Wymetal) ·k
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω


–|||–
25 – 8 – 30 (Zollner)

–|||–
25 – 8 – 32 (Huber)
Ω
Familien-Grab.
Hier ruht in Frieden
unsere innigstgeliebte, unvergessliche
Gattin u. Mutter
Frau Sofie Huber,
Postamtsgehilfens-Gattin.
geb. 14. April 1864 zu Nördlingen,
gest. 25. Aug. 1895.
M. Sepp. 25.8.32.
Ω

–|||–
25 – 8 – 35 (Cramer · Neureuther) ·k
Ω
PROFESSOR
EUGEN
NAPOLEON
NEUREUTHER
HISTORIENMALER
1806 + 1882
Ω

–|||–
25 – 9 – 18 (Erhart · Stahl)
Ω
Familie
Stahl-Erhart
Ω

–|||–
25 – 9 – 19 (Lechleitner)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
25 – 9 – 23* (Kargus) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
25 – 9 – 35 (Correns) ·k
Ω
Erich Correns
Kunstmaler
* 1821 † 1877
Emilie Correns
geb. Ko¿
geb. 1¿. Feb. ¿
¿
Ω

–|||–
25 – 10 – 1 (Weinkauff)
Ω
JOSEPHINE WEINKAUFF
geb. ¿. Januar 1834.
gest. 13. Juli 1888.
Ω

–|||–
25 – 10 – 2 (Zellhuber)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω


–|||–
25 – 10 – 40 (Mayer · Urban) ·k
Ω
Ernst ist das Leben
doch heiter die Kunst
Wilhelm Urban.
K. bayr. Hofschauspieler.
geb. 14. Sept. 1793, gest. 28. Febr. 1833.
Wilhelm Urban.
Hofschauspielerssohn.
geb. 22. April 1828, gest. 7. Jan. 1857.
Wilhelmine Urban, geb. Abel.
Hofschauspielerswittwe u. pens. Hofsolotänzerin.
geb. 17. Mai 1792, gest. 11. Jan. 1862.
Wilhelmine Urban.
Hofschauspielerstochter.
geb. 7. Febr. 1830, gest. 31. Juli 1876.
Dr. Louise Mayer, geb. Urban.
Redakteurswittwe,
geb. München 19. Nov. 1817, Nürnberg 5. Nov. 189¿
Julius Urban.
Tondichter.
geb. München, 30. Apr. 1825, gest. München 19. Nov. 1879
Rückseitige Inschrift
Das aus dem Ertrag einer Vorstellung des Volkstheaters in der Au
von dem Direktor Joseph Schwaiger 1840
errichtete Monument, wurde von der Familie
1891 erweitert und 1901 erneuert.
Metallrelief der Familie Mayer mit Wappen und Putten am Fuße des Grabsteins
Anno 1900 den 8ten Juni
verschied zu Charlottenburg
die Bankdirektors-Gattin
Emmy Mayer, geb. Kaßler,
geboren zu Namslavin Schlesien
den 26ten Mai 1858. Sorgen, Müh’n
u. Schaffen war ihr Leben, Arbeit ih-
res Daseins höchste Lust, rastlos
ihres Geistes edles Streben,
Liebe wohnte stets in ihrer Brust.
Anno 1923 den 3ten Januar
verschied zu Charlottenburg
der Kommerzienrat
Wilhelm Mayer Direktor
der Vereinsbank in Nürnberg
geb. zu Nürnberg d. 24. März 1851
Ω




–|||–
25 – 11 – 3·4 (Birzer)
Ω
Hier ruht
in Gottes Frieden
meine innigstgeliebte Gattin
unsere treubesorgte Mutter
Frau Frieda Birzer
geb. 4. Juli 1870
gest. 7. Juli 1929
u. unser lb. Vater
Herr Frz. Ser. Birzer
geb. 22.5.1862
gest. 21.6.1936.
Ω

–|||–
25 – 11 – 11 (Koller)

–|||–
25 – 12 – 8 (Pfeufer)
Ω
Familie Pfeufer
¿
Ω

–|||–
25 – 12 – 10 (Führmann)
Ω
Hier ruhen in Gott:
Frau Antonia Führmann
gest. 1. Oktober 1840, 45 Jahre alt.
Ihr folgte ihr Gatte
Herr Josef Führmann
b. Stadtgärtner,
gest. 7. August 1856, 66 Jahre alt.
Unser innigstgeliebter Gatte u. Vater
Herr Anton Führmann
Kunst u. Handelsgärtner,
gest. 22. November 1892, 59 Jahre alt.
Unsere liebe gute Mutter
Frau Maria Führmann
gest. 27. Januar 1919, 84 Jahre alt.
Sockel
Unsere liebe Schwester
Fräulein Maria Führmann
gest. 31. März 1932 70 Jahre alt.
Rechte Seite
J. Lallinger.
Ω

–|||–
25 – 12 – 17 (Kleinschrod · Lichtenthaler ·
Linsmayer)
Ω
– Tafelfragment –
Grabstätte
von Lichtenthaler
von Kleinschrod
Linsmayer
Ω

–|||–
25 – 12 – 21 (Föringer) ·k
Ω
HEINRICH FÖRINGER
HOFRAT
1802 – 1880
Ω


–|||–
25 – 12 – 25 (Malia)
Ω
Es ist vollbracht
HIER RUHEN IN GOTT
KAROLINA MALIA
1825 – 1848
FRANZ MALIA
1819 – 1873
FRANZ MALIA
1854 – 1890
THERESE MALIA
1821 – 1919
MARIA MALIA
1881 – 1921
Ω


–|||–
25 – 12 – 29 (Klotz) ·k
Ω
MATTHIAS
KLOTZ
MALER
1748 – 1821
Ω

–|||–
25 – 12 – 31·32 (Morgenroth)
Ω
Hier ruhen in Frieden
Frau Ida von Morgenroth,
geb. von Müller
¿raths-Gattin
geb. ¿. März 1813 gest. 28. September 1878.
Herr Heinrich von Morgenroth
k. Geheimrath u. Ministerialrath a. D.
geb. 18. Oktober 1804, gest. 6. September 1887.
Herr Julius Morgenroth
kgl. Rentamtmann a. D.
geb. 30. September 1837. gest. 3. April 1899.
Linke Seite
Walter Morgenroth
Premierlieutenants-Sohn
geb. 16. Juni 1878,
gest. 5. April 1879.
Ernst Morgenroth
Majors-Sohn.
geb. 8. März 1887.
gest. 28. Januar 1894.
Rudolf Morgenroth
Regierungsakzessist
geb. 16. Juni 1877,
gest. 7. Juni 1906.
Rechte Seite
Ferdinand Morgenroth
Rechtspraktikant
geb. den 21. Jan. 1835
gest. den 12. Mai 1887
Edgar Morgenroth
kgl. Major a. D.
geb. den 7. April 1849
gest. den 8. September 1919.
Ω

–|||–
25 – 12 – 36 (Reicheneder)
Ω
Hier ruhet
unser unvergesslicher, bester
Gatte und Vater
Herr Anton Reicheneder,
Privatier,
geb. 8. Okt. 1833, gest. 30. Okt. 1898.
Dessen Gattin
Frau Anna Reicheneder,
geb. 6. Febr. 1840, gest. 1. Nov. 1922.
Ruhet sanft in Gott!
Reicheneder’sches Familiengrab.
Ω

–|||–
25 – 13 – 1 (n. n.)

–|||–
25 – 13 – 2 (Schneeweiß)
Ω
Familie
von
Schneeweiß
Ω

–|||–
25 – 13 – 4 (Hertling)
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
25 – 13 – 5 (Urban)
Ω
MAX
URBAN
Ω

–|||–
25 – 13 – 6 (Göschl · Orff)
Ω
Ignaz von Göschl
Generalmajor
1773 – 1847
Franziska Göschl
geb. Augustin
1769 – 1854
Carl von Orff
Kriegsrat
1799 – 1874
Caroline von Orff
geb. Göschl
1799 – 1890
Carl von Orff
Generalmajor
1828 – 1905
Franziska von Orff
geb. Kraft
1833 – 1919
Ω

–|||–
25 – 13 – 7* (Eger) ·k
Ω
Das Grab ist nicht erhalten
Ω
–|||–
25 – 13 – 8·9 (Muffat) ·k
Ω
KARL MUFFAT
STADTBAURAT
1797 – 1868
Ω


–|||–
25 – 13 – 13·14 (Jeetze)

–|||–
25 – 13 – 16·17 (Wirschinger)
Ω
Dr. Ludwig von Wirschinger
¿
Ω


–|||–
25 – 13 – 24 (Hocheder) ·k
Ω
PROFESSOR
DR. PHIL.
FRANZ VON PAULA
HOCHEDER
PHILOLOGE UND
SCHRIFTSTELLER
1783 – 1844
Ω

–|||–
25 – 13 – 25 (Seinsheim) ·k
Ω
Gräflich
Seinsheim’sche
Familiengrabstätte
Tafel
Die Inschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
25 – 13 – 31 (Kellerhoven) ·k
Ω
Die Grabinschrift ist nicht erhalten
Ω

–|||–
25 – 13 – 35 (Ried)
Ω
Hier ruhet
die theure unvergessliche Gattin und Mutter
Frau Anna Ried geb. Ebersperger
Gastwirths-Gattin,
geb. den 12. März 1845, gest. den 28. August 1879.
Herr Marcus Ried
Realitätenbesitzer,
geb. den 27. April 1837, gest. den 13. August 1924.
Herr Michael Ried
Rechtsanwalt.
geb. den 30. April 1884, gest. den 10. Mai 1925.
Ruhet sanft in Gottes Frieden!
Ω

–|||–
25 – 13 – 36 (Seitz) ·k
Ω
PROFESSOR
FRANZ VON SEITZ
DIREKTOR DES
HOFTHEATERS
1817 – 1883
UND SEIN SOHN
RUDOLF VON SEITZ
AKADEMIEPROFESSOR
UND KONSERVATOR
1842 – 1910
Ω
